Pen & Paper - Spielsysteme > Year Zero Engine
ALIEN Rollenspiel auf Year Zero Engine
10aufmW30:
Die Charaktere sind im Aufbau denen aus Coriolis sehr ähnlich. Selbiges gilt für die Regeln. Die Stressmechanik ist der größte Unterschied. Aliens sind am ehesten wie Monster in den Verbotenen Landen.
Was die Menge der Aliens angeht gilt in den Kampagnen glaube das gute alte lupus est homo homini.
schneeland:
--- Zitat von: knörzbot am 7.11.2019 | 18:19 ---Meins wurde heute im GLS-Shop abgegeben. :cheer:
--- Ende Zitat ---
So, meins ist auch da. Diesmal sogar solide verpackt und unbeschädigt. Und der Geruchstest bestätigt: echtes Free League-Regelwerk mit viel Schwarz ;)
10aufmW30:
Ich habe mir gestern mal das Kampagnensystem angesehen. Und man kann kaum anders als zu sagen, das wirkt etwas angeflanscht.
Also wortwörtlich, es ist das letzte Kapitel und kommt noch nach dem Raumkampf und den Aliens.
Mit gut 40 Seiten wird macht es ca. 10% des Buches aus und besteht hauptsächlich aus Zufallstabellen für Jobs, Planeten oder Events. Auf jeweils einer halben Text-Seiten werden die drei Gruppenkonzepte vorgestellt. Und als zentraler Ausgangspunkt folgt dann noch die Novgrod Station, nicht unähnlich der Coriolis.
Kurzum, die Game Mother wird hier etwas allein gelassen, nimm die vorliegenden Informationen und mach was draus. Ich gehe davon aus, dass solche Spiele erstmal in ziemlich generischer SciFi münden, in der dann regelmäßig mal bekannte Namen gedroppt werden, wie Weyland, die Colonial Marines oder das Gerücht über Hadley's Hope auf LV-426.
Das ist dank der vorliegenden Informationen* nun nicht so schlimm, aber ich hoffe, dass die kommenden Publikationen da der GM noch etwas weiter unter die Arme greifen.
*
~20 Seiten Regierungen und Konzerne
~30 Seiten Planeten und Systeme
~40 Seiten Xenos
Mithras:
Auf der ist das etwas enttäuschend vom Inhalt her, auf der anderen Seite hat man genug Freiraum für eigene Sachen und ich mag es gar nicht von gefestigtem Kanon eingeschränkt zu werden. Aber auch zu Alien gitb es genung Stoff an dem man sich bedienen kann: die Filme, Romane, Comics, die Videospiele. Und Gerüchteweise spielt Avatar und Blade Runner und damit auch dieser Star Force Soldier Film im gleichen Universum. Und auch Riddick liefert doch ne super Vorlage. Und da kommen jetzt die anderen Kreaturen ins Spiel die erwähnt wurden. Man kann ja Teile der Geschichten verwenden, verändern oder weglassen wie man möchte. Wie bereits geschrieben: Abenteueridee folgt.
Gumbald:
--- Zitat von: 10aufmW30 am 8.11.2019 | 08:15 ---Ich habe mir gestern mal das Kampagnensystem angesehen. Und man kann kaum anders als zu sagen, das wirkt etwas angeflanscht.
Also wortwörtlich, es ist das letzte Kapitel und kommt noch nach dem Raumkampf und den Aliens.
Mit gut 40 Seiten wird macht es ca. 10% des Buches aus und besteht hauptsächlich aus Zufallstabellen für Jobs, Planeten oder Events. Auf jeweils einer halben Text-Seiten werden die drei Gruppenkonzepte vorgestellt. Und als zentraler Ausgangspunkt folgt dann noch die Novgrod Station, nicht unähnlich der Coriolis.
Kurzum, die Game Mother wird hier etwas allein gelassen, nimm die vorliegenden Informationen und mach was draus. Ich gehe davon aus, dass solche Spiele erstmal in ziemlich generischer SciFi münden, in der dann regelmäßig mal bekannte Namen gedroppt werden, wie Weyland, die Colonial Marines oder das Gerücht über Hadley's Hope auf LV-426.
Das ist dank der vorliegenden Informationen* nun nicht so schlimm, aber ich hoffe, dass die kommenden Publikationen da der GM noch etwas weiter unter die Arme greifen.
--- Ende Zitat ---
Es soll ja für alle drei Kampagnen-Gruppenkonzepte ein eigener Band erscheinen. Ich nehme mal an, dass man daher bezüglich des Kampagnen-Modus im Core Book nicht allzu tief in die Materie einsteigen wollte. Das Buch hat ja auch so schon fast 400 Seiten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln