Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Bericht: Savage Worlds auf Foundry VTT
jom:
--- Zitat von: Taysal am 26.09.2020 | 16:01 ---Nein, das ist nicht ganz korrekt. Zum einen kann Roll20 auch komplexere Macros in der kostenlosen Variante, zum anderen fällt und steht Foundry (derzeit) mit den angebotenen Modulen und deren Unterstützung. Die beiden größten Vorteile der Foundry sind eher dass ein Nadelöhr wegfällt (der fremde Server und die Verbindungen hin und zurück), sowie das keine Rücksicht mehr auf Speicherplatz genommen werden muss (falls man sich nicht irgendwie mit den 100MB arrangieren kann).
--- Ende Zitat ---
weitere vorteile von foundry sind, daß man nur 1x zahlen muss und daß Atropos regelmässig gratiscontent aufreißt. (neue battlemaps, musik usw.) Vom überlegenen, modernerem User-Interface von foundry (in bezug auf roll20) fang ich erst gar nicht an.
SalieriC:
--- Zitat von: jom am 26.09.2020 | 16:19 ---weitere vorteile von foundry sind, daß man nur 1x zahlen muss und daß Atropos regelmässig gratiscontent aufreißt. (neue battlemaps, musik usw.) Vom überlegenen, modernerem User-Interface von foundry (in bezug auf roll20) fang ich erst gar nicht an.
--- Ende Zitat ---
This. Wenn man Server und Speicherplatz als einzige Vorzüge von Foundry sieht, dann hat man echt was nicht verstanden. Mir ist noch nichts unter gekommen was bei Foundry schlechter gelöst wäre als bei anderen VTTs. Es ist die beste VTT Software auf dem Markt, hands down.
--- Zitat ---Nope. Simple Macros kann jeder auch mit (dauerhaft) kostenfreiem Account machen. Was nicht ohne Abo geht, ist die API-Nutzung für komplexere Scripte.
--- Ende Zitat ---
Ach warte, du hast ne ganz simple Tabelle? Gosh... Na gut, wenn es für dich funktioniert. Mich für meinen Teil würde es arg schmerzen solche workarounds benutzen zu müssen.
chad vader:
Nope, auch keine Tabelle. Wozu denn?
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Jeder Charakter hat ein Attribut "Initiative", das bestimmt, wie seine Initiative gewürfelt wird (Normal: 1d54; Zögerlich: 2d54kl1, Kühler Kopf: 2d54kh1, kühlerer Kopf: 3d54kh1, Schnell: 16+1d38).
Ein banales Würfel-Makro erzeugt ein Ergebnis für den ausgewählten Token und schubst es in den INI-Tracker. Dank VTTES geht das für beliebig viele Tokens gleichzeitig und die Reihenfolge wird automatisch sortiert.
Simpler geht es praktisch nicht.
Und bevor Du fragst, ob ich für jede Figur umständlich Charakterbögen anlege: - Nein, ich pflege kaum Charakterbögen für Gegner, schon gar nicht für Extras. Simple Token reichen, die ordne ich einfach einem von 5 Initiative-Dummy-Bögen zu.
Ich bin ja offen für Alternativen, aber bislang bietet kein mir bekanntes VTT eine vergleichbar schnelle Umsetzung. Es gibt auch keine gleichschnelle, dafür genauer den Originalregeln entsprechende Lösung. Foundry macht da keinen Unterschied.
chad vader:
--- Zitat von: jom am 26.09.2020 | 16:19 ---weitere vorteile von foundry sind, daß man nur 1x zahlen muss und daß Atropos regelmässig gratiscontent aufreißt. (neue battlemaps, musik usw.) Vom überlegenen, modernerem User-Interface von foundry (in bezug auf roll20) fang ich erst gar nicht an.
--- Ende Zitat ---
Hm, hübscher kann ich nachvollziehen, überlegen speziell in Bezug auf SW leider nicht. Was genau ist denn am UI besser als an Roll20? Habt ihr da Beispiele?
Einmalzahlung für die Features, die es bei Roll20 nur im Abo gibt, ist natürlich gut. Aber wer wie ich ohne Dynamic Lighting, großen Speicher und Scripts auskommt, für den macht nach meinem jetzigen Verständnis auch der Pauschalpreis keinen Sinn.
Pinnacle-Support ("Verhandlung") und Modulvielfalt insgesamt sind auch eher ein schwächeres Argument für Foundry. Da hab ich eher den Eindruck, dass meine bisherige Einschätzung der Hackordnung der Publisher in Sachen VTT-Support wieder bestätigt: Platz 1: FG, Platz 2: Roll20, Platz 3: Rest
Nicht falsch verstehen. Ich will hier FVTT nicht schlecht reden. Ich würde mir wirklich wünschen, dass hier ein solider Wettbewerber für die Platzhirsche ran wächst - ein Innovator, der die anderen nicht nur preislich sondern auch an Features kontinuierlich challenged. Aber dafür muss das Projekt erstmal beweisen, dass es skalieren kann. One-Man-Show ist für den Start schon ok, aber um sich halten zu können, braucht es nach meiner Einschätzung eine robuste Organisation als Team und Firma. Das ist leider (noch) nicht sichtbar und eine breite und aktive Fanbase in der Momentaufnahme ist dafür kein Ersatz.
Saimud:
Argumente für Foundry VTT gegenüber Roll20 speziell in Sachen SWADE? Wow wo soll ich da anfangen...
Mein Argument Nr. 1: Wir haben es zu fünft (GM + 4 Spieler) in mehreren Jahren kaum hinbekommen, auch nur eine Spielsession ohne Ausfälle des WebCamStreams von Roll20 zu spielen, ohne dass manche Spieler immer wieder die Verbindung nicht aufbauen konnten. Standbilder, Tonausfälle und vor allem das übliche "ich kann dich sehen, aber du mich nicht". WebRTC-Probleme seit Jahren haben sie zumindest bis vor 3 Monaten, als ich ausgestiegen bin, immer noch nicht im Griff gehabt. Einzelfall? Ich empfehle mal einen Blick in den "WebRTC Video and Voice Chat Issues" Thread im Roll20 für technische Probleme. Bring viel Zeit mit. Klar - Notlösungen mit Ton über Discord, Teamspeak, Skype usw. sind möglich. Aber wozu bezahle ich Roll20, das das angeblich können soll? FVTT dagegen - läuft. Bestens.
Weitere Argumente für FVTT?
- Ein dezidiertes SWADE-Modul mit deutscher Lokalisierung. Gibt es in Roll20 nicht. Roll20 liefert weder ein Roll20-Kompendium noch Spielsystem, lediglich ein paar SW-Charakterbögen, wobei nur das "Tabbed" sinnvoll brauchbar ist. Schau dir mal die Kompendien oder Charakterbögen in FVTT im Vergleich an - Durch Einbeziehung der Kompendien und der jetzt schon zahlreichen Savage Worlds Module wirkt der Roll20 Tabbed-Bogen wie aus der Steinzeit.
- Aktuell 468 "Module", also Addons, die zusätzlich zum Spielsystem (SWADE) jeder beliebige GM ohne jegliche API oder Programmierkenntnisse und ohne Zusatzkosten (gratis) in seine Welt einbauen kann. Genannt sei z.B. das geniale "Better Rolls for Savage Worlds", die verschiedenen Setting-Themes, oder auch Spielsystemneutrale Module die das Spielen und Spielleiten erleichtern. Immer mehr Module ziehen spezielle Features von Roll20 zu FVTT, und dies meistens dann in verbesserter Version (Bsp. Simplefog, Popout, Dicetray, etc..)
- Abgestuftes Berechtigungssystem für Zuschauer, Spieler, Trusted Players, GMs.
- Geile, native Bennie-Verwaltung und Handling
- Zahlreiche, viel tiefgehendere Einstellungsmöglichkeiten einerseits für das SWADE-Weltenmodul, aber auch die einfachen Addons.
- Moderne Oberfläche, häufige Updates und Verbesserungen weit über dem hinausgehend was Roll20 mit seinem großen Team zusammenbringt. Ein Blick ins "Suggestion & Ideas" Forum von Roll20 offenbart die Misere. Ein Großteil der Wünsche und Vorschläge wird schnell geaxt, häufig mit Hinweis darauf, dass das Roll20-System historisch so gewachsen ist, dass kleine Änderungen neue Instabilitäten erzeugen oder nicht ohne eine große Überarbeitung des Gesamtsystems möglich wären.
- Wahl zum Hosten des VTT auf lokalem System (wie bei Fantasygrounds), Dauer-Online auf Cloud-Hoster (wie Roll20), oder (wie wir es machen) - selbst gehostet auf einem Virtuellen Mietserver für knapp über 3€ im Monat und das mit einer Performance die Roll20 locker in die Tasche steckt und fast unbegrenztem Speicherplatz (über FTP sehr komfortabel zu befüllen). Sicher nicht für jedermann, aber die Möglichkeit besteht, wir haben die Möglichkeit und nutzen das.
Ich gebe drei einzige Nachteile zu, den ich derzeit noch in FVTT gegenüber Roll20 sehe:
- Dem Kampfrundencounter fehlt noch eine originäre Abwicklung von Statistengruppen in der INI-Reihenfolge (es gibt aber einen Workaround mit unsichtbaren Dummy-Token) und die Möglichkeit, die zur INI zugeteilten Spielkarten manuell zu ändern. Aber das ist bereits erkannt und soll in Kürze kommen.
- Da die Hostingmöglichkeiten noch so vielfältig sind, gibt es keine einheitliche "Spielrundenbörse" wie in Roll20, wo man sich nach seinen Wünschen Spieler oder Spielrunden zusammensuchen kann.
- Die professionellen Content-Module halten sich sehr im Rahmen (Tokens, Bodentiles, Maps etc.) und man muss derzeit noch aus einschlägigen Webseiten zusammensuchen, statt sie beim Anbieter kaufen und direkt in sein Spiel reinnehmen zu können. Auch das wird sich mit der Zeit ändern.
Wir spielen seit dem Wechsel vor ca. 3 Monaten auf FVTT und uns bringen keine 10 Pferde zurück zu Roll20. Fast in jeder unserer 14-tägigen Spielsessions gibt es neue Fortschritte in FVTT auszuprobieren, neue Module die neue Möglichkeiten liefern. Und wir sind erst am Anfang, und keine Ausnahme, wie ein Blick in Reddit oder Youtube zeigt. Achja, und die knapp 100€ pro Jahr für Roll20 investiere ich jetzt in Tokenpacks oder P&P-Bücher für meine Gruppe.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln