Medien & Phantastik > Lesen

Reading Challenge 2021

<< < (28/47) > >>

Huhn:
#9
Die unheimlichsten Gespenster Geschichten (TOSA Verlag 1994)

Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Gespenstergeschichten für Kinder und Jugendliche, darunter bekannte Klassiker wie "Das Gespenst von Canterville" oder "Der Horla" aber auch unbekanntere Geschichten.

Ich habe das Buch vor allem wegen einer Geschichte erneut in die Hand genommen: "Wenn wir gestorben sind" von Frédéric Boutet. Die ist sowas von witzig-spritzig geschrieben! Ein unglücklicher junger Mann bricht bei Nacht auf dem Friedhof ein, um dort gebrochenen Herzens über dem Grab seiner verstorbenen Verlobten zu trauern, als er dort auf eine überaus illustre Gesellschaft von Toten trifft, unter denen er dann die Nacht verbringt. Schnell ist der Weltschmerz vergessen. Glaubt mir, am Ende dieser Geschichte werdet auch ihr die Schönheit eines zarten Schlüsselbeinknochens zu schätzen wissen! Ich habe, als ich mich daran zu erinnern versuchte, wo ich diese Geschichte nur gelesen haben könnte, online mehrere Suchanfragen gefunden, wo Leute genau nach dieser Story suchten und sie alle in genau diesem Buch gelesen hatten. :D Wenn ihr das Buch irgendwie in die Finger bekommen könnt - lest diese eine Geschichte daraus, die ist top!

Da ich bei der Gelegenheit das ganze Buch noch einmal gelesen habe, würde ich sagen, dass zu den stärkeren Geschichten im Band außerdem "Der Mantel" von Dino Buzzati gehört. Recht kurz, hat mich aber damals wie heute sehr mitgenommen. Lesenswert, einfach weil ich die Art der Erzählung mag, fand ich außerdem "Die offene Tür" von Margaret Oliphant. "Das Neujahrsgespenst" von E. von Adlersfeld-Ballestrem hat eine herrlich unkomplizierte Erzählerin, die kein Blatt vor den Mund nimmt und gerade deswegen die Geschichte schön glaubhaft erzählen kann.

Bin jetzt jedenfalls mit Gespenstergeschichten versorgt, das nächste Zeltlager kann kommen! :D

Sindaja:
Bei einem reinen Jugendbuchprogramm geht das Lesen auch noch in einem stressigen Monat. Und auch das baut Bücherstapel ab  :D (und auf. Vor allem bei mehrbändigen Sachen, von denen mir der erste Band gefällt...)
30. Lynne Reid Banks: The Mystery of the Cupboard
Ich lese ja als Mama viele Kinderbücher (vor). Dabei merke ich, daß manche auch für mich als Erwachsene spannend sind, manche mich auch  sehr berühren, aber viele doch klar nur Kinder als Zielpublikum haben. Bei den Mythopoetic Award Finalisten fallen viele Kinderbücher in die erste/zweite Kategorie. Dieses für mich nicht. Ein nettes Kinderbuch, die Bände davor muß man als Erwachsener nicht gelesen haben. Es geht um Abenteuer mit Plastikfiguren, die in einem magischen Schrank lebendig werden  und Personen aus anderen Zeiten sind. In diesem Band  wird das Geheimnis dieses Schranks gelüftet. Lesbar und glücklicherweise mit wenig zum Leben erweckten Plastikfiguren. Aber so recht mitgenommen hat mich die Geschichte nicht.
31. Roshani Chockshi:Aru Shah and the End of time
Gerade ist bei mir nicht die rechte Zeit für zu tiefgründige Literatur. Aber ich hatte wieder etwas Lust auf „Kinder von Göttern“. Und da ich mich in der indischen Mythologie wenig auskenne war diese Reihe für mich besonders attraktiv. Die Hauptprotagonistin ist ausreichend facettenreich. Bisher gibt es nur Heldinnen, was auch wieder ein schöner Twist ist – vor allem in diesem kulturellen Zusammenhang. Ich würde sagen Humor und Action stehen im Vordergrund, auch wenn es nachdenkliche Momente gibt. Gewalt ist in diesem Buch selten eine Lösung, sonder eher Köpfchen. Hätte Potential für einen Disney-Film.
32. Roshani Chockshi: Aru Shah and the song of death
Wie der erste Band eine unterhaltsame Lektüre. Indische Mythologie meets Popkultur. Die Gruppe der Pandavas wird um zwei Mitstreiter erweitert und die Protagonistinnen müssen beweisen, daß sie keine Diebe sind, indem sie das Diebesgut zurückerlangen. Während ich selbst ein paar Bücher indischer Autoren gelesen habe, die sehr gut waren (z.B.The God of small things, The White Tiger, Between Assasination und The Inheritance of loss), habe ich viele mir völlig unbekannte Mythen in diesem Buch kennengelernt, die mir bestimmt auch für literarischere Werke  ein gutes Hintergrundwissen bieten.
33. Rebecca Roanhoarse: Race to the Sun
Ein weiteres Buch aus der Rick Riordan presents Reihe. Hier geht es um Legenden und Götterwelten der Diné bekannter unter dem Begriff Navajo und auch hier steht wieder ein Mädchen im Mittelpunkt. Es scheint mir, als versuche die Reihe hier ein ausgeglicheneres Verhältnis zu präsentieren – ca. halb/halb Protagonistin/Protagonist. Schön, weil das Abenteuergenre mit Lösen verzwickter Aufgaben und Kämpfen gegen Monster etc. leider noch sehr männlich dominiert ist. Aber auch beim Mythopoetic Award finden sich inzwischen viele Bücher mit starken Protagonistinnen. Und gleich nehme ich mal meine Sammlung „indianischer“ Märchen in die Hand und schaue, was ich da finde...

Huhn:
Hmpf, irgendwie ist das mit diesen ellenlangen Sammelbänden ein bisschen unbefriedigend. Schon durch drei der Dying-Earth-Romane durch, aber im Sammelband ist noch ein vierter drin. Und am Ende zählts dann nur als ein Buch. Hab ich mir nicht gut überlegt. Lese schon seit Wochen da dran rum.

Swafnir:

--- Zitat von: Huhn am  5.07.2021 | 19:48 ---Hmpf, irgendwie ist das mit diesen ellenlangen Sammelbänden ein bisschen unbefriedigend. Schon durch drei der Dying-Earth-Romane durch, aber im Sammelband ist noch ein vierter drin. Und am Ende zählts dann nur als ein Buch. Hab ich mir nicht gut überlegt. Lese schon seit Wochen da dran rum.
--- Ende Zitat ---

So gehts mir grad beim Herr der Ringe. Ich hab ihn als einbändige und als dreibändige Ausgabe. Also hab ich es als einen gewertet.
Wobei ich mittlerweile beim letzten Band bin.

Blanchett:
Meldung Mai & Juni:

#21 Andrea Sawatzki - Ein allzu braves Mädchen
Ihre roten Haare leuchten zwischen dem Grün der Bäume. Man findet die junge Frau verstört
und frierend in einem Waldstück. Was Sie der Psychiaterin zu erzählen hat, lässt niemanden
kalt. Aber entspricht das, was Sie erlebt zu haben glaubt, auch der Wahrheit?

Fazit: absolut fesselnd und fast in einem Atemzug durchgelesen. Durch die relativ kurzen
Kapitel habe ich auch mehr den Drang verspürt immer weiter zu lesen (mag vielleicht daran
liegen, das ich normalerweise bei nem neuen Kapitel nen Cut mit lesen mache, wenn ich
merke ich kann mich nicht mehr auf den Inhalt konzentrieren oder das ich müde werde)


#22 Ken Follett - Der Schlüssel zu Rebecca
Monatelang brauchte Rommels Armee die Engländer in Nordafrika in größte Bedrängnis. In
dieser für die Alliierten bedrohlichen Situation war Kairo eines der wichtigsten
Spionagezentren.
Rebecca, Daphne du Mauriers berühmter Roman, dient dem deutschen Agenten Wolff als
Code. Die Briten kommen ihm jedoch auf die Schliche und setzen einen Lockvogel auf ihn
an. Aber Wolff wittert die Gefahr. Eine tödliche Verfolgungsjagd beginnt...

Fazit: Ein toller Roman der einem den 2ten Weltkrieg recht eindrucksvoll vor Augen führt.
Wieder ein sehr gut recherchierter Follett.


#23 John Katzenbach - Der Psychiater
Die Spur des Bösen
Timothy Warner, Spitzname "Moth", 24 Jahre alt, studiert Geschichte an der University of
Miami - und hat ein massives Alkoholproblem. Seit hundert Tagen ist er nun clean, doch das
hat er nur mit Hilfe seines Onkels Ed geschafft, eines prominenten Psychiaters. Als Ed tot in
seiner Praxis aufgefunden wird, stürzt Moth ins Bodenlose. Doch eines ist ihm klar: Dies war
kein Selbstmord, auch wenn die Polizei noch so sehr davon überzeugt ist. Die Jagd nach
dem Mörder gibt Moth neuen Halt im Leben.

Fazit: Ein typischer Katzenbach. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite


#24 Ken Follett - Nacht über den Wassern
September 1939 +++ Der Pan-American-Flying-Clipper hebt vom Wasser ab +++
Transatlantikflug, Kurs: Westnordwest +++ 40 Menschen auf der Flucht +++ Vor dem Krieg
und vor sich selbst +++ Nur einer kennt die tödliche Gefahr, die auf Sie wartet +++ wenn es
Nacht wird über den Wassern, wird sich Ihr Schicksal entscheiden +++

Fazit: Auch hier wieder ein toller Follett. Absolut spannend geschrieben. Mich hat dieses Buch
mit den Charakteren mitfühlen lassen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln