Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Aufgewärmt: Cinematisches Rollenspiel

<< < (17/17)

Althalus:

--- Zitat ---Nur weil ein Charakter der "Chef" ist, heißt das nicht, dass dieser mehr Screentime/Spotlight bekommen sollte als andere.
--- Ende Zitat ---
Meine Erfahrung geht dahin, dass wenn ein System Spezialisten sehr unterstützt, es dazu führt, dass der jeweilige Spezialist der Gruppe zeitweilig in die Führungsposition gestellt wird. Im Falle von Inflitration eben der Spion/Commando, bei Raumkämpfen der Pilot, usw. Und das gänzlich von den Spielern ausgehend.
Das kann dann natürlich dazu führen, dass alles in die Hosen geht, weil der Charakter zwar die Kompetenz hat, der Spieler aber keine Ahnung.  ;)

Aber zumindest rücken die anderen Spieler von allein in die Rolle der Unterstützer, während die jeweilige Kompetenz die Leitung übernimmt.

Issi:
Der Hintergrund, die Motivation, die Ziele und die Persönlichkeit einer Figur können mEn. auch nur rauskommen, wenn die Figur mal (unabhänig von der Gruppe ) im Fokus steht.
Wozu denkt man sich vorher den ganzen Kram für einen SC aus, wenn alle ausschließlich immer nur zusammen rumhängen, und/oder  nichts davon jemals gezielt aufgegriffen wird?
(Und das ist , so vermute ich, oft leider der traurige Alltag in manchen Rollenspielgruppen.
Man denkt sich sonstwas für seine Figur aus, aber es wird nie relevant, weil der Spielleiter Abenteuer spielt, die nichts davon jemals gezielt aufgreifen.)

Tiamate:

--- Zitat von: YY am 22.11.2018 | 12:20 ---- Die Szene mit "Das (*Zeigefinger beug*) ist meine Sicherung" in Blackhawk Down - die hat nämlich noch eine Bedeutungsebene darunter

--- Ende Zitat ---

die da wäre?

YY:
Vorschrift war, im Lager die Waffen nicht fertiggeladen (also ent- oder teilgeladen), aber gesichert zu tragen.

Die fragliche Waffe lässt sich aber gar nicht sichern, wenn sie entspannt ist.
Der Delta-Mann hat seine Waffe zuvor beim Entladen leer abgeschlagen, somit das Schlagstück entspannt und dann ein volles Magazin eingesetzt.
Die Waffe ist also entspannt und teilgeladen, sprich völlig sicher.
Um die Sicherung einlegen zu können, müsste man sie erst spannen (bzw. beim Entladen gespannt lassen) und dann teilladen, was nicht mehr oder weniger sicher, aber schlicht überflüssig ist und die Federn unnötiger Belastung aussetzt (auch wenn das i.d.R. nicht sonderlich relevant ist).

Der Delta-Mann sieht also nicht ein, seine Waffe gespannt zu lassen oder wieder zu spannen, nur damit er die Sicherung aktivieren und damit jedem zeigen kann, dass die Waffe "sicher" ist (andersrum würde eine gesicherte und damit zwingend gespannte Waffe die Frage aufwerfen, ob sie nicht vielleicht fertiggeladen ist, daher die Anführungszeichen).

Als ihn Captain Steele darauf anspricht, hat er schlicht keinen Bock auf die Diskussion mit diesem Paragraphenreiter, der auf einer nicht zu Ende gedachten Vorschrift besteht und lässt ihn nach dem blöden Spruch stehen.
Damit ist der Unterschied zwischen den ziemlich vorschriftentreuen bis obrigkeitshörigen Rangern und der pragmatischeren und Eigenverantwortung betonenden Delta Force recht schön dargestellt.


Ohne die Information um diese technische Eigenheit der Waffe ist der Delta-Mann aber einfach ein blöder Arsch, der nicht in der Lage ist, ein Versäumnis einzugestehen und ein kleines Hebelchen zu bewegen und - viel schlimmer - möglicherweise mit einer fertiggeladenen, gespannten und entsicherten Waffe im Lager rumläuft, weil er so cool ist und grundlegende Sicherheitsvorschriften für ihn nicht (mehr) gelten. Also das genaue Gegenteil.


(Ich habe übrigens gerade noch mal recherchiert und im Buch wird der technische Hintergrund explizit angesprochen, es ist also Absicht ;) )

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln