Pen & Paper - Spielsysteme > Star Wars
Hyperraum - Unendliche Weiten?
YY:
--- Zitat von: nobody@home am 26.03.2020 | 10:47 ---Unabhängig davon ist mir gestern oder vorgestern mal kurz der Gedanke durch den Kopf gegangen, daß die weit entfernte Galaxis vielleicht wirklich gar nicht so groß sein könnte. Frei herumtreibende Zwerggalaxien, im Vergleich zu denen solche Klopse wie die Milchstraße oder die Andromedagalaxis tatsächlich schon wie kleinere Systeme regelrecht fressende Monster wirken, gibt's ja schließlich auch schon im realen Universum. :)
--- Ende Zitat ---
Die sind aber auch erst mal nur kleiner und nicht um X Größenordnungen dichter mit halbwegs für menschliche Besiedlung tauglichen Planeten versehen ;)
--- Zitat von: JS am 26.03.2020 | 00:40 ---Oder erinnert sich jemand an Beispiele, in denen die Leute in den Filmen und Serien mal mit längeren Reisezeiten (Tage? Wochen?) rechnen mußten und das irgendwie thematisiert wurde? Mir fällt keines ein. "Speed of Plot" ist bei Star Wars immer zeitlich schnell bis sofort.
--- Ende Zitat ---
Siehe Althalus:
Nein, es erinnert sich keiner an den langweiligen Teil, der im Film natürlich geschnitten/übersprungen wird ;)
Grundsätzlich ist "speed of plot" aber selektiv schnell, d.h. nur dann, wenn es wichtig ist (s.u.).
Wenn auf Planet X was los ist, dann passiert das erst, wenn die Protagonisten dort sind.
Und die Anreise anderer Akteure erfolgt ebenfalls genau so, wie es für den Plot passt - ggf. auch etwas langsamer ;)
Deswegen finde ich es auch leicht Banane, unter diesem Gesichtspunkt etwas von Reisezeiten und Astrogationswürfen ins Regelwerk zu schreiben.
Warum soll da gewürfelt werden? Dafür müsste es bei dem Wurf um etwas gehen, aber es wird ja wohl kaum gewollt sein, dass man wegen einem (in beiden Bedeutungen) verkackten Astrogationswurf zu spät aufkreuzt, um am Plot teilzunehmen.
Was macht dieser Wurf also?
--- Zitat von: JS am 26.03.2020 | 00:40 ---Meine Spieler mögen Ressourcen- und Routenplanungen mit allem Pipapo, insofern sind sie mit "Plotgeschwindigkeit" nicht zufrieden. Aber die entsprechenden Angaben im Regelwerk passen nicht zu dem, was in den Filmen und Serien die Regel ist. Ich werde das für meine Leute einfach anpassen und verkürzen, so sind alle zufrieden.
--- Ende Zitat ---
Mit einer globalen Verkürzung tust du dir keinen Gefallen.
Wenn das nämlich relevant bis "echt" sein soll, muss man das auch konsequent simulieren und dann können mit kurzen Reisezeiten extrem leicht Verstärkungen herangeführt werden, man kann kaum noch Konvois u.Ä. überholen oder abfangen, es gibt in keiner Hinsicht einen relevanten Vorsprung mehr und die Outer Rim-Grundlage "weit draußen/weitab vom Schuss" wackelt auch.
Althalus:
--- Zitat ---Wirklich interessant werden Pilotenfertigkeiten aus meiner Sicht erst da, wo sie wirklich gefordert werden. Wenn man also plötzlich durch ein typisches Star-Wars-Asteroidenfeld zickzacken, dem Beschuß eines Sternenzerstörers möglichst gut ausweichen, oder sonstige Kunststücke durchführen will, die sich Otto Normalpilot mit seiner Fuhre Fracht von Alderaan nach Bespin freiwillig gar nicht erst trauen würde -- dann wird's Zeit für die Würfel. Ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung zum Thema unter dem Vorbehalt, daß ich mich mit FFG Star Wars nie konkret beschäftigt habe und die Sache also nur aus einer eher allgemeinen Perspektive beurteilen kann.
--- Ende Zitat ---
Vorsicht, Falle! ;)
Im FFG-System wird zwischen Piloting und Astrogation unterschieden. Piloting (aufgeteilt in Space und Planetary) behandelt das, was du beschreibst.
Astrogation hingegen behandelt das Plotten von Hyperraumkursen unter Verwendung von Sternkarten, Raumroutenkoordinaten, usw. plus einem Computer. Kann man sich so vorstellen wie nen Routenplaner: Man gibt Start- und Endpunkt ein, und bekommt die übliche Route. Kennt man sich aus, kann man aber mit Zwischenpunkten z.B. über Nebenrouten schneller sein.
Tatsächlich funktionieren Hyperraumrouten wie Straßen - es gibt stark befahrene Hauptrouten (weil die stabil sind) und weniger befahrene Nebenrouten (bei denen man schonmal das Risiko hat, dass die Route sich verschoben hat), sowie "Feldwege", bei denen man Glück haben muss, wenn sie überhaupt noch existieren oder einen in einen Stern führen...
--- Zitat ---Was macht dieser Wurf also?
--- Ende Zitat ---
Genau das - er ermöglicht es, eine Route optimaler zu planen. Oder sich zu verfransen...
JS:
--- Zitat von: YY am 26.03.2020 | 11:58 ---Mit einer globalen Verkürzung tust du dir keinen Gefallen.
Wenn das nämlich relevant bis "echt" sein soll, muss man das auch konsequent simulieren und dann können mit kurzen Reisezeiten extrem leicht Verstärkungen herangeführt werden, man kann kaum noch Konvois u.Ä. überholen oder abfangen, es gibt in keiner Hinsicht einen relevanten Vorsprung mehr und die Outer Rim-Grundlage "weit draußen/weitab vom Schuss" wackelt auch.
--- Ende Zitat ---
Dieses Problem hatte ich auch im Blick, zumal es zu den generellen Aussagen auch in Filmen und Serien paßt, daß der Äußere Rand vom Kern aus wirklich als Hobo-Hinterwäldlerregion am dunkelsten Arsch der Galaxis erachtet wird. Diese Region KANN also nicht für jeden Hobbypiloten in wenigen Stunden erreichbar sein.
Insofern reduziert sich alles wieder auf Plotgeschwindigkeit, Filmschnitt- und Erzählgeschwindigkeit (immerhin bleiben die Filme/Serien da mal konsequent im Gegensatz zu den Romanen) und PiMalDaumen.
Ich denke, ich werde nichts an den Reisezeiten im Regelwerk ändern und einige gute Ideen aus dieser Diskussion mit ins Spiel nehmen. Die kann man auch so verarbeiten, daß die Spieler sie schön feiern können (Triumphe, Machtpunkte, Freihacken von priorisierten Flügen usw.). So bleibt auch dem Astrogator die Stärke seiner Fertigkeit gut erhalten.
Selis:
Jain würd eich sagen.
Da spielt sicherlich die Arroganz der Bewohner des inneren Randes ebenso eine Rolle.
Du hast da doch gewisse Fleckchen, die sehr einfach erreichbar, NarShaddaa würde ich dazu zählen.
Die Anzahl der Hillbilly Systeme ist sicherlich ungleich höher, weil da eigentlich nie jemand hin kommt, im inneren Ring sind die aber auch vorhanden.
Nur den Wild Space den kann man da vergessen.
Nur wann kommt ein Hobby Pilot schon mal von den großen Routen ab?
JS:
Es bleibt ohnehin schwamming, weil ja i.d.R. auch von "Millionen (bewohnten) Planeten" gesprochen wird. Das sind dann ja auch noch mal ein paar Millionen mehr als auf der FFG-Karte.
Sicherlich blicken die Inneren oftmals arrogant auf den Äußeren Rand, aber auch von Äußeren gibt es entsprechend abwertende Zitate über ihre eigene Region. Technisch muß der Äußere Rand nicht zwingend rückständig sein, aber gesellschaftlich und politisch gilt er doch als unbedeutend und Spielwiese für fragwürdige Experimente.
Und der Huttenraum ist ja ohnehin so eine Sache.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln