Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
[Deutsche OSR Fanzine] Planung und Ideen
Antariuk:
"Überm Tellerrand" finde ich eine gute Idee für eine Rubrik, aber wenn das Kernkompetenz werden soll fürchte ich macht das die Planung extrem viel aufwendiger.
Bezüglich OSR: das Akronym bezeichnet Spiele die auf Basis der Open Gaming Licence mehr oder weniger direkt altes D&D anspielen. Mit DSA oder WoD hat das per se rein gar nichts zu tun, außer das beides "Old School" ist.
D. M_Athair:
--- Zitat von: Rorschachhamster am 26.10.2016 | 16:38 ---Naja, es gibt genug OSR-Blogs die sich mit allen möglichen alten Spielen befaßt haben, die Clausutus erwähnt sind da eher die Bekannteren... ;) Streng genommen ist auch WoD schon Old School.
--- Ende Zitat ---
Klar. Alllerdings macht die Beantwortung dessen, was rein soll schon einen Unterschied.
1) OSR als Ästhetik: Dann sind neben Sachen wie Colonial Troopers, White Star, DCC und Castles & Crusades auch Sachen wie Torchbearer oder Dungeon World drin. RQ2 ist drin - Mythras/RQ 6 nicht. Die oWoD auch nicht. D&D 5 aber schon.
2) Old School als "Altersangabe": Dann sind oWoD, d6, Amber Diceless, Earthdawn, Castle Falkenstein ... drin.
3) Old School als Tradition: RuneQuest/BRP, WFRP 1+2 - Zweihänder, Traveller, Rolemaster, MERS, Cthulhu, FASERIP, ... alle drin.
4) OSR im engeren Sinn: Rückbezug auf Spiele mit eindeutigen Regelbezügen zu oD&D - AD&D, ggf. auch AD&D 2nd.
Da wäre die Grenze bei Indie-Hybriden wie White Hack, The Black Hack, Microlite20, ...
Ich wäre da schon für 4). Das Adaptieren von Inhalten geht ja grundsätzlich mit allen RSP. Ob ich nun Pathfinder, Idee!, Fate, Solar System, pbtA oder GURPS spiele.
--- Zitat von: Rumpel am 26.10.2016 | 16:50 ---Und ich würde mich als eher-BRP-Anhänger, [...] auch vom Gefühl her dagegen verwehren, RuneQuest oder Call of Cthulhu der OSR zuzuschlagen.
--- Ende Zitat ---
Kann ich gut nachvollziehen. Für mich sind das beides Systemfamilien/Design-Philosophien, die ich sehr gern mag. Aber ich sehe auch keine engen Verknüpfungen, obwohl auch etliche OSR-Blogger (Nerdomancer of Dark, Akrasia, Newt Newport von D101Games) gibt, die in BRP-Gefilden unterwegs sind. Andererseits gibt es auch Überschneidungen mit 3E und mit 5E und mit 4E oder, oder, oder ...
--- Zitat von: Rorschachhamster am 26.10.2016 | 16:38 ---EDIT: Wenn aber, muss DSA1 mit rein. Und ich persönlich meine vor Aufbauset. ;)
--- Ende Zitat ---
Nur, wenn wir dann auch AD&D 2nd und Rules Cyclopedia streichen! >;D
@ DSA1: Warum man das mMn mit aufnehmen kann: Im Prinzip sind die Regeln noch ein Mentzer-D&D-Derivat.
Achamanian:
--- Zitat von: Clausustus Doom Occulta am 26.10.2016 | 17:08 --- Aber ich sehe auch keine engen Verknüpfungen, obwohl auch etliche OSR-Blogger (Nerdomancer of Dark, Akrasia, Newt Newport von D101Games) gibt, die in BRP-Gefilden unterwegs sind. Andererseits gibt es auch Überschneidungen mit 3E und mit 5E und mit 4E oder, oder, oder ...
--- Ende Zitat ---
Ich finde es sogar gar nicht so verwunderlich, dass man beides (BRP u.Ä. und OSR) auf Blogs oft gemeinsam antrifft, weil die beide ja ganz gut unterschiedliche Spielwünsche befriedigen. Mit OSR, wie gritty es auch aufgezogen sein mag, kannst du in aller Regel Leveln und stetig besser werden; du hast klar abgegrenzte Klassen und und einen in Tabellen organisierten Aufstieg - alles Features (aber auch welche, die dazu führen, dass ich die OSR immer als extrem starr und einengend empfunden habe); und von der Ästhetik her hast du meistens viel verrücktes Zeug (Betrachter und Eulenbären, komische Zaubernamen). Bei BRP-Spielen ist es fast immer durchgehend wirklich gritty in dem Sinne, dass ein fieser Treffer auch für altgediente Recken das Ende bedeuten kann; du hast enorme Ausgestaltungsfreiheit bei den Charakteren, gleichzeitig ist oft nicht so unmittelbar klar, wie sich die SC in ihren mehr oder weniger tollen Fähigkeiten eigentlich spielpraktisch unterscheiden; ästhetisch sind die meisten BRP-Sachen bodenständiger.
Wenn man beides hat und nach Lust und Laune mal dies, mal jenes spielt, kann man halt schon sehr viele verschiedene Spielathmosphären regelgestützt abbilden.
Raven:
Der Thread artet gerade zu einer Diskussion über "Was ist OSR aus". Einigen wir uns darauf das, da diese Idee aus einer Idee zu einem BtW Fanzine entstanden ist, dass nur D&D Abkömmlinge damit bedient werden sollen? Ich denke auch das der Arbeitsaufwand einfach zu hoch ist mehr als nur 1 System zu bedienen. Vorallem wenn noch nicht mal was konkretes steht.
B2T: Wer möchte sich denn um das Management des ganzen Kümmern? Greifenklaue bot ja sowas an im alten Thread. Dann könnte besagte Person mal die Leute zusammen nehmen die mitwirken wollen und sagen um was wir uns zuerst kümmern sollten. Ich würde ja direkt mit einigen Artikeln starten aber koordiniert werden sollte es ja letztendlich doch damit kein Kauderwelsch rauskommt.
Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk
D. M_Athair:
--- Zitat von: Antariuk am 26.10.2016 | 17:06 ---"Überm Tellerrand" finde ich eine gute Idee für eine Rubrik, aber wenn das Kernkompetenz werden soll fürchte ich macht das die Planung extrem viel aufwendiger.
--- Ende Zitat ---
Das würde ich bei passenden Themen machen. Zum Beispiel bei der Vorstellung von Crypts & Things kann man auf RuneQuest verweisen, weil C&T 2nd da manches her hat. Von The Cthulhu Hack kann man zu Trail oder zu Call of Cthulhu - oder zu beiden - Bezüge herstellen.
Bei Beyond the Wall oder The Indie Hack (das sowohl pbtA als auch muTBH sein will) könnte man auf pbtA-Spiele verweisen.
Wenn es um Godbound (Sine Nomine) geht, könnte man Gods of the Fall (Mone Cook Games) vorstellen.
... kurz: Ich würde da Verbindungen erkunden und nicht "um des Tellerrands willen über den Tellerrand schauen".
Anders gesagt: Die Leser sollen inspiriert werden bestimmte Themen, Spielmechanismen, ... die in anderen Spielen ausführlicher bearbeitet werden, zu vertiefen, sie zu prüfen, ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln