Medien & Phantastik > Lesen
Reading Challenge 2021
Swafnir:
Lesen fürs Hirn:
1. Roger Caillois - Die Spiele und die Menschen
2. Johan Huizinga - Homo Ludens
3. Johannes Merkel: Spielen, Erzählen, Phantasieren
4. Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen
5. Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
6. Günter Grass - Die Blechtrommel
7. Alexander Solschenizyn - Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch
8. Anton Szandor LaVey - Die Satanische Bibel
9. Max Frisch - Homo faber
10. Erich Maria Remarque - Im Westen nichts neues
11. Heribert Illig - Das erfundene Mittelalter
12. Margret Bechler - Warten auf Antwort: Ein deutsches Schicksal
13. Robert Marc Lehmann - Mission Erde
14. -
15. -
Lesen fürs Herz:
1. R.A. Salvatore: Brüder des Dunkels
2. R.A. Salvatore: Die Küste der Schwerter
3. Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker & Der Verdacht
4. Gustav Wiederkehr - Mannheim in Sage und Geschichte
5. Erich Kästner - Drei Männer im Schnee
6. Bernhard Schlink - Der Vorleser
7. Cormac McCarthy - Die Abendröte im Westen
8. Stanislaw Lem - Sterntagebücher
9. Noah Gordon - Die Erben des Medicus
10. Dean Koontz - Trauma
11. Philip K. Dick - Die drei Stigmata des Palmer Eldritch
12. John Moore - Hauen und Stechen
13. -
14. -
15. -
Epochen:
Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing - Emilia Galotti
Sturm und Drang: -
Weimarer Klassik: Friedrich von Schiller - Wilhelm Tell
Frühromantik: Ludwig Tiek - Der gestiefelte Kater
Hoch/Spätromantik: ETA Hoffmann - Der Sandmann
Vormärz: -
Realismus: Theodor Storm - Der Schimmelreiter
Anhang N:
1. J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe (komplett)
2. H.P. Lovecraft - The Best of H.P. Lovecraft
3. Jack Vance - Herrscher von Lyonesse
4. Jack Vance - Die grüne Perle
5. -
6. -
7. -
8. -
9. -
10. -
Edit: Mission Erde in einem Rutsch durchgelesen. Jetzt wirds klassisch.
Edit2: Wilhelm Tell hab ich auch durch. Der Chuck Norris der Weimarer Klassik >;D
aingeasil:
Hab ein wenig nachzutragen :)
#9 Rita Mae Brown & Sneaky Pie Brown: Ruhe in Fetzen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Herbst in Crozet, Virgina: Ihr neuer Nachbar, ein junges, attraktives Model, hat es Postbeamtin Mary Minor "Harry" Haristeen angetan. Doch dann finden ihre Tigerkatze Mrs. Murphy und Corgi-Hündin Tee Tucker bei einem nächtlichen Streifzug eine abgehackte Hand im Gebüsch. Weitere Leichenteile folgen und plötzlich erscheint der Neuankömmling doch irgendwie verdächtig.
#10 Rita Mae Brown & Sneaky Pie Brown: Virus im Netz
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken) Ash Lawn, Landsitz des Präsidenten James Monroe: Bei sengender Sommerhitze rast ein Hell's Angel auf einer Harley-Davidson über die Landstraße. Wenig später liegt er erschossen im Gebüsch. Zur gleichen Zeit legt ein Computervirus die Stadt lahm und Bankdirektor Hogan Freely wird vor seinem Bildschirm ermordet. Tigerkatze Mrs. Murphy bringt Mary Minor "Harry" Haristeen schließlich auf die richtige Fährte - und verhilft der sympathisch-neugierigen Postbeamtin zu einem weiteren Ermittlungserfolg.
#11 Rita Mae Brown & Sneaky Pie Brown: Herz Dame sticht
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken) Pferderennen im herbstlichen Montpelier, Virginia: Zwei Jockeys werden tot aufgefunden, ihre Herzen durchbohrt und die Spielkarten Kreuzdame und Pikdame aufgespießt. Es steht zu befürchten, dass die Herzdame als nächstes an der Reihe ist. Postbeamtin Mary Minor "Harry" Haristeen ermittelt in den gar nicht so feinen Kreisen des Reitsports. Ihr tierisches Detektiv-Team um Katze Mrs. Murphy bekommt überraschend Unterstützung von zwei Rennpferden.
#12 Rita Mae Brown & Sneaky Pie Brown: Da beißt die Maus keinen Faden ab
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken) Mary Minor »Harry« Haristeen hat ihren Job in der Poststelle gekündigt. Ein Ausflug zum Kloster soll sie auf andere Gedanken bringen. Als sie dort im Garten die Marienstatue betrachtet, beginnt diese plötzlich blutige Tränen zu weinen - ein schlechtes Omen. Tatsächlich wird kurz darauf zu Füßen der Statue die steifgefrorene Leiche eines Mönchs gefunden ...
Ich hab 'nen ganzen Stapel der Mrs.-Murphy-Krimis überlassen bekommen und habe sie jetzt durch. Ich sehe die Reihe eher mit gemischten Gefühlen. Die Charaktere sind sympatisch gezeichnet - Menschen wie Tiere - aber am Ende lassen mich die Krimis immer etwas unbefriedigt zurück. Wahre Spannung kommt kaum auf, richtige Detektivarbeit kann man als Leser auch nicht leisten. Es sind ziemlich rgadlinige Geschichten, bei denen man im Prinzip zwei Welten - die der Menschen und die der Tiere - erliest, die wegen Kommunikationsgrenzen kaum miteinander agieren können. Daher wird einem fast alles auf dem Silbertablett serviert.
Weitere Bände würde ich mir nicht holen (es sei denn, mann wirft sie mir zu :))
Insgesamt je nach Buch 2-3 von 5 Katzenminzen
#13 Ernest Cline: Ready Player Two
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken) AN UNEXPECTED QUEST. TWO WORLDS AT STAKE. ARE YOU READY? Days after winning OASIS founder James Halliday's contest, Wade Watts makes a discovery that changes everything. Hidden within Halliday's vaults, waiting for his heir to find it, lies a technological advancement that will once again change the world and make the OASIS a thousand times more wondrous - and addictive - than even Wade dreamed possible. With it comes a new riddle, and a new quest: a last Easter egg from Halliday, hinting at a mysterious prize. And an unexpected, impossibly powerful, and dangerous new rival awaits, one who'll kill millions to get what he wants. Wade's life and the future of the OASIS are again at stake, but this time the fate of humanity also hangs in the balance. Es geht weiter in der Oasis. Nachdem die verbleibenden 4 der High Five eine neue Technologie für die Welt freigeben, erwartet sie eine neue Questreihe des berüchtigten Schaffers der OASIS: Halliday.
Das Buch ist wieder mit sehr viel Liebe zum Detail an Nerdkultur beschrieben - für meinen Geschmack aber diesmal zu viel. Die Beschreibungen werden einfach zu lang, die Quests wirken dagegen trotzdem fast zu gehetzt / beliebig, und das Ende ist auch nicht wirklich spannend, sodass sich das Buch eher zieht. Auch der Epilog verliert sich in Erklärungen. Sehr schade, gerade da ich den ersten Band sehr gerne gelesen habe.
2,5 von 5 Zukunftsvisionen
Sindaja:
Challenge geschafft (48, davon 8 nicht SF/Fantasy-Bücher) :)
Es war aber auch viel leichte Kost dabei... z.B. im Jugendbuchbereich. Aber das lese ich ja gerne.
#42 Alice Hoffman: The Rules of Magic
Das Prequel zu „Practical Magic“, was ich aber noch nicht kenne, auch wenn es wesentlich älter ist als die Rules of Magic. Drei Geschwister, deren Mutter ihr Hexenerbe verneint, die aber wissen, daß sie anders sind und über eine quasi nicht umgehbare Einladung zur „Hexentante“ mit dem, was sie sind und was es bedeutet langsam Wege finden müssen, mit ihrem Erbe und ihrem Lebenslos klarzukommen. Auch dieses Buch machte mir Spaß zu lesen,wobei es auch ein bißchen von Popcorn-Kino hat.
#43 Yoon Ha Lee: The Ninefox Gambit
Ich hatte mit dem Buch etwas Startschwierigkeiten, weil man quasi ohne Information in eine Kultur geworfen wird, die recht fremd ist und viele Begriffe nicht einzuordnen sind. Das gibt sich aber nach und nach, auch wenn mir manches bis zum Schluß nicht ganz verständlich blieb, was aber auch Konzept zu sein scheint. Trotz allem wurde das Buch immer spannender. Military Science Fiction mit psychologischer Komponente. Längerfristig werde ich mir die Folgeromane wohl auch zulegen, aber brauche vielleicht ein bißchen konventionellere Kost zwischendurch. Ich fand es wesentlich interessanter als die „Ancillary...“ Romane.
#44 Stephen Donaldson: Lord Foul's Bane
Mit dem Buch habe ich mich sehr schwer getan und werde etwas warten bis ich den 2. Teil lese. Ich fand den Protagonisten extrem unsympathisch und uninteressant, was das Lesen sehr erschwerte. Vielleicht ist es so, wenn man Lepra hat, aber er denkt immer nur an seine Befindlichkeit, vergewaltigt (!) und versumpft weiterhin bis zum Schluß in Selbstmitleid. Sagt anderen, sie sollen was tun, tut selbst quasi nie was, möchte überleben auf Kosten der Leben anderer. Und ist auch nicht konsequent. Wenn die Fantasy-Welt der Traum ist für den er sie hält – er hat hier ja auch quasi keine körperlichen Beschwerden – könnte er ja wenigstens hier aktiv werden. Tut er aber nicht, weil er ja als lepröser das nicht tun kann etc. Bezeichnend kurz vor Schluß eine Szene, in der er jemanden, der zu seiner Rettung kommt auch nur fragt, weshalb er so lange gebraucht hätte... Ich hoffe, daß er im zweiten Teil erträglicher wird. Ist ja eigentlich so ein Klassiker den man kennen sollte. Mit den Mordant's Need Büchern von Donaldson hatte ich als Teenager keine Probleme und auch ein Elrik-Antiheld ging mir nicht so auf die Nerven wie Thomas Covenant.
#45 Patricia C. Wrede: Searching for Dragons
Wieder ein witziges, schönes Kinderbuch, das Klischees auf den Kopf stellt. Nun erzählt der junge König, der Prinzessinnen dumm und anstrengend findet seine Geschichte. Inhaltlich keine Überraschungen, aber wieder viele nette Charaktere. Anspielungen auf Jack and the Giant Beanstalk, Rumpelstielzchen etc. Sehr nette Lektüre.
#46 Margaret Atwood: Strange Things (#8„Nicht SF/Fantasy“)
Zusammenschrieb von 4 Vorlesungen über kanadische Literatur. Ihr „Report der Magd“ war denke ich im dystopischen Bereich auch vor seiner Verfilmung recht bekannt. Meine erstes Atwood-Buch war als ich zum Studium nach Kanada ging aber „Wilderness Tips“ - sehr passend zu diesen Vorlesungen. Spätestens mit dem „Blind Assassin“ wurde sie zu einer meiner Lieblingsautorinnen, die ich immer wieder gerne lese. In den Vorlesungen geht es um 4 Themen: Die Franklin Expedition (die Vorlesungen wurden geschrieben bevor Terror und Erebus gefunden worden waren) bzw. die Wildnis als „Gegner“, Grey Owl bzw. die Wildnis als Rückzugsort und der Traum mancher Kolonialisten „nativ“ werden zu wollen (Grey Owl war Europäer) – im krassen Gegensatz zu der gleichzeitigen Behandlung der „Indianer“ (was ja inzwischen in ganzer Schrecklichkeit ans Licht kommt, aber auch schon von Atwood ohne die Leichenfunde kritisiert wird), den Wendigo bzw. der Selbstverlust und zu guter Letzt kanadische Autorinnen. Viele interessante Aspekte. Nach idyllischem Anne of Green Gables - Kanada wird man hier aber vergebens suchen. Sprachlich locker und gut zu folgen mit einem gewissen Humor.
#47 Patricia C.Wrede: Calling on Dragons
Der dritte Band, aber zuletzt geschrieben. Bildet die Brücke zum letzten Band, der aber als erstes geschrieben wurde und hat deshalb sozusagen einige Cliffhanger. Prinzipiell auch gut, aber auch als Katzenfan vielleicht etwas zu viele Katzen und dann das alberne Kaninchen... Ich fand Band 1 & 2 deshalb stärker.
#48 Patricia C. Wrede: Talking to Dragons
Letzter Band, der als erstes geschrieben wurde. Wieder eine hübsche Geschichte und man merkst sozusagen, wie die Prequels das Ganze abrunden. Erzählt aus der Perspektive de Sohns der Protagonistin des 1.Bandes. Kein albernes Kaninchen.
Weltengeist:
--- Zitat von: Sindaja am 7.09.2021 | 20:11 ---#44 Stephen Donaldson: Lord Foul's Bane
Mit dem Buch habe ich mich sehr schwer getan und werde etwas warten bis ich den 2. Teil lese. Ich fand den Protagonisten extrem unsympathisch und uninteressant, was das Lesen sehr erschwerte. Vielleicht ist es so, wenn man Lepra hat, aber er denkt immer nur an seine Befindlichkeit, vergewaltigt (!) und versumpft weiterhin bis zum Schluß in Selbstmitleid. Sagt anderen, sie sollen was tun, tut selbst quasi nie was, möchte überleben auf Kosten der Leben anderer. Und ist auch nicht konsequent. Wenn die Fantasy-Welt der Traum ist für den er sie hält – er hat hier ja auch quasi keine körperlichen Beschwerden – könnte er ja wenigstens hier aktiv werden. Tut er aber nicht, weil er ja als lepröser das nicht tun kann etc. Bezeichnend kurz vor Schluß eine Szene, in der er jemanden, der zu seiner Rettung kommt auch nur fragt, weshalb er so lange gebraucht hätte... Ich hoffe, daß er im zweiten Teil erträglicher wird. Ist ja eigentlich so ein Klassiker den man kennen sollte. Mit den Mordant's Need Büchern von Donaldson hatte ich als Teenager keine Probleme und auch ein Elrik-Antiheld ging mir nicht so auf die Nerven wie Thomas Covenant.
--- Ende Zitat ---
Das lag bis eben ziemlich weit oben auf meinem "zu lesen"-Stapel. Und Mann, hast du mir den Zahn gezogen - danke für deine Eindrücke! :d
Sindaja:
--- Zitat von: Weltengeist am 7.09.2021 | 20:24 ---Das lag bis eben ziemlich weit oben auf meinem "zu lesen"-Stapel. Und Mann, hast du mir den Zahn gezogen - danke für deine Eindrücke! :d
--- Ende Zitat ---
Gern geschehen! Da das Buch aber doch als "wichtiger" Fantasy-Roman gilt, würde ich eine Zweitmeinung empfehlen. Was ich schreibe ist sehr subjektiv und was mir auf die Nerven fällt ist für andere vielleicht auch eine realistische und facettenreiche Darstellung eines Charakters...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln