Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
[Chatal] Was interessiert euch am meisten bei Fantasy
thestor:
--- Zitat von: Issi am 30.05.2020 | 11:25 ---Antike klingt gut.
Mir fällt dabei sofort der Film "Der Kampf der Titanen" ein. In den frühen Zeitaltern gibt es auch jede Menge mystische Figuren.
(Pegasus, Medusa, Minotaurus, Zyklop etc. )
Falls du dich jemals irgendwann nach Griechenland verirren solltest: Schau dir die Insel Delos an. Dort ist noch eine original Stadt aus alter Zeit. Mit Häusern, Tempeln und Co.
--- Ende Zitat ---
Lustig, dass du Griechenland erwähnst, ich und ein amerikanischer Freund wollten dort Urlaub machen, mussten es jetzt aber wegen Corona verschieben. Delos war auf der Liste, leider kann man anscheinend dort nicht übernachten, also muss ein Tag abzüglich An- und Abfahrt reichen.
--- Zitat ---Zum Mittelalter: Das ist ja eigentlich eine recht große Zeitspanne.
Die Zeit, die die meisten darunter verstehen, ist vermutlich eher im Früh- Hochmittelalter angesiedelt.
Das ist tatsächlich das klassische Fantasy Setting.
(Ich habe für meine Welt deshalb auch die Renaissance gewählt. Also etwas später.)
--- Ende Zitat ---
Mir scheint die klassische Fantasy eher im Spätmittelalter angesiedelt zu sein? Die ausufernden Rüstungen gab es meine ich erst später, Frühmittelalter war das glaube ich noch alles einfacher und schmuckloser, vor allem die Vor-Ritterlichen Panzerreiter.
--- Zitat ---Sobald es Schusswaffen und Kanonen gibt, kriegen Schwertkämpfer und Co evtl. Probleme.
Um das zu umgehen, darf es auch nicht zu spät sein.
--- Ende Zitat ---
Die Ritter konnten meine ich schon davor in die Bredouille kommen, englische Langbögen haben vielleicht noch ein passendes Schlachtfeld benötigt, aber ich meine, dass disziplinierte Infanterie-Formationen durch die Geschichte hindurch den Sturmangriffen schwerer Kavallerie widerstehen konnten. Ich frage mich, ob die erneute Schaffung solcher disziplinierten Infanterie-Formationen nicht wichtiger für den Neidergang der Ritter war als die frühen Feuerwaffen, die meine ich den späten Böden deutlich unterlegen waren, außer dass sie extrem viel weniger Übung brauchten.
--- Zitat ---Aber die Antike klingt gut. Werde mal meine Geschichts- Homies fragen, ob sie Lektüre über Karthago haben.
Die Karthager waren, glaube ich, in Nordafrika angesiedelt und kamen ursprünglich aus Persien.
--- Ende Zitat ---
Die Karthager warne meines WissensPhönizier (Levante), ich meine Karthago heißt sogar "Neustadt" auf phönizisch. Angeblich haben die Karthager eine ihrer Städte "Neu-Karthago" genannt, also "neue Neustadt". ~;D
--- Zitat ---Kann als Anregung auch das Brettspiel "Mare Nostrum" empfehlen.
Das gibt es verschiedene Kulturen der Antike:
Die Römer, die Karthager, die Ägypter, die Babylonier, die Griechen, und in der Erweiterung auch die Atlanter.
Und es gibt einen Wettstreit, wer die mächtigste Hochkultur wird.
(Natürlich haben da auch nicht alle Kulturen zeitgleich existiert. Ist also fiktiv.)
--- Ende Zitat ---
Danke für den Tip, ich werde es mir ansehen. :)
--- Zitat von: nobody@home am 30.05.2020 | 11:50 ---In gewisser Hinsicht ist die Antike auch eine bessere Zeit als das Mittelalter, um tatsächlich aktiv eingreifende Götter und dergleichen unterzubringen (immer vorausgesetzt natürlich, daß man das auch will). Wenn ich heutzutage "Mittelalter" sage, dann steckt ja in der typischen eurozentrischen Perspektive das Christentum mit seinem mehr oder weniger fernen und unpersönlichen einzigen Gott als Haupt- und "einzig wahre" Religion schon praktisch untrennbar mit drin; verglichen damit steckt in beispielsweise den klassischen griechischen Altertumssagen mit ihrem ganzen Sack an durchaus unterschiedlichen göttlichen Persönlichkeiten, die auch tatsächlich schon mal einfach bei den Sterblichen auftauchen, um ein Schwätzchen zu halten und ein paar Tipps fallenzulassen, einfach noch eine ganz andere Art von Weltbild.
--- Ende Zitat ---
Bei Interaktion mit Göttern dachte ich an einen Hauch Exalted, die Götter gibt es und sie greifen auch direkt ein, es gibt aber Sterbliche die es mit ihnen aufnehmen können. Ein angebliches Spielerzitat aus Exalted, im vollen Ernst gesagt: "I am no mere god."
Oder anders, eher Richtung Griechenland als Rom. Habe weder die Aeneis noch die Iliad gelesen, aber ein Lateinlehrer hat mal folgendes erzählt:
In der Aeneis hat sich Aeneas schön in Karthago eingerichtet und es gefällt im dort. Dann kommt auf einmal eine Göttin uns sagt "Das ist nicht dein Schicksal, mach dass du weiter kommt." und Aeneas bricht Hals über Kopf auf ohne sich auch nur von seiner örtlichen Geliebten zu verabschieden.
In der Iliad ist Achilles schwer zornig auf Agamemnon und will ihn umbringen. Da erscheint ihm eine Göttin und sagt ihm, dass er das gefälligst nicht zun soll. Und Achilles antwortet "Warum nicht?" und die Göttin muss ihn mit Engels-, äh, Götterzunge bereden, dass er Agamemnon nicht an Ort und Stelle totschlägt uind ihn auf wüste Beschimpfungen herunterhandeln.
nobody@home:
--- Zitat von: thestor am 31.05.2020 | 09:44 ---Oder anders, eher Richtung Griechenland als Rom. Habe weder die Aeneis noch die Iliad gelesen, aber ein Lateinlehrer hat mal folgendes erzählt:
In der Aeneis hat sich Aeneas schön in Karthago eingerichtet und es gefällt im dort. Dann kommt auf einmal eine Göttin uns sagt "Das ist nicht dein Schicksal, mach dass du weiter kommt." und Aeneas bricht Hals über Kopf auf ohne sich auch nur von seiner örtlichen Geliebten zu verabschieden.
In der Iliad ist Achilles schwer zornig auf Agamemnon und will ihn umbringen. Da erscheint ihm eine Göttin und sagt ihm, dass er das gefälligst nicht zun soll. Und Achilles antwortet "Warum nicht?" und die Göttin muss ihn mit Engels-, äh, Götterzunge bereden, dass er Agamemnon nicht an Ort und Stelle totschlägt uind ihn auf wüste Beschimpfungen herunterhandeln.
--- Ende Zitat ---
Stimmt schon. Die Aeneis stammt ja auch schon von Vergil, seines Zeichens selber Römer und Zeitgenosse des Original-Augustus (was man ihr stellenweise konkret anmerkt, etwa bei dem Orakelspruch über die späteren Nachkommen des Protagonisten), die Ilias dagegen noch von Großpapa Homer selbst, den die Geschichte zumindest spekulativ über ein halbes Jahrtausend(!) früher und recht definitiv in Griechenland verortet. Wer das erst mal weiß und sich dann trotzdem noch über die Unterschiede wundern will, über den müßte ich mich selber erst mal wundern. ;D
(Was Homer angeht, sieht man den Unterschied mMn auch recht gut in der Odyssee. Odysseus' ganze Heimreise wird ja überhaupt nur so problematisch, weil er Poseidon verärgert hat, aber ergibt er sich in sein Schicksal oder macht auch nur den großen Entschuldigungskniefall? Äh, zumindest meiner Erinnerung nach eigentlich nie so wirklich...und mit deshalb, weil sich am Ende auch andere Götter wieder für ihn einsetzen, schafft er's am Schluß doch noch gerade rechtzeitig nach Ithaka.)
Jiba:
--- Zitat von: thestor am 31.05.2020 | 09:44 ---Bei Interaktion mit Göttern dachte ich an einen Hauch Exalted, die Götter gibt es und sie greifen auch direkt ein, es gibt aber Sterbliche die es mit ihnen aufnehmen können. Ein angebliches Spielerzitat aus Exalted, im vollen Ernst gesagt: "I am no mere god."
--- Ende Zitat ---
Haha, sehr gut. Gottheiten zu beleidigen hatte auch in meiner Exalted-Solars-Runde eine gute Tradition. Dazu muss man allerdings sagen, dass "Gott" sich hier in vielen Fällen übersetzt mit "Naturgeist" oder "animistische Entität". Das ist schon nochmal ein deutlich anderes Flair als klassische Fantasy.
Issi:
--- Zitat von: thestor am 31.05.2020 | 09:44 ---Lustig, dass du Griechenland erwähnst, ich und ein amerikanischer Freund wollten dort Urlaub machen, mussten es jetzt aber wegen Corona verschieben. Delos war auf der Liste, leider kann man anscheinend dort nicht übernachten, also muss ein Tag abzüglich An- und Abfahrt reichen.
--- Ende Zitat ---
Am besten erreicht man die Insel von Mykonos aus. Genauer von Mykonos Stadt. (Dort übernachten)
Vom Hafen aus gibt es gute, relativ kurze Schiffsverbindungen dort hin.
Zum klassischen Fantasy Setting: Ich denke, da wird zum Teil auch aus mehreren Jahrhunderten geklaut und zusammen geworfen. (da kann ein Musketier theoretisch zeitgleich mit Prinz Eisenherz und Robin Hood existieren.)
Die Frage ist, ob man das will.
(Anhand von Mode, Kunst und Bauweise funktioniert für mich die zeitliche Abgrenzung am Leichtesten. Aber ich kann mir vorstellen, dass das beim Thema "Antike" nochmal wesentlich schwerer wird, als beim Thema "Mittelalter"/"Renaissance ")
Auf "original historisch" lässt sich da vermutlich schwer bauen. Aber anlehnen an gewisse historische Begebenheiten geht sicher. :)
thestor:
--- Zitat von: nobody@home am 31.05.2020 | 10:29 ---Stimmt schon. Die Aeneis stammt ja auch schon von Vergil, seines Zeichens selber Römer und Zeitgenosse des Original-Augustus (was man ihr stellenweise konkret anmerkt, etwa bei dem Orakelspruch über die späteren Nachkommen des Protagonisten), die Ilias dagegen noch von Großpapa Homer selbst, den die Geschichte zumindest spekulativ über ein halbes Jahrtausend(!) früher und recht definitiv in Griechenland verortet. Wer das erst mal weiß und sich dann trotzdem noch über die Unterschiede wundern will, über den müßte ich mich selber erst mal wundern. ;D
--- Ende Zitat ---
Naja, es ging mir mehr darum wie unterschiedlich die Ansichten zu den Göttern waren. Bei den Römern: Kadavergehorsam Bei den Griechen: Schauen wir mal.
--- Zitat ---(Was Homer angeht, sieht man den Unterschied mMn auch recht gut in der Odyssee. Odysseus' ganze Heimreise wird ja überhaupt nur so problematisch, weil er Poseidon verärgert hat, aber ergibt er sich in sein Schicksal oder macht auch nur den großen Entschuldigungskniefall? Äh, zumindest meiner Erinnerung nach eigentlich nie so wirklich...und mit deshalb, weil sich am Ende auch andere Götter wieder für ihn einsetzen, schafft er's am Schluß doch noch gerade rechtzeitig nach Ithaka.)
--- Ende Zitat ---
Erinnert mich an Ulysses 31, Japanisch-französische Zeichentrickserie, welche die Odyssee in ein Science-Fiction-Setting transferiert und einige Handlungspunkte abwandelt (laut besagtem LAtein-Lehrern in der Antike auch sehr üblich), ich mochte sie.
--- Zitat von: Jiba am 31.05.2020 | 10:52 ---Haha, sehr gut. Gottheiten zu beleidigen hatte auch in meiner Exalted-Solars-Runde eine gute Tradition. Dazu muss man allerdings sagen, dass "Gott" sich hier in vielen Fällen übersetzt mit "Naturgeist" oder "animistische Entität". Das ist schon nochmal ein deutlich anderes Flair als klassische Fantasy.
--- Ende Zitat ---
Durchaus, so weit unten dachte ich bei meinen Göttern auch nicht, aber auch nicht so weit oben wie noch bei den Griechen. Ich denke an da Götter, die schin ausgesprochen mächtig sind, aber von einer handvoll Sterblicher übertroffen werden, und von gruppen nicht-ganz-so mächtiger Sterblicher.
Würde auch erklären warum die Götter allgemein sich lieber aus den sterblichen Angelegenheiten lieber heraushalten, von einem besonders gewitzten sterblichen ausgetrickst zu werden oder gar eine aufs Dach zu kriegen ist unsagbar peinlich. Und dann gibt es noch jene, welche die Götter um ihre Unsterblichkeit fürchten lassen.
--- Zitat von: Issi am 31.05.2020 | 12:01 ---Am besten erreicht man die Insel von Mykonos aus. Genauer von Mykonos Stadt. (Dort übernachten)
Vom Hafen aus gibt es gute, relativ kurze Schiffsverbindungen dort hin.
--- Ende Zitat ---
Danke, ich glaube Mykonos ist auch sehenswert. Allerdings wollen wir auch Santorini besuchen, müssen wir mal schauen, wie da die Verbindungen sind. Für Athen sit natürlich viel eingeplant, von dort auch Delphi und Koritn, möglichst auch Olympia, wobei da die Fahrt wohl etwas lange ist. Ansonsten noch Knossos auf Kreta.
--- Zitat ---Zum klassischen Fantasy Setting: Ich denke, da wird zum Teil auch aus mehreren Jahrhunderten geklaut und zusammen geworfen. (da kann ein Musketier theoretisch zeitgleich mit Prinz Eisenherz und Robin Hood existieren.)
Die Frage ist, ob man das will.
--- Ende Zitat ---
Prinz Eisenherz und Robin Hood hätte ich kein Problem, der Musketier ist für mich da eher aus der Zeit gefallen.
--- Zitat ---(Anhand von Mode, Kunst und Bauweise funktioniert für mich die zeitliche Abgrenzung am Leichtesten. Aber ich kann mir vorstellen, dass das beim Thema "Antike" nochmal wesentlich schwerer wird, als beim Thema "Mittelalter"/"Renaissance ")
Auf "original historisch" lässt sich da vermutlich schwer bauen. Aber anlehnen an gewisse historische Begebenheiten geht sicher. :)
--- Ende Zitat ---
So war die Idee :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln