Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

[Deutsche OSR Fanzine] Planung und Ideen

<< < (3/22) > >>

D. M_Athair:

--- Zitat von: Antariuk am 26.10.2016 | 15:38 ---Ein Poll für in Frage kommende Systeme wäre sicher hilfreich, weil außer Labyrinth Lord würde ich mich kaum trauen irgendeinem speziellen OSR-System außer BtW irgendeine bestimmte Popularität in der deutschen Szene zuzuschreiben.

--- Ende Zitat ---
Ich find das relativ egal. Was man natürlich machen könnte, ist für alle Artikel mit Spielwerten obligatorisch LabLord-Werte dazuzugeben. Einfach, weil LabLord schon irgendwie eine lingua franca im OSR-Bereich ist. Die Sachen von Kevin Crawford (Stars without number, Red Tide, ... funktionieren damit bzw. basieren darauf), LotFP, S&W, BtW sind nahe Verwandte.

Ansonsten denke ich, dass geschrieben werden sollte, worauf die Leute Lust haben ... und wenn ein Ziel ist, die Vielfalt der OSR aufzuzeigen, dann macht es ja auch nichts wenn Sachen z.B. nur Spielwerte für The Cthulhu Hack oder DCC RPG hätten.

... RQ und Traveller würde ich auch nicht mit rein nehmen. RQ ist seine eigene Design-Schule, die auch weit verbreitet ist. Würde ich ein d100-Zine (in BRP-Tradition) machen wollen, dann könnte da auch viel rein. (Neben den BRP-Spielen wie The Laundry, Elric!, Magic World, RQ, Legend, Mythras, Renaissance, OpenQuest, Revolution d100 auch WFRP, 40K, Maelstrom [Domesday], DragonQuest, Swordbearer, Private Eye oder Trauma2.) Traveller würde ich - auch wenn sein Einfluss nicht so weitreichend ist, ähnlich bewerten. Kurz: Das sind andere Systemfamilien.



--- Zitat von: Rumpel am 26.10.2016 | 15:51 ---Andere Frage: gibt es eigentlich außer Labyrinth Lord und BtW OSR-Systeme auf deutsch? Wäre es nicht vielleicht auf ne Art ganz passend, noch Werte für DSA1 dazuzupacken, weil das sozusagen die deutsche Entsprechung zum Ur-D&D ist?

--- Ende Zitat ---
Es gibt ein paar Homebrews ... z.B. von eisenhofer oder Tagschatten oder Norbert Matausch. Was DSA 1 angeht: Ich hätte kein Problem damit, das zu integrieren, würde dafür aber keine Werte basteln wollen. Das Spiel ist mir - obwohl ich es mögen wollte - immer fremd geblieben. Was ich mir aber gut vorstellen kann, ist jeder Ausgabe einen "Conversion-Guide" mitzugeben oder solche Dokumente auf einer HP zu sammeln. Also LabLord->DSA1/DSA1->LabLord oder LabLord->DCC/DCC-> LabLord oder LabLord->muTBH/muTBH->LabLord.

Raven:
Ich würde mich hier eher an D&D orientieren. Das macht vieles einfach leichter bzgl. Werte,  Neue Regeln usw. Nimmt man mehr ins Programm muss man sich dann darum kümmern die Sachen auch dafür zu bringen und das glaube ich wäre für so ein kleines Magazin zuviel. Evtl. In einer Sonderausgabe?

Google Drive finde ich gut.

Bei den Werten bin ich für LL und BtW. Vorallem da es sonst keine kommerziellen in Deutsch gibt.

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Rorschachhamster:

--- Zitat von: Clausustus Doom Occulta am 26.10.2016 | 16:07 --- ... RQ und Traveller würde ich auch nicht mit rein nehmen. RQ ist seine eigene Design-Schule, die auch weit verbreitet ist. Würde ich ein d100-Zine (in BRP-Tradition) machen wollen, dann könnte da auch viel rein. (Neben den BRP-Spielen wie The Laundry, Elric!, Magic World, RQ, Legend, Mythras, Renaissance, OpenQuest, Revolution d100 auch WFRP, 40K, Maelstrom [Domesday], DragonQuest, Swordbearer, Private Eye oder Trauma2.) Traveller würde ich - auch wenn sein Einfluss nicht so weitreichend ist, ähnlich bewerten. Kurz: Das sind andere Systemfamilien.

--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht, muß man sich da irgendwie einschränken? Also, ich kann mich erinnern das ich mal für AD&D ein Stormbringerabenteuer geleitet habe ohne das System je gesehen zu haben... und das war als Teenager (glaub' ich? Ist denn doch schon was her, ne.). Ich würde da keinerlei Berührungsangst haben.  8)
Vor allem gibt es ja nix, was man nicht doch verwursten kann, und wenn es nur die Idee ist. Das ist ja die Stärke von Alter Schule, das die Systeme meist eher flexibel sind. Und ich persönlich sehe ein möglixchst breites Aufstellen eher als Stärke. Weil so groß ist der Kuchen ja nicht, von dem wir hier reden. (Und ich mein das garantiert nicht im monetären Sinne.  :P)




Achamanian:
Ihr müsst wahrscheinlich erst mal klären, was ihr unter OSR fasst.
Ich habe da z.B. immer nur D&D-Derivate drunter verstanden (und finde das so als Begrifflichkeit auch sehr nützlich); andere Systemfamilien können auch ihre Renaissancen haben, aber das Schlagwort OSR ist für mich halt durch die Klone und Hacks, die aus der OGL resultierten, belegt ...

D. M_Athair:

--- Zitat von: Rorschachhamster am 26.10.2016 | 16:22 ---Ich weiß nicht, muß man sich da irgendwie einschränken? [...] Das ist ja die Stärke von Alter Schule, das die Systeme meist eher flexibel sind. Und ich persönlich sehe ein möglixchst breites Aufstellen eher als Stärke.
--- Ende Zitat ---
Und warum sollten wir dann Solar System oder Fate nicht auch mit aufnehmen? Und wenn wir die mitaufnehmen: Warum beleben wir nicht einfach Abenteuer.Punkt wieder?

Ich hätte als Umschlag-Farbe gern pink/purple. Keine Farbe ist mehr OSR.
Sh. DCC RPG GRW, Crypts & Things 1st, LabLord RPC-Ausgabe, Astonishing Swordsmen & Sorcerers of Hyperborea 2nd, Yoon-Suin, ... das Zeug von purple sorcerer games.  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln