Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Erlebe Abenteuer, als wäre es 1984...
Rhylthar:
Gehören nicht in einen deutschen Appendix N nicht eigentlich auch Autoren, die zu dem Zeitpunkt durchaus schon ins Deutsche übersetzt wurden?
Samael:
Appendix N:
...
Wolfgang Hohlbein
Mythor (div. Autoren)
...
Wenn es nur um Phantastik geht, nicht um "Sword & Sorcery", hat die deutsche Literatur natürlich mehr zu bieten. Aber im Genre S&S ist es dünn...
Romaal:
--- Zitat von: Rhylthar am 4.11.2018 | 12:16 ---Gehören nicht in einen deutschen Appendix N nicht eigentlich auch Autoren, die zu dem Zeitpunkt durchaus schon ins Deutsche übersetzt wurden?
--- Ende Zitat ---
Die stellen natürlich einen Einfluss dar, aber mir ging es explizit um die Eindeutschung und nicht um die reine Übersetzung. Die wichtigsten Einflüsse aus der englischsprachigen Literatur sind ja schon im originalen Appendix N.
@Wolfgang Hohlbein *kreisch* - ich wusste noch nicht, dass der in den 1980ern auch schon populär war, aber wenn's sein muss, kommt er auch auf die Liste.
Samael:
--- Zitat von: Doktor Bleifuss am 4.11.2018 | 12:25 ---@Wolfgang Hohlbein *kreisch* - ich wusste noch nicht, dass der in den 1980ern auch schon populär war, aber wenn's sein muss, kommt er auch auf die Liste.
--- Ende Zitat ---
Ich würde mal sagen, dass die Sachen die er in den 80ern veröffentlicht hat zum Teil ganz gut lesbar waren. Enwor, Töchter des Drachen / Libellenthron, Garth und Torian.
Klar, das sind keine Genre-Meilensteine, aber sie sind handwerklich OK und einigermaßen einfallsreich.
Da es ansonsten originär deutsch wirklich fast nichts gab im Genre, sind die Texte auf jeden Fall zu würdigen.
Der spätere Hohlbein (spätestens ab Mitte der 90er) ist aber für mich gar nicht mehr konsumierbar.
Romaal:
--- Zitat von: Samael am 4.11.2018 | 12:32 ---
Ich würde mal sagen, dass die Sachen die er in den 80ern veröffentlicht hat zum Teil ganz gut lesbar waren. Enwor, Töchter des Drachen / Libellenthron, Garth und Torian.
Klar, das sind keine Genre-Meilensteine, aber sie sind handwerklich OK und einigermaßen einfallsreich.
Da es ansonsten originär deutsch wirklich fast nichts gab im Genre, sind die Texte auf jeden Fall zu würdigen.
Der spätere Hohlbein (spätestens ab Mitte der 90er) ist aber für mich gar nicht mehr konsumierbar.
--- Ende Zitat ---
Ok, danke für die differenzierte Antwort. Aufnehmen muss man ihn dann auf alle Fälle. Wenn man alternativhistorisch authentisch bleiben möchte, darf natürlich nur alles bis max. 1983 aufgenommen werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln