Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

Lesebegleitthread Midgard 5: Der Kodex

<< < (6/27) > >>

Achamanian:

--- Zitat von: Sagittarius am  1.01.2018 | 10:44 ---
Bei einem Regelwerk ist es mir wichtig, das dieses klar struktiert ist und auch als schnelles Nachschlagewerk dient. Fluff in Gestalt von Beispielen ist ok.

--- Ende Zitat ---

Mich nervt's ehrlich gesagt etwas, dass dieses Fluff-Thema hier in diesem Thread die ganze Zeit kommt; wie schon dreimal gesagt, mir ging's nicht darum ...

EDIT: Ich will übrigens gar nicht die Diskussion abwürgen oder in enge Bahnen lenken: Nur diese Gleichsetzung von "ansprechendem Stil" mit "Weitschweifigkeit" ist so ein empfindlicher Punkt von mir im RSP-Bereich, deshalb interveniere ich da ein bisschen ... ansonsten bitte weitermachen, wenn es nach mir geht! Kann das später auch gerne noch mal genauer erklären.

Kalimar:
Dann komme ich mal zurück auf das M5 Regelwerk:

Midgard als Spielsystem ist ein Arbeitspferd - es tut was es soll, ohne viel Trara und Schnickschnack. Insofern entspricht es der Präsentation im Grundregelwerk, nämlich nüchtern und sachlich, aber auch etwas bieder und langweilig.

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Systemen ist die Aufteilung der Trefferpunkte in Lebenspunkte (LP) (die während eines Abenteurerlebens praktisch unverändert bleiben) und Ausdauerpunkte (AP), die mit dem Grad ansteigen. Ein erfahrener Kämpfer kann so länger (und aufgrund höherer Kampfwerte auch besser) kämpfen, der Kampf bleibt aber gefährlich, da er genauso schnell stirbt wie ein Anfänger wenn er denn richtig getroffen wird. Kämpfe gegen mehrere Gegner bleiben in Midgard gefährlich, auch wenn es schwache Gegner sind.

Für Fertigkeiten und Kampf wird ein d20 gewürfelt und zu dem entsprechenden Wert addiert. Das sorgt für die übliche starke Streuung (bzw. Abhängigkeit vom Würfelglück). Eine gewürfelte 20 trifft kritisch, eine gewürfelte 1 bedeutet einen Patzer. Für beides gibt es Tabellen für den SL mit einem Prozentwurf zur Bestimmung der Auswirkung. Die Auswirkungen können dabei durchaus drastisch sein (mit einer gewürfelten 20 und einer anschließenden 100 kann damit der kleinste Gnom auch den stärksten Krieger töten).

Spezialtalente (Feats) oder Stunts gibt es de facto nicht. Einige wenige Fertigkeiten sind etwas besonders (Scharfschießen, Meucheln, beidhändiger Kampf). Jeder Charakter kann prinzipiell jede Fertigkeit lernen, muss aber je nach seiner Charakterklasse unterschiedlich viel dafür bezahlen (Erfahrungspunkte). Die Steigerungsregeln sind recht ausführlich und (wie bereits erwähnt wurde) etwas frickelig, sind aber während des Spielabends nicht wirklich relevant, wenn davor oder danach gesteigert wird.

Magie kostet ebenfalls Ausdauerpunkte. Ein Magier kann daher nicht gleichzeitig gut kämpfen, da er auch dafür die APs benötigt. Magie in Midgard ist grundsätzlich (im Vergleich) eher weniger mächtig. Es kommt auf einen geschickten/passenden Einsatz an. Eine gute Gruppentaktik ist nötig.

Der Kodex erklärt die Regeln und zwar so, dass wenig Fragen offen bleiben. Aber für einen Neueinsteiger gibt es fast keine Beispiele zur Anwendung der besagten Regeln (ein Altspieler benötigt diese natürlich nicht). Es gibt keine vorgefertigten Charaktere (so dass man mal sehen kann wie so ein Charakter dann aussieht und wie sich diese ggf. unterscheiden).

Die Welt und (die üblichen) Fremdrassen werden nur ausgesprochen knapp und sparsam dargestellt, viel mehr als ein Denkanstoss ist das nicht. Der Kodex beinhaltet zwar die Liste der Zauber und die Lernkosten für diese, die Beschreibungen der Zauber und die Regeln drumherum finden sich aber im 2ten Regelband, dem Arkanum.

Die Midgard-Welt orientiert sich sehr stark an irdischen Vorbildern, diese sind auch in den Beschreibungen der Regionen mit angegeben. Das hilft bei der Orientierung, erfordert aber vom Spielleiter sich entsprechend einzuarbeiten (nicht jeder ist ein Geschichtscrack). Vorteil: die Länder sind einigermaßen stimmig und passen zueinander (und nebeneinander). Kein "Fäntelalter" und auch kein "Kitchen-Sink-Setting".

Achamanian:

--- Zitat von: Kalimar am  1.01.2018 | 15:46 ---
Midgard als Spielsystem ist ein Arbeitspferd - es tut was es soll, ohne viel Trara und Schnickschnack.

[...]

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Systemen ist die Aufteilung der Trefferpunkte in Lebenspunkte (LP) (die während eines Abenteurerlebens praktisch unverändert bleiben) und Ausdauerpunkte (AP), die mit dem Grad ansteigen. Ein erfahrener Kämpfer kann so länger (und aufgrund höherer Kampfwerte auch besser) kämpfen, der Kampf bleibt aber gefährlich, da er genauso schnell stirbt wie ein Anfänger wenn er denn richtig getroffen wird. Kämpfe gegen mehrere Gegner bleiben in Midgard gefährlich, auch wenn es schwache Gegner sind.

[...]

Spezialtalente (Feats) oder Stunts gibt es de facto nicht. Einige wenige Fertigkeiten sind etwas besonders (Scharfschießen, Meucheln, beidhändiger Kampf).

[...]

Magie kostet ebenfalls Ausdauerpunkte.
--- Ende Zitat ---

Das beschreibt ganz gut die Sachen, die ich an Midgar am besten finde und wegen denen ich es gerne mal (wieder) spielen möchte - keine Spezialfertigkeiten (die mich eigentlich immer nerven), ein funktionierende Verknüpfung von Magie und Erschöpfung und die Kämpfe, die sowohl einen Puffer als auch ein ernsthaftes unberechenbares Tödlichkeitspotenzial haben.

Issi:

--- Zitat ---Der Kodex erklärt die Regeln und zwar so, dass wenig Fragen offen bleiben. Aber für einen Neueinsteiger gibt es fast keine Beispiele zur Anwendung der besagten Regeln (ein Altspieler benötigt diese natürlich nicht). Es gibt keine vorgefertigten Charaktere (so dass man mal sehen kann wie so ein Charakter dann aussieht und wie sich diese ggf. unterscheiden).

--- Ende Zitat ---

@
Rumpel

Du kannst Dir auch einfach mal zum Spaß verschiedene Charaktere auf MOAM erstellen oder die von anderen anschauen.

Da kriegt man evtl. ein Gefühl was so alles bei M5 an verschiedenen Figuren möglich ist.



Achamanian:

--- Zitat von: Issi am  1.01.2018 | 16:36 ---@
Rumpel

Du kannst Dir auch einfach mal zum Spaß verschiedene Charaktere auf MOAM erstellen oder die von anderen anschauen.

Da kriegt man evtl. ein Gefühl was so alles bei M5 an verschiedenen Figuren möglich ist.

--- Ende Zitat ---

Ich glaube, das ist gar nicht nötig, auch da scheint ja alles noch recht nah an M2 zu sein - außerdem nutze ich wie gesagt prinzipiell keine elektronischen/online-Hilfen für's RSP.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln