Medien & Phantastik > Lesen
Reading Challenge 2021
aingeasil:
#5: William Bell - Der Platz des Himmlischen Friedens
Der Roman erschien kurz nach (1991) den Ereignissen auf dem Tian'anmen-Platz (1989) und behandelt die dortigen Geschehnisse in Tagebuchform aus Sicht des 17-jährigen Alex, Sohn eines kanadischen Kameramanns, der ursprünglich in Beijing war, um den Staatsbesuch Gorbatschows für die CBC zu dokumentieren.
Ich bin selbst nach über 25 Jahren wieder beeindruckt, wie sehr mich das Buch noch fesseln kann (ist sicher das 3te oder 4te Mal, dass ich es lese). Es zeigt wunderschön auf, wie ein politisch nicht interessierter Jugendlicher durch persönlichen Kontakt und Verwicklung, mitunter durch eigene Lebensgefahr, merkt, wie schnell sich ein komfortables Leben verändern kann. Und wer ein (persönlicher) Held ist.
5/5 Tagebuch-Romanen
#6 Renate Bergmann: Wir brauchen viel mehr Schafe
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Die letzten Weihnachtsgeschenke hat unsere Online-Omi im Mai ins Vertiko getan, der Rumtopf für die Festtage zieht seit Sommer durch, sie hat also Kapa-, Kompa, herrje: Sie hat Zeit, dieses Jahr an Weihnachten die Regie zu übernehmen und das Krippenspiel selbst zu inszenieren. Und weil auch Renate Bergmann nicht Maria UND Josef spielen kann, holt sie ein paar kleine Geister und viele, viele Schafe dazu.Wie schon #3 und #4 ist das ein Nachholen meiner Spandauer Lieblingsoma. Diesmal muss das Adventsfest in der Kirche gerettet werden und das muss eine Renate Bergmann dann kurzerhand selbst in die Hand nehmen. Dass am Ende mehr Schafe in der Kirche sind, als geplant, der Schreck tief sitzt, dass die heutige Jugend kein "feines Hemd" mehr hat und man einem kleinen Jungen Selbstvertrauen erst beibringen muss, sind dabei nur die kleinen Hindernisse zu einem besinnlichen Fest.
4 von 5 Online-Omis
Lyris:
März erledigt (damit 18 Bücher)
Edgar Wallace: Die gefiederte Schlange, John Creasey: Zu schlau für die Falle
Wie immer meine typischen gern gelesenen Krimi-Reihen aus der Mitte des letzten Jahrhundert. Zu Wallace sag ich nix mehr. :D Creasey gefällt mir deswegen so gut, weil es wirklich wie ein Ausschnitt aus dem damaligen Polizeialltag wirkt. Die Figuren sind realistisch, es passieren mehrere Fälle auf einmal, die manchmal im Zusammenhang stehen oder auch nicht, und das ganze Bild setzt sich nach und nach zusammen, oft hat der Leser aber auch einen Vorsprung, da auch aus der Perspektive von Opfern, Verbrechern oder Zeugen erzählt wird.
Die besten Morde
Kurzgeschichten-Sammlung verschiedener (meist bekannter) Autoren, die mir genug Einblick gegeben haben um neues zu finden wenn die vorher genannten mal aufgebraucht sind. Auch interessant fand ich mal eine Geschichte von Ian Fleming mit James Bond zu lesen. Aber das wird keine Wiederholung geben.
Außerdem habe ich dafür jetzt meinen "Bond junior":
Anthony Horowitz: Russian Roulette + Alex-Rider-Serie
Alex Rider wird von seinem Onkel quasi ohne es zu merken zum Agenten "ausgebildet". Dass sein Onkel für den MI6 gearbeitet hat erfährt er ebenfalls erst als dieser im Einsatz getötet wird und der MI6 es für eine gute Idee hält Alex als Ersatz zu rekrutieren bzw. eigentlich zu erpressen. Da Alex erst 14 Jahre alt ist, keinerlei Verwandte mehr hat und seine einzige erwachsene Bezugsperson die Haushälterin Jack ist, sorgt der Geheimdienst dafür, dass diese ihre Aufenthaltsberechtigung nicht verliert, sich um ihn kümmern darf und er nicht ins Heim abgeschoben wird, solange er ihre Aufträge annimmt.
Das ganze ist nicht wirklich komplett realisitisch, aber macht einfach Spass. Mein absoluter Liebling ist Smithers, der "M" aus James Bond entspricht, und Alex mit riesiger Begeisterung ("ich habe noch nie einen Jungen ausgestattet, dass wollte ich schon immer mal") mit supertollen Gadgets versorgt. Sei es die Rostcreme als Pickelsalbe getarnt oder ein Gameboy, der mit jeden eingelegten Spiel eine andere Funktion bekommt oder ein Fahrrad mit eingebautem Schleudersitz, Rauchbomben- und "Ölspur"-Abwurf und vieles mehr. "Russian Roulette" mit dem ich angefangen habe, was nicht ganz so ideal war, ist um einiges ernster. Es erzählt die Vorgeschichte von Yassen, einem Auftragskiller der Alex mehrfach über den Weg läuft. Yassen ist zum Start des Buches ebenfalls 14 Jahr alt und seine Geschichte hat durchaus auch sonst einige Parallelen und Verbindungen mit Alex, aber das ganze ist deutlich heftiger.
Shamini Flint: Die tödliche Familie Lee
Inspektor Singh von der Singapurer Polizei wird nach Malaysia entsandt um die Ermittlung gegen eine Landsmännin zu begleiten, die ihren Ehemann getötet haben soll. Singh ist schnell von deren Unschuld überzeugt und ermittelt auch dann noch weiter als er eigentlich schon wieder abgezogen ist und stößt dabei auf neue Verdächtige und zahlreiche Motive: Erbitterte Sorgerechtskämpfe, Machtgier, verhängnisvolle Affären und illegales Abholzen des Regenwaldes. Gut geschrieben, spannende Geschichte, interessanter Hintergrund.
Ruth Park: Abigails Zeitreise
Abigail lebt in Sydney und hat so ihre Probleme, vor allem mit der Trennung ihrer Eltern. Eines Tages wird sie gut 100 Jahre in der Zeit zurückversetzt. Dort findet sie eine neue Familie, aber auch neue Probleme. Am Ende steht die große Frage, soll sie zurückkehren oder bleiben? Eigentlich eine sehr schönes Buch, das für mich manchmal eine wenig zu oberflächlich bleibt. Aber es ist ein Jugendbuch und daher darf ich wohl nicht meckern. ;)
Lyris:
Ich muss gestehen ich habe Liv bisher völlig vergessen. :-[
Trotz momentaner Leseunlust steht sie aktuell bei 30 Büchern und 1 erledigten Level (das "S").
Besonders schön waren:
Ballwieser und Rinkes: Das GOHO-Team ermittelt, Der vergiftete Fufu
Ein regionaler Kinder-Krimi zum Thema Rassismus und Intoleranz in dem vier Kinder aus dem Nürnberger Stadtteil Gostenhof (daher GOHO) ermitteln wer zur Eröffnung des neuen afrikanischen Lokals Lalibela einen Giftanschlag verübt hat.
Halo Summer: Die Sumpflochsaga, diverse Bände + Froschrößchen
Drei Mädchen werden aus unserer Welt als Babys in eine Parallelwelt voller Magie und mystischen Geschöpfen geholt. Neben ihren "ganz normalen" Erlebnissen geht es inzwischen auch darum diese Welt oder zumindest ihre Bewohner vor dem Untergang zu retten.
"Froschrößchen" ist eine Neu-Erzählung aus "Dornrößchen" und "Der Froschkönig". Oder vielmehr die wahre Geschichte die eben vor langer Zeit in der Welt der Sumpfloch-Saga passiert ist und sich heute noch von deren Einwohnern erzählt wird.
Huhn:
Mühsam nährt sich das Hühnchen. Hab aber endlich das letzte Kapitel dieses schon länger fast fertig gelesenen Comicbandes gelesen. Der vierte Band wartet ja auch schon auf mich. :)
#4
Spawn Origins Collection 3
Teil drei der Sammlung führt die Origin-Geschichte fort. Mir gefällt, dass der moralisch gern auf hohem Ross sitzende Spawn hier, von ihm selbst bislang noch unbemerkt, einige ziemlich fiese Fehleinschätzungen macht. Mal sehen, wann ihm das auf die Füße fällt. Er würde mir ja Leid tun - will immer das Beste und schafft nur immer mehr Chaos. Auf der anderen Seite ist es halt wohl auch eines seiner großen Probleme, dass ER immer für andere festlegt, was wohl gut für die wäre, ohne nach rechts und links oder gar zurück zu blicken. Er lernt da auch scheinbar nichts dazu. Insofern - selbst Schuld.
Bisschen blöd ist, dass hier halt wirklich nur die Spawn-Heftchen gesammelt werden. Und nicht dazu geschrieben wird, wenn die Story irgendwo anders auch noch weitergeführt wurde. Ich kenn mich mit Comics nicht so aus und mit dieser speziellen Reihe ja schon gar nicht (würde ich sonst ne Origin-Sammlung lesen?). Da fand ich es beim Lesen doch etwas merkwürdig, dass diese ganze Geschichte mit diesem Engel Angela so nen merkwürdigen Zeitsprung machte und wortlos weitergeführt wurde, als wäre nichts gewesen. Da hätte man sich von Seiten der Macher gerne einen kurzen Text dazwischen gönnen dürfen, der entweder auf die externen Zusatzhefte verweist oder wenigstens ne kurze Zusammenfassung der Ereignisse bietet. Am Ende habe ich das Ganze online nachrecherchieren müssen. Dabei fiel mir auf, dass mir wohl schon öfter ganze Abschnitte der Story entgangen sind. Hab Sachen, die nicht so recht zusammenpassten, ja immer auf mein schlechtes Gedächtnis und die Tatsache geschoben, dass ich an diesen Comics immer sehr lange und mit Pausen herumlese. Aber offenbar sind da manche Zusammenhänge einfach unklar. Werde mir den verlinkten Rezensenten mal merken, der scheint ja drauf zu verweisen, an welchen Stellen ich Zusatzmaterial brauchen könnte. Auf der anderen Seite hab ich eigentlich gar keine Lust, mir lauter einzelne labberige Hefte zu kaufen. Vielleicht belasse ich es auch zukünftig bei Zusammenfassungen aus dem Internet, wo notwendig. Etwas nervig ist das aber trotzdem.
Raiden:
#7 Die Zeit der Gräber ein DSA Roman von Björn Jagnow
Eigentlich ein ganz solider DSA Roman, ist so im Mittelfeld angesiedelt. Interessante Story, grade wenn die beiden Handlungsstränge zusammenlaufen. Etwas flache Charaktere.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln