Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Bennies, Schicksalspunkte, Karma usw.
Alex:
Ich nutzte die Idee von Bennies über viele Systeme hinweg. Teilweise wie es so vorgesehen ist, gerne auch mit alternativen Regeln oder Erweiterungen.
Ich würde in diesem thread gerne zwei Dinge machen:
1. Die Systeme sammeln, die Bennies, Schicksalspunkte, Karma usw. haben
2. Die Anwendung dieser auflisten, für Spieler und den Spielleiter.
Grund ist (für mich persönlich), dass ich mehr konkrete Ideen zum Anwenden der Steinchen haben will, vor allem aus Sicht des Spielleiters, die mir manchmal etwas vernachlässigt scheint.
Ich liste im nächsten Post mal auf, was ich bisher kenne, das ist aber noch nicht perfekt und eventuell lückenhaft, daher ergänze ich das wenn ihr mir was dazu schreibt.
Gerne können wir auch über die Erfahrungen von Bennies (im Allgemeinen und speziell zu einem System) auslassen.
Ich möchte es nicht mehr missen ... :)
Alex:
Savage worlds – Bennie
* Spieler: Reroll, Soak rolls, manche edges nur mit bennies einsetzbar
* SL: Einsatz wie bei Spielern, Pool-Bennies für Statisten, eigene Bennies für Wildcards
DSA 5 - Schicksalspunkt
* Spieler: Neu würfeln (Probe, Schaden …), als erster im Kampf agieren, Zustand ignorieren, Qualität verbessern, Verteidigung erhöhen
* SL: Auch besondere, meist mächtigere NSC. Alles was als "vom Schicksal begünstigt" oder "von schicksalhafter Bedeutung" gelten kann
Fate – Fate Punkte
* Spieler: Aktivieren von Aspekten (Character, Situation, Consequences, Boosts)
* SL: Identisch mit Spieler
Earthdawn – Karmapunkte/-würfel
* Spieler: Bei Aktion zusätzlicher W6 würfeln
* SL: Einsatz von Karma bei stärkeren Gegnern.
Shadowrun 2&3 – Karma-Punkte
* Spieler: Rerolls, Extrawürfel, Abwenden Schlimmer DingeTM etc.
* SL: ?
In der1.SR-Edition nur über Erfahrungspunkte (Karma) möglich.
Shadowrun 4&5 – Edge
* Spieler: Neu würfeln, garantierte Erfolge, etc.
* SL: Eingeschränkt bei NSC's
Unterschied zwischen nutzen von Edges und verbrennen von Edges. Besonderheit: Gruppenedge für NSC Gruppen des SL.
Warhammer Fantasy 2E / Alle Warhammer 40000 - Rollenspiele (bei WF 1E weiß ich es nicht) - Schicksalspunkt
* Spieler: Neuwürfeln, Schaden wegstecken/heilen, Wurfergebnis verbessern, Initiative maximieren, Erschöpfung abschütteln, einige Sonderfähigkeiten; durch "Verbrennen" auch Schutz vor Charaktertod
* SL: -
Conan D20 - Fate Points
* Spieler: Lebensversicherung - regulären Charaktertod kann man durch Ausgeben eines FP in "Left for Dead" umwandeln -- d.h. statt zu sterben wacht der Charakter wieder auf, oder wurde evtl gefangengenommen statt umgebracht, usw.
* SL: -
Mutant Year Zero - Mutationspunkte
* Spieler: Mutationspunkte ausgeben, um die Mutantenkräfte der eigenen Figur zu aktivieren.
* SL: Mutationspunkte, um die Spezialfähigkeiten von Mutanten-NSCs einzusetzen
The One Ring - Hoffnung-/Hass-Punkte
* Spieler: Hauptsächlich um Attributsboni auf gewürfelte Proben anrechnen zu dürfen
* SL: Kreaturen haben Hass-Punkte, die die SL für besondere Angriffe nutzen kann
Coriolis - Darkness point
* Spieler: Reroll
* SL: DP für NSC-Spezialfähigkeiten
Darkness point für jeden vom Spieler eingesetzten Reroll
Conan – Fortune-/Doom-Points
* Spieler: Erfolge kaufen
* SL: Fertigkeiten von NSC aktivieren
Erfolge kaufen (Spieler) geben dem SL Doom-Punkte.
FFG Star Wars - Schicksalspunkte
* Spieler: Schicksalspunkte ausgeben, um der eigenen Figur Würfe zu erleichtern, Spezialfähigkeiten der eigenen Figur zu aktivieren, der SL Würfe zu erschweren oder Fakten zu schaffen.
* SL: Spieler Würfe zu erschweren bzw. den eigenen NSC zu erleichtern.
Technoir – Push-Dice
* Spieler: Der SL Push-Dice geben, um einer anderen Figur positive oder negative Konsequenzen zu verpassen, die nicht schon nach einer Szene wieder verschwinden. 1 Push-Dice: Adjektiv wird sticky (z.B. "Platzwunde"). 2 Push Dice: Adjektiv wird locked (z.B. "Ruf ruiniert").
* SL: Einer Spielerin Push-Dice geben, um ihrer Figur (positive oder) negative Konsequenzen zu verpassen (wie bei Spieler)
Hillfolk - Drama Tokens
* Spieler: 2 Drama Tokens ausgeben, um für die eigene Figur ein emotionales Zugeständnis (z.B. Respekt) von einer anderen zu erzwingen. 3 Drama Tokens ausgeben, um ein Erzwingen zu blockieren. 1 Drama Token ausgeben, um eine Szene ohne die eigene Figur einzuleiten, die eigene Figur aus einer Szene herauszuhalten, die eigene Figur in eine Szene zu zwingen oder das Hineinzwingen einer Figur in die eigene Szene zu verhindern.
* SL: 2 Drama Tokens ausgeben, um für eine Figur ein emotionales Zugeständnis (z.B. Respekt) von einer anderen zu erzwingen. 3 Drama Tokens ausgeben, um ein Erzwingen zu blockieren.
Midgard - Glückspunkte
* Spieler: +2/+4 auf die W20 Probe (je nach dem ob nachher oder vorher ausgegeben); Wurf für die Probe zu wiederholen
* SL: ?
Torg (orig.) - Possibilities
* Spieler: Bonus auf Würfelwürfe; steigern von Charakterwerten
* SL: ?
Marvel Super Heroes RPG (orig. FASERIP-System) - Karmapunkte
* Spieler: Verbessern und Nachbessern (teurer) von Würfelwürfen, steigern von Charakterwerten (idR Powers)
* SL: ?
Splittermond:
* Spieler: Zuschlag auf gewürfelte Proben erhalten, Schaden reduzieren und spezielle Eigenschaft der "Splitterpunkte" einsetzen, Verteidigungswert erhöhen; spezielle individuelle Fähigkeiten der Splitter(punkte).
* SL: - Splitterpunkte für ausgewählte (meist mächtige) NSCs
Beyond the Wall:
* Spieler: Wurf wiedrholen, Unterstützung der anderen SCs auch wenn keine passende Fertigkeit, statt tot nur bewußtlos/komatös/etc.
* SL: -
Systeme: Burning Wheel, Torchbearer, Mouse Guard – Fate-, Persona-, Deed Points [letztere nur Burning Wheel]
* Spieler: Nachwürfeln, leichte Wunde ignorieren / Bonuswürfel, starke Wunde überleben / Wert verdoppeln, Erfolglose Würfel neuwürfeln. Später auch Probenerleichterung.
* SL: Für wichtigen Charaktere identisch mit Spieler-Einsatzmöglichekiten
Weitere Details hier.
A Song of Ice and Fire RPG:
* Spieler: Proben modifizieren, Schäden aufheben, dem Tod entgehen, etc.
* SL: -
Dying Earth/Skulduggery
* Spieler (über NSCs): Wiederholung von Würfelwürfen; Punkte sind der einzige Kompetenzunterschied zwischen Charakteren (es wird immer nur 1W6 gewürfelt) - je besser man in einer Fertigkeit ist, desto öfter kann man den Wurf wiederholen.
* SL: Identisch mit Spieler
KhornedBeef:
Warhammer Fantasy 2E / Alle Warhammer 40000 - Rollenspiele (bei WF 1E weiß ich es nicht) - Schicksalspunkt
- Spieler: Neuwürfeln, Schaden wegstecken/heilen, Wurfergebnis verbessern, Initiative maximieren, Erschöpfung abschütteln, einige Sonderfähigkeiten; durch "Verbrennen" auch Schutz vor Charaktertod
- SL: -
Ucalegon:
Zum Thema SL-Punkte:
--- Zitat von: Ucalegon am 5.03.2017 | 14:03 ---Die einen "SL-Punkte" gibt es doch überhaupt nicht.
1. NSC-Ressource: In Mutant Year Zero bekommt die SL Mutationspunkte, um die Spezialfähigkeiten von Mutanten-NSCs einzusetzen. In The One Ring haben alle Kreaturen Hass-Punkte, die die SL für besondere Angriffe et cetera einsetzen kann.
2. "Regelbruch": In FFG Star Wars kann die SL Schicksalspunkte benutzen um Spieler(inne)n grundlos Würfe zu erschweren bzw. den eigenen NSC zu erleichtern.
3. Struktur der Handlung: In Technoir braucht die SL Push-Dice von den Spieler(inne)n um deren SC überhaupt dauerhaft schaden zu können - unabhängig davon wie viele Antagonist(inn)en sie den SC entgegenwirft -, d.h. am Anfang erzielen die SC schnelle Erfolge, Push-Dice wandern zur SL, die dann zurückschlägt und damit wieder Push-Dice an die Spieler(inne)n gehen. In FATE hilft die SL den Spieler(inne)n mit Punkten dabei, die coolen Ecken und Kanten ihrer SC in den Vordergrund zu holen. In Hillfolk muss die SL Punkte zahlen, wenn ihr NSC einem SC emotionale Bestätigung verweigert oder wenn sie emotionale Bestätigung eines SC für einen eigenen NSC erzwingen will, erhält aber wiederum Punkte, wenn ihre NSCs emotionale Bestätigung freiwillig gewähren. Die SL muss das Drama also nicht vorbereiten, sondern kann sich ganz auf die Punkte-Ökonomie verlassen, was sie selbst fast überflüssig macht.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Ucalegon am 5.03.2017 | 16:05 ---Ich habe mal in den Coriolis-Quickstarter reingeschaut, weil das ja wohl mit der Grund für den Thread war.
Für jeden re-roll, den die Spieler(innen) machen, kriegt die SL einen Darkness Point. Damit kann sie zunächst mal Regeln brechen wie in FFG SW: Für NSCs re-rollen, NSC handeln lassen, bevor er dran ist. Empty clip, Jam und Dark Madness würde ich jetzt auch noch dazu rechnen, weil sie regeltechnisch klar eingebunden sind. Ohne Punkt darf die SL das alles nicht.
Auch NSC-Spezialfähigkeiten können mit DP aktiviert werden. Ohne Punkte keine Spezialeffekte.
Und dann kann die SL DP auch ausgeben, um einem SC Ausrüstung wegzunehmen, beliebig Verstärkung auftauchen zu lassen, einen Unbeteiligten in Gefahr zu bringen, ein persönliches Problem des SC anzuspielen oder Umweltgefahren wie einen Einsturz einzubringen. Das sind ziemlich genau die GM Moves aus gängigen PbtA-Systemen. Ob das so klug ist? Im Gegensatz zu PbtA, das an der Stelle eindeutig ist, würde ich mich als Coriolis-SL nämlich schon fragen, ob ich diese "Moves" jetzt nur machen soll/darf, wenn ich sie auch bezahlen kann oder ob es nicht grds. meine Aufgabe ist. Zumal ich dann uU hüben bezahlen soll und drüben nicht. Ist das jetzt gutes Design, weil der SL ja trotzdem geholfen wird, ihren Job vernünftig zu machen oder unelegant, weil nicht einheitlich und klar?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: D. Athair am 5.03.2017 | 20:49 ---Ich hab den Conan-Quickstart angeschaut. Doom Points (SL-Punkte) scheinen zentral ins System eingebaut zu sein. Zusammen mit den Fortune Points (Spieler-Punkte) produzieren sie ein System, das mir bedeutend für das Erschaffen der Dramatrugie aussieht. Spieler.innen können etwas tun, bei etwas glänzen (also quasi Erfolge kaufen) und dafür der SL Doom-Punkte geben. Es gibt auch Mechanismen, wie Spieler.innen diese Punkte verringern können. Je nachdem wie (auch einzelne Mitspielende) agieren, hat die SL mehr oder weniger Möglichkeiten Gefahren ins Spiel zu bringen. Manche Fähigkeiten von NSC kosten Doom Points.
=> Nimmt der SL die Möglichkeit frei über Poltentwicklung zu entscheiden und gibt den Spieler.innen ein gewisses Maß an Kontrolle darüber. (Problematisch: Wenn Leute der SL viele Doom Points geben wollen und andere dagegen sind.) Vorteil: Die Dramaturgie geht nicht an den Spieler.inne.n vorbei, da gemeinsam gemacht und über Regeln vermittelt wird.
--- Ende Zitat ---
Feuersänger:
Bei Shadowrun muss man da wahrscheinlich zwischen den Editionen unterscheiden.
Bis einschließlich SR3 wurde Karma unterschieden in "Gutes Karma" (quasi XP) und "Karmapool", und letzteres ist das was du hier eigentlich meinst: Karmapool kannst du ausgeben für Rerolls, Extrawürfel, Abwenden Schlimmer DingeTM etc.
Ab SR4 mag das anders sein, hab ich aber nie gespielt.
Noch was für die Liste:
Conan D20
Fate Points: in erster Linie Lebensversicherung: regulären Charaktertod kann man durch Ausgeben eines FP in "Left for Dead" umwandeln -- d.h. statt zu sterben wacht der Charakter wieder auf, oder wurde evtl gefangengenommen statt umgebracht, usw.
Theoretisch kann man mit FP auch andere Dinge machen, hab ich aber nur ein einziges Mal erlebt (um eine "Glückliche Fügung" zu erkaufen, damit ein in einer Sackgasse steckendes Abenteuer weitergehen konnte).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln