Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

[Midgard] das Midgard-Blubber-Läster-Bällebad

<< < (69/88) > >>

Rowlf:

--- Zitat von: Lichtschwerttänzer am 20.04.2017 | 23:52 ---du hast das Recht auf deine Meinung, auf deine Fakten not  so much und insofern habe ich meine Antwort.
--- Ende Zitat ---

Doch, ich habe auch so much Recht auf meine Fakten. Yeah. Aber deine Antwort makes me so sad. Terrible. Total desaster!


--- Zitat von: Lichtschwerttänzer am 20.04.2017 | 23:52 ---Quelle?
Inwiefern ist es ein Nachteil für den Spieler?
--- Ende Zitat ---

Abendessen mit den Frankes? Irgendwann in Essen? Oder ein Gespräch auf einem meiner Midgard-Cons, als sie zu Gast waren? Muss zugeben, ich weiß es nicht mehr, wann genau ich das mit ihm diskutiert habe. 2006? Oder 2007?
Zur 2. Frage: Eben. :D

Rowlf:
Ich sage ja auch einfach Rainer. Und ich finde ihn nett. Er ist ein extrem amüsanter Spielleiter und auch als Spieler in ein paar meiner Runden war er sehr kreativ, proaktiv und etwas durchgeknallt. Es ist echt nett, mit ihm Midgard zu spielen.

Mit Gerd (Hupperich) ist es da ein anderer Fall. Meine Frau spielte mal auf einem Mini-Con mit ihm als Spielleiter. Sie fand es fordernd, aber sehr launig. Ansonsten ist es schwierig, weil er eher weniger auf Cons auftauchte. Im normalen Gespräch ist er ein ruhiger, aber durchaus sympathischer Gesprächspartner.

Jürgen habe ich nur mal als Spielleiter beobachtet. Er hat ein gutes Timing, schätzt die Spielerentscheidungen und handwedelt auch mal im Sinne des Spielspaßes. Dass ihm nicht immer alle Regeln jederzeit geläufig sind, weiß ich nur aus ein paar Gesprächen. Die Spieler seiner Runde damals waren jedenfalls angetan - wobei er sicherlich einen Bonus hatte.

Alles in allem sind alle Autoren, die ich persönlich kennenlernte, einfach nur nette Menschen, ein wenig Nerds und größtenteils so unkompliziert wie jeder andere. Alex Huiskes ist ein netter Gastgeber, Dirk Richter schätze ich absolut als SL und auch als Spieler.

Klar kommen manche Midgärdner ihnen mit einer gewissen Heldenverehrung entgegen, aber soweit ich das sehen kann, irritiert sie das eher und es wird auch normalerweise schnell abgelegt, wenn man die Autoren kennenlernt. Starallüren hat zumindest in meiner Gegenwart noch keiner gezeigt.

Weltengeist:

--- Zitat von: Rowlf am 23.04.2017 | 18:09 ---Klar kommen manche Midgärdner ihnen mit einer gewissen Heldenverehrung entgegen, aber soweit ich das sehen kann, irritiert sie das eher (...)

--- Ende Zitat ---

Das war genau der Punkt, auf den ich rauswollte. :d

Boba Fett:
Die Heldenverehrung ist doch so ein Relikt aus den 90ern...
DSA hatte das auch, WoD bei Feder & Schwert ebenso.
Ich hab es nie verstanden - auch wenn ich das Werk von jemanden wirklich bewundere, bleibt derjenige für mich immer noch ein normaler Mensch - da muß ich keinen Sockel bauen.

Das mit der Verdendung der akademischen Titeln ist imho typisch deutsch.
In USA sieht das beispielsweise ganz anders aus...

Rowlf:
Nun, ich weiß auch nicht so genau, warum das Dr. bei Rainer immer wieder in Publikationen auftaucht. Ich habe noch nie erlebt, dass er im Hobbybereich so angesprochen worden wäre oder gar darauf bestanden hätte.

So oder so, den Titel hat er sich wohl korrekt mit einer Arbeit zum Thema "Wortbildung in Fachsprachen des Englischen" verdient. Er darf ihn also absolut berechtigt führen. Warum das ein Problem ist, weiß ich nicht - wie gesagt, wir haben uns sofort geduzt und es war auch nie woanders ein Thema.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln