Medien & Phantastik > Lesen

Reading Challenge 2021

<< < (16/47) > >>

Samael:
Die deutsche Übersetzung eignet sich auch gut als Heranführung an das Thema für Kinder. Meinem Sohn, damals 10, hat es sehr gut gefallen.

aingeasil:
Bin so langsam am Aufholen :)

#3: Renate Bergmann: In bin nicht süß. ich hab bloß Zucker
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)«Deutschlands bekannteste Twitter-Omi.» (Bild) hat Zucker und «Ossiporose», schläft unter einer Heizdecke und hat «den Krieg nicht überlebt, um Kunstfleisch aus Soja zu essen.»: Renate Bergmann 82, aus Berlin. Ihre Männer liegen in Berlin auf vier Friedhöfe verteilt, das Gießen dauert immer einen halben Tag. Und à propos tot, Renate und ihre beste Freundin Gertrud haben ein schönes Hobby: Die beiden suchen sich in der Zeitung eine nette Beerdigung raus, ziehen was Schwarzes an, und dann geht es los. Zwei alte Damen mehr oder weniger am Buffet – da schaut keiner so genau hin.

Denn schließlich: «Die meisten denken ich bin eine süße alte Omi. Aber ich kann auch anders.»#4: Renate Bergmann: Das bisschen Hüfte, meine Güte
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Renates Rollator rollt und rollt, aber nicht vollkommen rund: 82 Jahre, 4 Ehemänner und 3000 Flaschen Korn haben Spuren hinterlassen, jemand muss an die Hüfte ran – und Renate deshalb ins Krankenhaus. Und weil so ein Mensch ja kein Koyota ist, dem man einfach ein neues Ersatzteil einbaut, geht Renate im Anschluss an die Ohpee dahin, wo es wehtut, zu den Bandscheiben und Raucherecken, zu den Kurschatten und höhenverstellbaren Betten: In die Reha, die sie kurzerhand zur Kur erklärt und rockt. Nach sechs Wochen Wandlitz ist sie um viele Geschichten, einen pinkfarbenen Jockeyanzug, ein paar Schuhe mit Spannweite H, eine ganz besondere Halskette und eine Erkenntnis reicher:
«Frau Köster hat neulich gesagt 'Hauptsache, oben klar und unten dicht.'»
Da hat se recht.
Ich bin vor einiger Zeit durch Zufall - hab für das Bahnfahren mein Buch vergessen und ein Renate Bergmann Buch hat mich im Buchladen angelacht - an das Alter-Ego von Humorist Thorsten Rhode gestoßen. Und obwohl ich damals nicht viel erwartet habe, habe ich mich über die Schreibweise köstlich amüsiert. Sogar die Wiederholungen wirken, als wäre es von der Oma erzählt. Und manchmal hält die ursprünglich auf Twitter gestartete Oma einem auch ein wenig den Spiegel vor. Mich holt der Humor auch bei den obigen ersten beiden Bänden ab, die ich unbedingt nachholen wollte. Und ein klein wenig schiele ich ja schon auf die nach-Corona-Zeit in der Hoffnung, mal eine Lesung von Renate zu erwischen.

Blanchett:
nächste Meldung (diesmal Februar):

#6 Markus Gerwinski - Die drei Amulette (Falkenflug Band 2)
Nach einer Reihe bizarrer Prüfungen im Turm des Magiers Xagadeos gibt dieser dem jungen Paar einen Zauber, um den Quell der Schatten zu finden, den Ort, dem die Dämonen entspringen und an dem sie gebannt werden können. Der Zauber erfordert drei der Amulette, mit denen die Verräter im Dienste der Jattar die Dämonen befehligen.

Fazit: Auch Band 2 hat mir sehr gut gefallen. Ebenfalls in kurzer Zeit durchgelesen und auch hier ist es mir immer schwerer gefallen das Buch aus der Hand zu legen. Für mich eine Meisterleitung von unserem Tanelorni Grey.


#7 One Piece - Abenteuer auf der Geisterinsel - Band 46
#8 One Piece - Bewölkt, zeitweise knochig - Band 47

Fazit: Ich liebe die Serie um den zukünftigen Piratenkönig Monkey D. Ruffy und seine Crew (auch wenn ich bisher nur vermute das er wirklich der Piratenkönig wird).


#9 Markus Gerwinski - Die Herrin der Schatten (Falkenflug Band 3)
Trotz aller Bemühungen von Gunid und Ragald ist es den Verrätern gelungen, die Feste Kaskur zu Fall zu bringen. Nun steht die Küste den Schiffen der Jattar offen, und auf dem Weg zum Quell der Schatten muss sich das junge Paar einmal mehr durch vom Feind besetztes Land kämpfen.
Doch der Zauber selbst, der ihnen den Weg weist, stellt die Liebenden auf eine harte Probe. Es kommt zum offenen Bruch zwischen ihnen, und plötzlich sind sie auf getrennten Wegen unterwegs. Gunid weiß, dass Ragald ohne ihre Hilfe keinerlei Aussicht hat, den Quell der Schatten zu schließen oder auch nur lebend zu erreichen...

Fazit: Auch Band 3 ist wunderschön geschrieben. Leider hatte ich hier aus diversen Gründen leider nicht ganz so viel Zeit das Buch zu lesen, wie ich gerne gehabt hätte um die Geschichte zu erleben. Der Epilog hat mich sogar zu ein paar Tränen gerührt, da ich ihn so schön fand. Schade das die Geschichte nun, nach Band 3 schon fertig erzählt ist.

Raiden:
#5 Kreuzfeuer die Sten Chroniken Band 2 von Allan Cole und Chris Bunch

Ein netter leicht verdaulicher Militär SciFi Roman, ich hab nicht viel erwartet und wurde auch nicht enttäuscht.
Der Prolog war mir etwas zu lang aber der Rest war ok, nicht weltbewegend aber trotzdem irgendwie Gut.

Sindaja:
#14 Yangsze Choo: Night Tiger
Malaysischer Fantasy. Das Land ist ja eins meiner Lieblingsländer, weshalb ich mich besonders darüber freue, dass es inzwischen auch malaysisch-chinesischen Fantasy gibt. Geisterwelten spielen wie in ihrem ersten Roman „Ghost Bride“ eine Rolle, sind aber weniger zentral. Der Roman spielt im kolonialen Malaysia der 30ger Jahre und folgt vorwiegend den Geschichten einer jungen Frau und einem kleinen Jungen, der nach dem Tod seines Hausherren eine letzte Aufgabe für ihn übernommen hat. Das Fantasy-Element ist eher dezent. Mir hat das Buch sehr viel Spaß gemacht – auch wegen des Settings. Wenn ich über das dortige Essen lese, bekomme ich Hunger...
#15 Tamora Pierce: Emelan:  Im Reich der Magie
Fantasy mit ca. 10-jährigen Protagonistinnen. Für die Altersklasse auch ein schöner Roman. Der Klappentext meiner Ausgabe passt nicht so recht zum Buch – bezieht sich auf ein Ereignis, daß erst kurz vor Schluß passiert und behauptet dass die Protagonisten sich davor nicht leiden können, was so auch falsch ist. Die Kinder haben sehr unterschiedliche Hintergründe, aber ihre für ihre Welt ungewöhnlichen Fertigkeiten verbinden sie. Die meisten der Kinder hatten durch ihr Anderssein im Leben größere Probleme und beginnen zu lernen sich zu akzeptieren wie sie sind. Ansonsten liest sich das Buch auch für Erwachsene noch interessant genug und ich werde die Reihe weiterlesen. Die Beka Cooper Romane derselben Autorin sind stärker, aber auch durch das eher düstere, intrigenreichere Setting für ältere Jugendliche gedacht .
#16 Reinhold Messner: Gobi (#3 „Nicht Sf/Fantasy“)
Über eine Reise durch die Gobi und wandernde Gedanken. Tatsächlich fand ich die Teile über die Wüste für mich interessanter als die Gedanken über das Leben etc. von Messner. Durchaus inspirierend wenn ich doch mal ein Abenteuer für die Surmakar schreiben möchte – weshalb ich mir das Buch  mal gekauft hatte- weil ein Tarr in meiner Gruppe mitspielt. Ansonsten macht sich Messner einiges an Gedanken über das Warum und erinnert sich an verschiedene Dinge, findet kleine Parallelen zum Leben im abgelegenen Bergörtchen. Und das Altern spielt natürlich auch eine Rolle. Einerseits nachvollziehbare Dinge, aber vielleicht liegt es daran, da ich wie seine Frau zur Zeit der Reise auch durch die Brutpflege ortsgefesselt bin, daß ich oft denke, daß dies die Privilegien eines Menschen sind, der einen Haufen Verantwortung abgeben kann und  für mich so eine Art Elfenbeinturmwelt sind.
#17 Tamora Pierce: Emelan: Die magische Flotte
Zweiter Band der Magic Circle Reihe. Nachdem die Protagonisten im ersten Band eingeführt wurden, müssen sie nun gemeinsam Gefahren von außen trotzen und lerne ihre Kräfte besser kennen. Mir fehlt bisher in der Reihe vielleicht das Besondere, wobei es solider Kinder/Jugend-Fantasy ist auch mit nicht zu stereotypen Protagonisten (die „Schmiedin“, der Junge mit dem grünen Daumen etc.) . Für“ Popcorn“ zu verhalten, aber für Kinderliteratur, die auch Erwachsene bewegt vielleicht etwas zu konventionell/einfach gestrickt- zumindest aus meiner Sicht.
#18 Tschingis Aitmatow: Frühe Kraniche (#4 „Nicht SF/Fantasy“)
Mein letzter Aitmatow ist eine Weile her. Diese Geschichte spielt während des zweiten Weltkriegs in Kirgisien. Die Väter sind im Krieg und die Jugendlichen müssen Verantwortung übernehmen. Erzählt wird aus der Perspektive eines der Jugendlichen, Das Leben ist hart, die Menschen sind auf ihre Nutztiere angewiesen. Die Protagonisten sind in machen Dingen kindlich naiv, in anderen  über ihre Jahre gefordert. Es entfalten sich keine großen Intrigen und auch keine Momente der Erlösung. Aitmatow zeichnet das Leben einfacher Leute in schweren Zeiten realistisch (so weit ich es beurteilen kann...) und lässt den Leser glückliche und unglückliche Momente des Jungen miterleben. Es kommt in der Intensität nicht ganz an meinen bisherige Lieblings-Aitmatow (Der Junge und das Meer) heran, ist aber wieder einer interessante Reise in eine andere Zeit und Kultur.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln