Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
[Star Reeves] Das Space Western Rollenspiel
gilborn:
Wollte mich mal wieder melden!
Ich bin gerade beim Lesen der psi Kräfte; ich muss schon sagen, das equinox System hat einige richtig coole Zauber in petto :headbang:
--- Zitat von: Doc-Byte am 14.08.2025 | 17:30 ---Ich hab das Feedback von @gilborn aufgegriffen und ein eigenes Beispiel für eine Beziehungskarte erstellt. Die Stock Art Grafik ist entsprechend rausgeflogen.
--- Ende Zitat ---
Danke :d
Doc-Byte:
--- Zitat von: gilborn am 25.09.2025 | 21:38 ---Wollte mich mal wieder melden!
--- Ende Zitat ---
Genau pünktlich zum kleinen "Motivationsbooster". ;D
Wobei ich mir den Boost größer ausgemalt hatte, leider hab ich das Cover bzw. den Einband etwas verhauen. :-\ Dafür bin ich eigentlich immer noch totaler Fan des 115g/qm Bilderdruckpapiers im Inneren, auch wenn es teilweise zu Streifenbildung in den Bildern kommt, was wohl am Digitaldruck liegen soll, wurde mir hier im Forum mal gesagt. - Aber, 1.935g sind halt echt mal ne "Black Hole Edition". :o Wenn ich doch auf normales 90g/qm Papier gehen würde, könnte ich immerhin knapp 400g einsparen. Oder ich geh auf dünneres Bilderdruckpapier, aber die aktuelle Stärke fühlt sich haptisch eigentlich gut an... :think:
Naja und den Zeichensetzungsfehler auf dem Backcover hab ich natürlich übersehen. - Gut, dass wir uns ja eh vorgenommen haben, den Rest auch noch durchzugehen und das jetzt nur ein akualisiertes Ansichtsexemplar rund um den Messetermin ist. ~;D
--- Zitat ---Ich bin gerade beim Lesen der psi Kräfte; ich muss schon sagen, das equinox System hat einige richtig coole Zauber in petto :headbang:
--- Ende Zitat ---
Ich hab die fast 1:! übernommen, wo sie ins Setting passten. Nur alles, was zu sehr in Richtung "Hellsicht" ging, hab ich gestrichen, wenn es potentiell ein Setting gekillt hätte, wo es viel um Ermitlungstätigkeiten geht. ;)
Was ich etwas verändert habe, ist die Art wie die Kräfte eingesetzt werden, um sie an das von mir entworfene Booster System anzupassen. - Wobei ich vermutlich kaum verheimlichen kann, da auch etwas auf das alte D6 Star Wars von WEG geschaut zu haben. 8]
--- Zitat ---Danke :d
--- Ende Zitat ---
Hat sogar Spaß gemacht, nur ist mir später aufgefallen, dass ich kommentarlos die Charaktere aus der Beispielcharaktererschaffung dafür verwendet habe, die erst 1 1/2 Kapitel später eingeführt werden. :-X
Doc-Byte:
Kleiner Nachtrag, damit es hier auch im Thread steht:
Ich hab durch den "SL-KI" Thread angeregt mal wieder experimentiert und daraus entstanden zwei Texte, die es last minute noch in den Druck geschafft haben:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Später sind in dem Thread noch zwei "Cover" im Scherz entstanden und ich spiel mit dem Gedanken, eins der beiden Bilder ins Star Reeves Basis-Handbuch zu übernehmen. (Natürlich ohne den Text.) Das würde ggf. die Füllerseite mit dem Planeten im Gasnebel ersetzen. Mal schauen. :think:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
gilborn:
Ich bin beim Lesen gerade bei der Ausrüstung und deren Erwerb über CP oder (kurzfristig) über Karma.
Das hört sich erstmal sehr interessant und "gamey" an - kannst du da etwas dazu sagen wie das in der Spielpraxis aussieht / klappt?
Denn auch wenn es sich schick liest, muss es sich dann ja auch bewären. Gerade den Karmaerwerb finde ich interessant - kommt man da in einen Flow mit Karma Erwerben durch Tags anspielen und Ausgeben durch Gegenstände benutzen aus der Umgebung? (Das wäre meine Best Case Vorstellung)
Noch zu den Grafiken ein Hinweis, ich würde darauf achten, dass in jedem Bild irgendwie der Western Touch mit vorhanden ist - ich meine bei den Planetennamen, den Sektoren ("Nu Texas") und den Obrigkeiten gehst du All In mit dem Westernthema, was mir für Pulpiges Spiel sehr gefällt, da sollten die Bilder in nichts nachstehen!
(Aber das ist natürlich nur mein Geschmack ; ))
Doc-Byte:
--- Zitat von: gilborn am 29.09.2025 | 22:37 ---Ich bin beim Lesen gerade bei der Ausrüstung und deren Erwerb über CP oder (kurzfristig) über Karma.
Das hört sich erstmal sehr interessant und "gamey" an - kannst du da etwas dazu sagen wie das in der Spielpraxis aussieht / klappt?
Denn auch wenn es sich schick liest, muss es sich dann ja auch bewären. Gerade den Karmaerwerb finde ich interessant - kommt man da in einen Flow mit Karma Erwerben durch Tags anspielen und Ausgeben durch Gegenstände benutzen aus der Umgebung? (Das wäre meine Best Case Vorstellung)
--- Ende Zitat ---
Ich hab tatsächlich noch keine Langzeiterfahrung sammeln können. Ehrlich gesagt ist das mit dem "greifbar machen" der einzige große Punkt am Match-System, mit dem ich selber etwas Schwierigkeiten hatte, mich da gedanklich reinzufinden. Ich glaube, tatsächlich ist das (als Themeneinheit mit den "Tags") auch ein Punkt, den die Autoren des Match-Systems bzw. Dammi als Hauptverantwortlicher gerne deutlicher transportiert hätten, wäre es zu einer 2. Edition gekommen. Ich fand den Blick in das "Heist" Regelwerk von Dammi / Pro Indie da hilfreich, das Konzept der "Tags" besser zu verstehen und habe dann mit diesem Zusatzwissen die Anmerkung auf Seite 199 (Infokasten) hinzugefügt, wo ich versucht habe, das ganze Thema nochmal etwas verständlicher zu erklären.
--- Zitat ---Noch zu den Grafiken ein Hinweis, ich würde darauf achten, dass in jedem Bild irgendwie der Western Touch mit vorhanden ist - ich meine bei den Planetennamen, den Sektoren ("Nu Texas") und den Obrigkeiten gehst du All In mit dem Westernthema, was mir für Pulpiges Spiel sehr gefällt, da sollten die Bilder in nichts nachstehen!
(Aber das ist natürlich nur mein Geschmack ; ))
--- Ende Zitat ---
Einen gewissen Western-Einschlag sehe ich auch als wichtig für die grafische Präsentation an, aber die SciFi Elemente gehören natürlich auch dazu. Es ist ein Ballanceakt zwischen sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und dem Abgleiten in eine Karikatur. Als "Pulp" habe ich Star Reeves bisher gar nicht wirklich betrachtet, aber mit den Wurzeln in 80er Jahre Zeichentrickserien (neben unabstreitbaren Spuren von Star Trek) liegst du damit wahrscheinlich gar nicht so daneben. - So ein Hauch von Perry Rhodan könnte man in Star Reeves auch sehen, auch wenn ich damit tatsächlich nie näheren Kontakt hatte.
Insgesamt versuche ich die Bilder so weit es geht stimmig mit dem Setting zu halten und bei den KI Bildern hatte ich zumindest bei jedem Bild einen bestimmten Aspekt des Settings (bspw. einen Ort) vor Augen. Von der generischen Stock Art ist entsprechend mit der Zeit auch einiges wieder rausgefolgen, was einfach damals eine "Notlösung" bzw. alternative zur "Bleiwüste" war.
---
Ich hab vorhin übrigens so ein wenig durch den Druck geblättert und muss immer wieder feststellen, wie anders das Buch doch auf Papier wirkt, als am Bildschirm. Das kann man auch mit Bildern davon nur mäßig rüberbringen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln