Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Asiatische Begriffe für ein paar Sachen
felixs:
Ganz wichtig finde ich: Entweder komplett was ausdenken, oder wirklich eine richtige Sprache halbwegs kompetent anwenden. Mischmasch tut jedem, der diese Sprachen kann, dolle weh und verhindert Ernsthaftigkeit dann völlig. (Mich ärgert das PseudoChinesischJapanisch bei Midgard teilweise dolle, auch Dungeon Slayers macht da leider großen Unsinn).
--- Zitat von: kandor am 27.08.2017 | 09:24 ---Ein Schamane wäre 무속인 musog-in.
--- Ende Zitat ---
Benutzt niemand. "Schamane" ist entweder "mudang" (weiblich) oder "paksu" (männlich). "Musok", teilweise auch "mugyo" sind Kunstbegriffe aus der Ethnologie.
Fast alle von Dir genannten Begriffe sind übrigens chinesisch, werden auf koreanisch dann halt koreanisch gelesen. Sind aber ansonsten alle richtig. Du verwendest aber eine andere Umschrift als ich. Das ist auch ein riesiges Problem mit dem Koreanischen - keine konsistente Anwendung von Umschriften. Und es ist fast unmöglich, jemandem mithilfe von Umschriften zu einer halbwegs akzeptablen Aussprache zu verhelfen.
Das Ausspracheproblem spricht sehr für Japanisch (oder übrigens auch Mandschurisch...): Das kann man mehr oder weniger aussprechen, wie die Umschrift es anzugeben scheint und liegt damit zumindest im gelben Bereich. Mit Koreanisch oder Chinesisch (nach Hanyu pinyin) geht das beeindruckend schief...
felixs:
--- Zitat von: Winterphönix am 28.08.2017 | 20:11 ---Ein Oberbegriff wäre mir aber schon wichtig. Habe jetzt Shin für Glaube gefunden, das sollte richtig sein, oder? Das wäre dann Shindoshi für Meister des Glaubens.
--- Ende Zitat ---
Funktioniert nicht. Welche Sprache soll das sein? Welches kanji? 神? 信?
Glaube auf Japanisch wäre 信仰 (shinkou), das gleiche auf Koreanisch gelesen ist "sin'ang", auf Chinesisch "xin4yang3". Historisierind gebraucht in jedem Fall unsinnig, weil eine moderne Neuschöpfung, die für das christliche Konzept des "Glaubens" geprägt wurde.
神道士 gibt es nicht, erweckt aber vermutlich die Assoziation "Shinto-Gläubiger" oder ähnliches.
信道士 ist wahrscheinlch Kauderwelsch, obwohl es in einigen buddh. Texten vorzukommen scheint (aber buddhist. Chinesisch ist eine ziemlich eigenartige Angelegenheit).
Skyrock:
--- Zitat von: felixs am 28.08.2017 | 20:46 ---Ganz wichtig finde ich: Entweder komplett was ausdenken, oder wirklich eine richtige Sprache halbwegs kompetent anwenden. Mischmasch tut jedem, der diese Sprachen kann, dolle weh und verhindert Ernsthaftigkeit dann völlig. (Mich ärgert das PseudoChinesischJapanisch bei Midgard teilweise dolle, auch Dungeon Slayers macht da leider großen Unsinn).
--- Ende Zitat ---
Aber mein Karakta Pai Chao Hidetoshi, ehemaliger Samurai des Kaisers der Yuan-Dynastie, der jetzt als Ronin die Pachinko-Spielhölle der goryeonischen Triadenyakuzamafia betreibt und seine Probleme mit Drunken Master Tae-Kwon-Do-Tritten und einem Katana/Schmetterlingsschwert-Paar löst, ist so kuhl ~;D
felixs:
--- Zitat von: Skyrock am 28.08.2017 | 21:14 ---Aber mein Karakta Pai Chao Hidetoshi, ehemaliger Samurai des Kaisers der Yuan-Dynastie, der jetzt als Ronin die Pachinko-Spielhölle der goryeonischen Triadenyakuzamafia betreibt und seine Probleme mit Drunken Master Tae-Kwon-Do-Tritten und einem Katana/Schmetterlingsschwert-Paar löst, ist so kuhl ~;D
--- Ende Zitat ---
Wem sowas Spass macht ^^ (Fürs Koreanische sind das wieder mindestens zwei Umschriftsysteme, und mindestens eins davon falsch und dysfunktional verwendet. Könnte also von einem koreanischen Muttersprachler geschrieben sein ^^ Der chinesische Teil würde nach angloamerikanischen Gepflogenheiten sogar funktionieren. Japanisch ist, wie ja meist, richtig. Deshalb sollte man im Zweifelsfall auch am ehesten Japanisch nehmen.)
Wulfhelm:
--- Zitat von: felixs am 28.08.2017 | 20:55 ---神道士 gibt es nicht, erweckt aber vermutlich die Assoziation "Shinto-Gläubiger" oder ähnliches.
信道士 ist wahrscheinlch Kauderwelsch, obwohl es in einigen buddh. Texten vorzukommen scheint (aber buddhist. Chinesisch ist eine ziemlich eigenartige Angelegenheit).
--- Ende Zitat ---
Ich nehme an, das zweite war gemeint. Steht jetzt auch nicht so im Wörterbuch (und ich hab's natürlich erst recht noch nie gelesen), aber wie ich gegoogelt habe, gibt es das auf Japanisch zumindest als Begriff für die Priester einer fiktiven Religion in der Übersetzung von irgend einem apokalyptischen christlichen Endzeitroman. In Japan ist man mit solchen Neuschöpfungen (oder Neuverwendungen völlig obskurer Komposita) für fiktive Konzepte wohl nicht zimperlich. Das hier schon erwähnte 魔道士 ist auch so 'ne Sache. Könnte man also vielleicht machen.
Das erste geht natürlich nicht, klar.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln