Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

Reichweitenmodelle im Fernkampf

<< < (2/2)

YY:
Also die klassische Methode, aber mit möglichst viel Gefummel - hätte man ja für DSA 4 auch a priori so erwartet, oder?  :)


--- Zitat von: Aedin Madasohn am 15.07.2019 | 16:34 ---Teilweise kreuzen sich die Tabellen, wenn die einfach gespannte Gandrasch M1024 (ja, auch DSA kann Gunporn) wie die leichte Armbrust und Balestra 60 Meter Ende hat ABER eine andere Stufenteilung aufweist.

--- Ende Zitat ---

Geht also genau in die Gegenrichtung - "normalerweise" vereinfacht man, fasst zusammen und stellt dann fest: Da kann ich auch die Kategorien universell machen und die Abzüge nach Waffe verteilen (also die "moderne" Methode).
Oder man ziehts umgekehrt durch und differenziert möglichst viel, was sich dann aber bei den gebotenen Waffen auf Unterschiede von wenigen Metern beläuft und den meisten Spielern auf den Keks geht, weil man nicht einfach ein paar wenige Zahlenfolgen auswendig lernen kann, sondern ständig nachgucken muss.


--- Zitat von: Aedin Madasohn am 15.07.2019 | 16:34 ---eine weitere Spezialität sind Trefferpunktanpassung aufgrund der Distanz. Bei näher gibt es 1 bis 4 Trefferpunkte extra, dann kommen nuller in der Mitte und am Ende der Reichweiten werden einzelne Trefferpunkte abgezogen.

--- Ende Zitat ---

Habe ich oben erst mal rausgelassen, um den Einstieg nicht noch weiter ausufern zu lassen  :)

Aus Simulationsperpektive "muss" man das ja gefühlt irgendwie reinbringen.
Aber selbst GURPS sagt dazu: Steig mir den Buckel hoch, ich lege willkürlich eine Entfernung fest, ab der es halben Schaden gibt und fertig.

T2013 ändert jenseits der optimalen Reichweite nur die Durchschlagsleistung, aber nicht den Grundschaden (weil der Schaden aber stark vom Erfolgsgrad abhängt, ist die Reduktion auf große Entfernungen quasi über Bande sowieso mit drin).

Und als Hausregel für ME ändere ich die Schadensart in eine etwas harmlosere; da muss man gar nicht rechnen, sondern nur eine andere Spalte in der Tabelle ablesen :)


Das ist ein klassisches Feld, wo halbwegs elegante und einfache Lösungen gefragt sind - oder man fummelt sich für jede Waffe und jede Entfernung was zusammen...


--- Zitat von: Aedin Madasohn am 15.07.2019 | 16:34 ---- Bewegung führt dazu, dass das Ziel die Kategorie wechselt: unbeweglich - als wäre es größer; beweglich (mehrere Stufen möglich) - als wäre es kleiner
- Deckung und Schilde werden auch über Reduzierung der Kategorie gehändelt (simulieren die kleinere treffbare Fläche)
- Sichtverhältnisse (schlechte Sicht macht das Ziel kleiner; Vor/Nachteile wie Nachtsicht kommen hier mit rein)

--- Ende Zitat ---

Stimmt, das machen auch einige - also an einigen Stellen mit Verschieben der Entfernungs- oder Größenkategorie arbeiten, um "sachfremde" Einflüsse abzubilden (also solche, die eigentlich mit Größe oder Entfernung erstmal nichts zu tun haben).

Da muss man erfahrungsgemäß aufpassen, dass einem die Modifikatoren nicht wegrennen und das Treffen zu schwer wird, weil etwa die Abzüge nach hinten raus deutlich größer werden und man durch viele eigentlich kleine Einflüsse bei massiven Abzügen landet (weil der kleinste Schritt bei diesem Ansatz eben eine Abzugskategorie ist - das läppert sich dann schnell).
Besonders gefährlich wird das, wenn man alle möglichen Faktoren mit reinnehmen will, statt zu sagen: Ja, gibts zwar IRL, aber das interessiert mich auf diesem Detailgrad nicht.

BBB:
Cooles Thema, hab leider nichts beizutragen, aber lese gerne weiter mit.
Abo

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln