:T: Information > Unsere Partner
Gratisrollenspieltag
Tegres:
Was wird denn seitens des GRT getan, um Neulingen klarzumachen, dass die CONspiracy und der GRT zwei verschiedene Veranstaltungen sind und der GRT keine Pegasus-Veranstaltung ist? Und ja, ich weiß, dass bei der CONspiracy auch Systeme anderer Verlage oder Eigenbauten bespielt werden. Ich selbst habe sehr viele Runden geleitet und mag das Format, aber es dominiert klar Pegasus. Das ist ja auch ihr gutes Recht, schließlich stemmen sie das Format. Aber beim GRT sollte meines Erachtens nach kein Verlag dominieren.
Alex:
Generell sollte man bei allen Leuten, die etwas für den GRT machen, von gutem Willen ausgehen. :)
Das mit der Verlegung finde ich unglücklich, ebenso das mit Conspiracy/Pegasus. Das ist einerseits kein Grund das Ende des GRTs auszurufen, sollte andererseits aber auch bei der Orga vielleicht als Kritik angenommen werden, dass dies nicht zur Motivation der freiwilligen Helfer führt und in 2023 wieder anders gemacht wird.
(Ich bin 2023 auch wieder auf der Leipziger Buchmesse, wo ich auch andere Rollenspieler treffen werde - alles Leute die bei einer solchen Veranstaltung fehlen.)
Unabhängig davon bin ich nach all den Jahren immer noch nicht ganz sicher, was der GRT bezwecken soll.
Meiner (!) Meinung nach sollte es Unbeteiligte an unser Hobby führen und das geht mMn nur mit persönlichem Kontakt. Online stelle ich mir das superschwer vor, daher halte ich ein Online-GRT (trotz aller guten Intentionen) für Zeitverschwendung. Dann lieber einmal ausfallen lassen und dann bei bestehenden Online-Cons reine Anfänger-Runden anbieten und darauf hinweisen.
Danach sollte man auch die Goddies ausrichten. Also Intro-Hefte samt Regeln, Charaktere und Abenteuer. Und nicht Karten zu Sammelspielen, Add-Ons zu Brettspielen etc.
Bei einer reinen Einführung von Anfängern wäre ich dabei. Alles andere ist nur ein andere Art Con oder ein Loot-Grund für bereits existierende RPGler.
aikar:
Nach meiner subjektiv-persönlichen (!) Erfahrung, kommen zu Online-Cons nur Leute die von der Online-Con erfahren und das wiederum sind nur Leute, die in der Szene aktiv sind und das wiederum sind nur erfahrene Spieler:innen.
Im Folgeschluss funktioniert ein Online-GRT nicht als Neuling-Werbe-Event (was er bei uns immer primär war).
Aber ich kann mich irren und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Blechpirat:
--- Zitat von: Huhn am 31.01.2022 | 12:57 ---Na schönen Dank auch, dass du pauschal alle Vereinsserver als "selten oder nie genutzt" bezeichnest. Die Discord-Server der beiden Vereine aus Leipzig und Halle haben eine für die hiesige Szene angemessen große Anzahl an Mitgliedern (Leipzig:~400, Halle:~200). Und sie werden regelmäßig genutzt etwa für lokale Spielrundengesuche, Onlinespielrunden, Onlinestammtische, vereinsinterne Absprachen, in Halle auch für die Orga der Nutzung der Vereinsräumlichkeiten durch private Spielrunden. Ich denke, viele Vereine haben über Corona ihre Onlinepräsenzen auf- oder ausgebaut.
--- Ende Zitat ---
Bei einem dezentralen Event müsste jeder Veranstalter einen Discord haben. Die großen Vereine haben soetwas natürlich schon, da hast du Recht. Aber nicht alle Veranstalter, und insbesondere die Läden, haben so etwas nicht.
Blechpirat:
--- Zitat von: lost carcosa am 31.01.2022 | 13:01 ---Ich habe mich jetzt extra registriert, um diese Aussage anzukreiden.
--- Ende Zitat ---
Na, dann willkommen im Tanelorn!
--- Zitat von: lost carcosa am 31.01.2022 | 13:01 ---Was ist denn der GRT normalerweise (außerhalb einer Pandemie) als eine Netzwerk-Veranstaltung, die genau davon lebt, dass sie dezentral stattfindet? Eine einmalige Aktion in Städten, in denen sonst selten oder nie RPG-Events stattfinden. Wird die Effizienz dieser Struktur dann nach der Pandemie bei den Offline-Veranstaltungen auch infrage gestellt?
Unser Discord-Server wird übrigens rege genutzt.
Ich will euch nichts unterstellen und glaube wirklich, ihr wollt einen guten GRT veranstalten. Aus welchen Gründen das auf uns (und andere Vereine anscheinend auch) so wirkt, als würden wir zugunsten anderer vergessen, kann ich nicht beurteilen. Aber dass es so wirkt, ist Fakt und das solltet ihr auch wissen. Was ihr mit der Info macht, ist euch überlassen.
Wenn die Gründe nicht in Sponsorhip-Absprachen zu finden sind, liegt es vielleicht daran, dass die Zielstellung des GRT nicht mehr so ganz klar ist, bzw. wenn sie sich geändert hat, dass sie nicht klar kommuniziert wurde. Wenn es jetzt eine andere ist, kann man das ja sagen, dann gibt's auch nicht so viele Befindlichkeiten.
--- Ende Zitat ---
Ziel der GRT war es immer, lokale Ansprechpartner zu unterstützen. Also Läden, Vereine und andere Veranstalter von Rollenspiel (das sind z.T. auch freiwillige Feuerwehren und Bibliotheken). Das ist etwas, was aber nur geht, wenn man sich auch vor Ort treffen kann.
Sobald das geht, kommen wir darauf auch zurück.
Derzeit geht das nicht. Also müssen wir den GRT entweder ausfallen lassen oder online veranstalten. Wir haben uns für letzteres entschieden. Online ist es aber nicht unbedingt sinnvoll, die Veranstaltung zu regionalisieren.
@Goodiebags: Ohne die lokalen Veranstaltungen haben wir keine physischen Güter zum verteilen. Es wird sich also auf PDFs etc. beschränken. Die wird es für Besucher des GRT/der CONspiracy in Form eines Goodybags geben. Den Rest klären wir noch. Die Läden, die für den Almanach etwas bezahlen, werden den erhalten um ihn am GRT herausgeben zu können.
@aikar: Ich glaube, du hast da vermutlich überwiegend Recht. Ich bin aber sicher, eine Komplettabsage wäre ebenfalls kritisiert worden. Es ist für alle Einrichtungen, die von Freiwilligen gemacht werden, auch immer ein Problem, wenn sie ausfallen. Wenn die Helfer erstmal weg sind, kommen sie nicht wieder. Aber keine Frage: Wir hoffen alle darauf, bald wieder offline zu sein und den GRT vor Ort zu haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln