Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
[Age of the rising Sun] Überlegungen zu einem Solarpunk-Setting
Waldviech:
Ganz zu Anfang erwähnte ich ja, dass es ein solarpunkiges Zeppelinrevival geben könnte. Hier mal zwei Links zu faszinierenden Ideen in genau dieser Richtung:
Hier finde ich das Design einfach nur schick (ganz davon abgesehen, dass Callebaut für Solarpunk ohnehin fett gute Vorlagen bietet):
http://vincent.callebaut.org/object/100505_hydrogenase/hydrogenase/projects/user
Und das hier scheint wohl weniger ausgereift, atmet dafür aber vom Design her mehr "Raumschiffgeist":
https://www.google.de/amp/s/www.dailystar.co.uk/news/latest-news/588716/hyundai-flying-city-laputa-future-space-environment-humanity/amp
Schon allein die Rule-of-Cool gebietet, dass wir daraus was machen! Ich könnte mir tatsächlich sehr gut vorstellen, dass Luftschiffe dieser Art eine große Rolle im AotrS spielen. Zwar sind die Dinger keinesfalls so schnell wie moderne Jets, aber ein paar handfeste Vorteile hätten sie:
- sie fliegen erheblich sparsamer als Jets
- sie erfordern im Zweifelsfalle, das wäre gerade mit Hinblick auf das Jahrhundert der Apokalypse sinnig, weniger Flughafeninfrastruktur. Ggf. Kann ein Luftschiff mit Hilfsgütern auch einfach über einer Schutthalde schweben.
Ich würde mir das so vorstellen:
Einige Jetverbindungen gibt es in der Luftfahrt durchaus noch. Allerdings werden Jets, auch wenn neue Designs viele der alten ökologischen Nachteile des Fliegens ausgemerzt haben, hauptsächlich von Diplomaten, Militärs und Ähnlichem benutzt.
Die meisten Privatpersonen nehmen, wenn sie verreisen müssen und die Magnetschwebebahn keine Option ist, das Luftschiff. Zwar dauert eine Atlantiküberquerung damit zwei bis drei Tage, aber dafür bieten Luftschiffe reichlich Platz für viele Passagiere und Fracht. In der "Holzklasse" sind Luftschifftickets sogar ziemlich erschwinglich.
Aufgrund der längeren Flugzeiten bieten Luftschiffe, ähnlich wie Fähren und Kreuzfahrtschiffe, stets allerlei Annehmlichkeiten wie Bordkinos, VR-Arcades, Restaurants, Aussichtsplattformen und das schon fast obligatorische, parkähnliche "Gründeck".
Das Luxusniveau von Luftschiffen reicht selbstverständlich von "Futuristisches Äquivalent einer Stena-Line-Ostseefähre" bis hin zu "Fliegender Palast".
Es gibt sogar tatsächlich einige permanent in der Luft bleibende "Aerostat-Städte"! Die bekannteste von ihnen ist Kun-Lun-City, ein Konglomerat mehrerer, durch Graphenbrücken verbundener Luftschiffe, die stationär über dem Golf von Tonkin schwebt. Kun-Lun-City ist ein politisch neutraler Stadtstaat, lebt von sehr liberalen Glücksspielgesetzen (früher hätte man es wohl als "Fliegendes LasVegas" bezeichnet) und gilt weithin als Hot-Spot des organisierten Verbrechens und internationaler Geheimdiensttätigkeiten.
Kardinal:
Die Zeppelin-Sache gefällt enorm! Gerade mit Hinblick auf das allgemeine Thema Dezentralisierung und den Bedarf nach einem von Infrastruktur eher wenig abhängigen Transportmittel gefällt das!
Linienfernreisen für Personen würde ich aber auf *sehr* wenige Routen beschränken, das Luftschiffe prinizipiell sehr sensibel auf Stürme und starke Böen reagieren, d.h. Karibik, Nord-Atlantik und Südostasien sind über weite Teile des Jahres No-Go Areas!
Kun-Lun-City als Vegas/Macau in den Wolken ist super - aber wegen der Stürme wäre es sinnvoll, es über Land zu "parken" - der Golf von Tonkin dürfte im 22.Jh. hingegen "Typhoon Central" werden! ;)
Also "parkt" Kun-Lun tatsächlich mitten über den unter Naturschutz stehenden und kaum zugänglichen Dschungeln des legendären "Goldenen Dreiecks" - Großartiges Dschungelpanorama, Isolation gegen "normale" Besucher, weit im Landesinneren, nah an sehr traditionellen Drogenquellen und all das in nur 30 Elektro-Flugtaxi-Minuten Entfernung von Hanoi! >;D >;D >;D
rollsomedice:
Sehr geil
Gesendet von einem dieser modernen Telefone
Kardinal:
Ein anderer „Stadtstaat“ neben Kun-Lun-City:
Der Rhein-Ruhr-Bund – nach 200 Jahren ist aus dem alten „Ruhrgebiet“ tatsächlich eine grüne Metropole geworden, wenn auch durch „höhere Gewalt“.
Die Stadtgebiete sind durch begrünte Dächer, Parks und weitreichende Wege für Fußgänger und kleine Elektrofahrzeuge geprägt – aber das Erfolgsgeheimnis liegt tief unter der Erde! Denn im Verlauf des 21. Jh. wurden die alten Bergbauschächte unter den Städten erst neu erschlossen, um daraus riesige Wasserspeicher für Solar- und Windenergie unterzubringen – später erweiterte man die Tunnel u.a. um Bereiche für vollautomatische Lebensmittelproduktion in enormen Pilzfarmen und große Serverarchive aller Art. Das erlaubte dem Ruhrgebiet, den Big Bleep mit einem dicken blauen Auge zu überstehen, so dass es zum Zentrum des technisch-wirtschaftlichen Wiederaufbaus im Nord- und Mitteleuropa des 22. Jh. wurde!
Heute ist der Rhein-Ruhr-Bund einer der wichtigsten Player in der deutsch-europäischen Politik und vor allem bekannt für seine geheimnisumwitterten unterirdischen Forschungslabore und Design-Werkstätten einiger großer Universitäten, Forschungsinstitute und bekannter Stiftungen.
(zu der Idee solcher Pumpspeicherwerke: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/unter-ruhrgebiet-entsteht-riesiger-energiespeicher-in-erde/)
rollsomedice:
--- Zitat von: Kardinal am 22.06.2019 | 19:29 ---Ein anderer „Stadtstaat“ neben Kun-Lun-City:
Der Rhein-Ruhr-Bund – nach 200 Jahren ist aus dem alten „Ruhrgebiet“ tatsächlich eine grüne Metropole geworden, wenn auch durch „höhere Gewalt“.
Die Stadtgebiete sind durch begrünte Dächer, Parks und weitreichende Wege für Fußgänger und kleine Elektrofahrzeuge geprägt – aber das Erfolgsgeheimnis liegt tief unter der Erde! Denn im Verlauf des 21. Jh. wurden die alten Bergbauschächte unter den Städten erst neu erschlossen, um daraus riesige Wasserspeicher für Solar- und Windenergie unterzubringen – später erweiterte man die Tunnel u.a. um Bereiche für vollautomatische Lebensmittelproduktion in enormen Pilzfarmen und große Serverarchive aller Art. Das erlaubte dem Ruhrgebiet, den Big Bleep mit einem dicken blauen Auge zu überstehen, so dass es zum Zentrum des technisch-wirtschaftlichen Wiederaufbaus im Nord- und Mitteleuropa des 22. Jh. wurde!
Heute ist der Rhein-Ruhr-Bund einer der wichtigsten Player in der deutsch-europäischen Politik und vor allem bekannt für seine geheimnisumwitterten unterirdischen Forschungslabore und Design-Werkstätten einiger großer Universitäten, Forschungsinstitute und bekannter Stiftungen.
(zu der Idee solcher Pumpspeicherwerke: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/unter-ruhrgebiet-entsteht-riesiger-energiespeicher-in-erde/)
--- Ende Zitat ---
Ich weiß woher die Idee noch stammt
Gesendet von einem dieser modernen Telefone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln