Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Diskussion zur "Sammlung Abenteuer-Techniken"
1of3:
Weil sie mit den ersten Sachen beginnt, die mir eingefallen sind und zu denen ich leicht Links gefunden habe, und sich ebenso zufällig fortsetzt, abhängig nämlich davon wie Leute kommen und was schreiben. Wenn du meinst, dass es irgendwo eine chronologisch sortierte Zusammenfassung geben sollte, benutze ich jenen wohlbekannten Imperativ: Du hast den Job.
Blechpirat:
Ich hoffe, dass die Sache hier nicht erstickt. Eine solche Kompilation ist nämlich sehr nützlich. Auch wenn ich alle Techniken einzeln schon kannte, ist die Zusammenführung sehr hilfreich.
Nächster Schritt wäre natürlich eine Art Einordnung, welche Ziele man mit welcher Technik erreichen kann, und für welchen SL-Typ ein Herangehen geeignet ist.
Aus meinem Werkzeugkasten kommt noch ein Ansatz, den ich allerdings nirgends gefunden habe und daher nicht verlinken kann - ich bin mir nicht mal sicher, ob er thematisch hier her gehört. Daher poste ich im Diskussionsthread:
A-Plot und B-Plot
Der A-Plot ist das Thema des Spielabends, etwa: Was ist mit dem Geisterhaus los?
Der B-Plot ist ein persönliches Thema eines PCs, regelmäßig aus dem persönlichen Bereich, etwa: Die Machtgier des Magiers.
Im Idealfall strickt man den A-Plot so, dass die Gruppe eine Aufgabe hat (Geisterhaus untersuchen) und das B-Plot-Problem des Magiers dabei angesprochen wird, etwa: Ursache für den Geisterbefall ist ein mächtiges magisches Artefakt, dass ganz offensichtlich besser vernichtet werden sollte, aber vielleicht auch große Macht verspricht. Der B-Plot sollte ungefähr soviel Spotlight haben, wie Spieler davon betroffen sind. Angenommen, in unserem Beispiel gibt es eine Gruppe von 5 PCs, darunter noch den Kumpel des Magiers, die besorgte Paladine, die mit ihm über die Frage nach der sicheren Entsorgung des Artefakts in den Konflikt geht, dann kann man maximal 2/5 (Beteiligte Spieler/Gruppengröße) des Spielabends auf den B-Plot verwenden.
Vorteil: Diese B-Plots laufen ohne großen SL-Input, werden von meinen Spielern geliebt und produzieren ihre eigenen Abenteueraufhänger...
Tegres:
Ich verweise bezüglich Abenteuer-Techniken gerne auf "Abenteuer gestalten" von Andreas Melhorn. Er und Daniel von System Matters haben auch mehrere Podcasts rund um das Thema aufgezeichnet.
Weltengeist:
--- Zitat von: Blechpirat am 22.04.2021 | 10:10 ---Aus meinem Werkzeugkasten kommt noch ein Ansatz, den ich allerdings nirgends gefunden habe und daher nicht verlinken kann - ich bin mir nicht mal sicher, ob er thematisch hier her gehört. Daher poste ich im Diskussionsthread:
A-Plot und B-Plot
Der A-Plot ist das Thema des Spielabends, etwa: Was ist mit dem Geisterhaus los?
Der B-Plot ist ein persönliches Thema eines PCs, regelmäßig aus dem persönlichen Bereich, etwa: Die Machtgier des Magiers.
--- Ende Zitat ---
Also diese Technik steht original so in "Abenteuer gestalten" von Andreas Melhorn (auf S. 109-110), sogar mit der Bezeichnung. Musst du also wohl irgendwo aufgesammelt haben.
ArneBab:
--- Zitat von: Weltengeist am 22.04.2021 | 11:16 ---Also diese Technik steht original so in "Abenteuer gestalten" von Andreas Melhorn (auf S. 109-110), sogar mit der Bezeichnung. Musst du also wohl irgendwo aufgesammelt haben.
--- Ende Zitat ---
Der Name ist ein bei Schreibenden bekannter Begriff. Beispiel: https://www.standoutbooks.com/b-plot/ (habe einfach via Suchmaschine ein Beispiel gesucht)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln