Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Würfelpech minimieren, ohne den Zufallsfaktor auszuhebeln?
Edvard Elch:
--- Zitat von: hanky-panky am 9.11.2017 | 06:05 ---Weiterhin und das ist ein noch größeres Manko als die Komplexität, is dass ich als Spieler und als SL keine Erfolgswahrscheinlichkeiten ON THE FLY abschätzen kann.
Wenn ein Würfelsystem so kryptisch is dass ich nur als Savant mit Inselbegabung während des Spiels die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Probe schnell abschätzen kann, dann ist es untauglich.
--- Ende Zitat ---
Ich bin bei der Beschreibung von theoretisch unendlich explodierenden Würfeln ausgegangen und habe auf der Basis dessen die Würfelwahrscheinlichkeiten für jede mögliche Würfelkombination simuliert.¹ Die Fläche aller Blobs im Plot ist gleich groß.
¹ Berechnen geht aufgrund unendlicher Explosion nicht.
[gelöscht durch Administrator]
LordBorsti:
--- Zitat von: Kage am 4.11.2017 | 16:22 ---Hi Tanelorn :t:,
als Spieler habe ich regelmäßig das Problem, dass ich schlechter würfel als gut für meine Charaktere wäre, wodurch meine kompetent konzipierten Charaktere leider auch gegen Anfänger den Kürzeren ziehen.
Als bestes Beispiel kann ich nur meinen Hacker aus SR5 nennen, der trotz 27 Würfel bei einer simplen Matrixsuche lediglich 3 Erfolge erzielte (stochastisch wären 9 wahrscheinlich gewesen) - unser Face hat mit improvisieren einfach mal 6 Erfolge gehabt.
Dazu hätte ich nun folgende Fragen: Kennt ihr Systeme die das Problem umgehen oder gar beheben? Und was haltet ihr von meinem folgenden Ansatz zur Lösung des Problems?
...
--- Ende Zitat ---
Zwei Faktoren die dein Würfelergebnis beeinflussen können:
1) Qualität der Würfel
Wenn die Würfel billig gearbeitet oder auch sehr abgenutzt sind, kann es sein, dass bestimmte Seiten des Würfels schwerer bzw. leichter werden. Wenn bei einem klassischen W6 z.B. die Seite mit der 6 schwerer als die anderen Seiten ist, dann wird diese Seite häufiger unten liegen und der Würfel dadurch häufiger die Augenzahl 1 (die entgegengesetzte Seite) zeigen. Je nach Material kannst du deine Würfel in gesättigter Kochsalz-Lösung zum schwimmen bringen, da siehst du dann sofort welche Seite bevorzugt oben liegt.
2) Würfeltechnik
Schütteln, schütteln, schütteln. Je länger du schüttelst desto mehr "randomisierst" du das Ergebnis. Wer einfach nur die Würfel in die Hand nimmt und das Handgelenk kippt, randomisiert nicht lange genug. Probier's mal mit einem einzigen W6 aus. Mit etwas Übung und kurzem Fallweg des Würfels kannst du bestimmte Seiten des Würfels bevorzugen.
Pyromancer:
--- Zitat von: Edvard Elch am 9.11.2017 | 11:55 ---Ich bin bei der Beschreibung von theoretisch unendlich explodierenden Würfeln ausgegangen und habe auf der Basis dessen die Würfelwahrscheinlichkeiten für jede mögliche Würfelkombination simuliert.¹ Die Fläche aller Blobs im Plot ist gleich groß.
--- Ende Zitat ---
Für die Praxis relevant wäre, welche Schwierigkeit man in 50%/75%/90%/99% der Fälle mit einer bestimmten Würfelkombination erreicht.
--- Zitat ---¹ Berechnen geht aufgrund unendlicher Explosion nicht.
--- Ende Zitat ---
Geht, ist nur ein bisschen klobiger als durchsimulieren. :)
vanadium:
--- Zitat von: Edvard Elch am 9.11.2017 | 11:55 ---[...]für jede mögliche Würfelkombination simuliert.¹ Die Fläche aller Blobs im Plot ist gleich groß.
¹ Berechnen geht aufgrund unendlicher Explosion nicht.
--- Ende Zitat ---
Was sind Blobs?
Doch, da steckt einfach eine (reziproke) geometrische Reihe dahinter.
x1+x2+x3+x4 lässt sich mit einer rel. einfachen Formel berechnen, genauso deren Kehrwerte (was dann sowas wie Wahrscheinlichkeiten entspricht).
vanadium:
Ok, nachdem ich mir das Diagramm angeschaut habe, ist klar, was "Blobs" sein sollen...
Seh ich das richtig, dass die Querschnitte der "Blobs", die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten sind?
Und:
Der Ergebnisraum dieser Methode ist ja mehr als beknackt: zwischen ca. 18 und 42 bei max. Wahrscheinlichkeiten und ca. 6 und 56 bei den Extremen (noch relevanten Wahrscheinlichkeiten - noch kein Strich in der Grafik, sondern Fläche zw. den Randbegrenzungen).
Ok, beim W100 gibt's auch Zahlen von 1 bis 100. Aber da muss man nicht 3 Würfel + 3 Konstanten addieren. Und man hat nicht diese komischen Zahlen 6/56 als relevantes Min/Max.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln