Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Spielleiterfreundlichkeit der 5e (kein Rant)

<< < (3/4) > >>

Rhylthar:

--- Zitat von: Arldwulf am 18.01.2017 | 23:03 ---Mhh...scheint als habe ich mich da missverständlich ausgedrückt, zumindest sehe ich nicht wirklich den Zusammenhang zu meinen Aussagen oben.

Diese bezogen sich eigentlich nicht auf das Abilitychecksystem, sondern eher auf den Bereich Spotlightverteilung und den Aufwand zur Vermeidung von Herausforderungen mit (abhängig von den Charakteren der Gruppe) deutlich zu leichten oder zu schweren Begegnungen, sprich darauf das ein SL bevor er eine Herausforderung plant sich mit den Optionen seiner Spieler beschäftigen muss. Oder eben riskieren, dass Zauber XYZ das Problem praktisch allein löst.

--- Ende Zitat ---
Das hat doch nichts mit Spotlightverteilung zu tun, sondern nur damit, dass man als SL die Regeln kennen sollte und auch die "Schwachstellen", die bei der 5E bei einigen (Illusions)Zaubern liegen. Das fällt für mich in die gleiche Kategorie wie auf der anderen Seite zu erkennen, dass Mind Flayer für jede Gruppe sehr schnell den TPK bedeuten kann, weil kaum einer einen guten INT-Save hat.

Wenn man etwas dabei kritisieren will, ist es, um mal Feuersängers Ausdruck zu nutzen, die Spieler mit "allem und scharf" spielen könn(t)en (Feats, Multiclassing, etc.), das MM aber da leider ein wenig hinterherhinkt, da es "und scharf" nicht/kaum kennt. Nimmt man da als Vergleich z. B. den "Tome of Beasts" her, ist wiederum alles gut.

Hinzu kommt, dass die Fähigkeiten, die Charaktere sich bei der 5E aneignen können, doch eher begrenzt sind. Da sollte kein SL Schwierigkeiten haben oder plötzlich überrascht werden.

Arldwulf:
Vielleicht ist das dort ja das Verständigungsproblem? Es geht bei diesen Aussagen nicht darum zu sagen es sei nicht "alles gut". Das oben ist wie gesagt kein Rant sondern sollte ursprünglich nur zur Erklärung dienen was mit den Aussagen im anderen Thread gemeint war.

Und ja - das der geringe Produktausstoß und die niedrige Optionszahl die Sache vereinfacht sehe ich genauso und habe dies ja auch oben schon beschrieben.

Bei dem Punkt geht es schlicht um eine Beschreibung dessen welche Auswirkung die dort angewandte Designtechnik der Spotlightverteilung hat.

Roumorz:
Hm,

als Spielleiter, der seit der 2nd eigentlich (bis auf die 4te) alle Editionen inkl. Pathfinder geleitet hat, muss ich sagen, dass die 5te mir mit Abstand am meisten entgegen kommt. Insofern finde ich, dass die 5te sehr Spielleiter-freundlich ist.

Ich sehe es btw. nicht als meine Aufgabe an, alle Fähigkeiten der Spielerfiguren zu kennen. Zudem finde ich es persönlich sehr gut, dass alle Spielfiguren sich in jeder Spielsituation einbringen können, z.B. bei Skillchecks. Auch viele andere Kritikpunkte sind für mich jammern auf "seltsamen" Niveau, z.B. CR oder Spotlight-Verteilung. Hier kann ich als SL doch auch gut gegensteuern, bspw.

- Checks: Disadvantages für bestimmte Situationen (z.B. History-Check für Figuren aus einem anderen Land)
- Niedriger/Hoher DC
- Die CR sind generell zu niedrig angesetzt, was aber vor allem am Encounter-Building-System liegt. Bei geplanten 6-8 Encountern kommen die ganz gut hin. Generell ist aber das Powerlevel der Figuren recht hoch, wodurch auch eine Stufe 3-Gruppe gut mal einen CR8-9 schaffen kann. Das sind dann aber epische Kämpfe, und die Spieler fühlen sich richtig gut danach.
- Vieles regelt sich automatisch mit steigendem Prof.-Bonus, da dieser doch großen Einfluß auf die Skillboni hat.

Gleichzeitig ist das Skillsystem für mich der einzig richtigen Kritikpunkt: die Bindung der Skill-Boni an den Prof.-Bonus, verhindert die individuelle Entwicklung unnötigerweise. Zudem sind Perception und Insight viel zu mächtig. Aber das war leider auch schon bei allen anderen Editionen vorher so... Für mich gehören die Fähigkeiten einfach abgeschafft bzw. anders geregelt, z.B. fixer Bonus für alle SC.

Aber rein von der Spielleiterfreundlichkeit habe ich an dem System nichts auszusetzen.
Gruß

Arldwulf:

--- Zitat von: Roumorz am 25.01.2017 | 11:38 ---Auch viele andere Kritikpunkte sind für mich jammern auf "seltsamen" Niveau, z.B. CR oder Spotlight-Verteilung. Hier kann ich als SL doch auch gut gegensteuern, bspw.

--- Ende Zitat ---

Zumindest bei der Spotlightverteilung ist der Punkt eher die Notwendigkeit zum Gegensteuern. Das man dies immer kann ist so oder so klar. Es geht eher um den damit verbundenen Aufwand.

Feuersänger:
Wie heisst es so schön -- "Just the fact you can fix it doesn't mean it isn't broken." - eher im Gegenteil.
Wobei ich das bei 5E alles nicht so tragisch sehe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln