Medien & Phantastik > Sehen

WandaVision und die Disney+-MCU-Serien

<< < (2/28) > >>

Flamebeard:
Es ist auch so, dass Vision ein Faible für Retro-Themen hat. Das kommt immer mal wieder in den Comics vor, da er sich nach einem normalen Leben sehnt (das für ihn durchaus durch Family Sitcoms repräsentiert wird). Da kann es gut sein, dass dies Wandas Unterbewusstsein manipuliert.

tartex:

--- Zitat von: Wizz_Master am 18.01.2021 | 15:08 ---Gestern die ersten beiden Folgen auf Disney+ gesehen. Sehr gemischte Gefühle, zum einen endlich mal was Neues aber zum anderen, dann doch nicht das was ich von Marvel erwartet hätte. 50er Sitcom wirkt etwas deplatziert. Kommt das irgendwie auch in den Comics vor? Ich meine warum sollte Wanda ausgerechnet ein Fan der 50er sein? Klingt für mich nicht ganz plausibel. Auch finde ich es schade, dass man in den ersten beiden Folgen so gut wie überhaupt nichts anderes sieht und hier eigentlich wenig Spannung aufgebaut wird. Ich hoffe das ändert sich bald, sonst steige ich erst bei Falcon & Winter Soldier wieder ein. Meinen Nerv trifft die Serie bis jetzt leider überhaupt nicht.

--- Ende Zitat ---

Die 80iger-Jahre-Comic-Serie basiert darauf, dass die beiden versuchen ein normales Leben in einer typischen amerikanischen Suburb / Vorstadt zu führen. Und die 1950iger sind halt das Jahrzehnt das genau dieses Stereotyp der spießigen Familien-idylle repräsentieren. Ich will ja nichts spoilern, aber falls es (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)House-of-M-Anleihen gibt, ist dieses Idyll nur künstlich geschaffen. Und es hat ja schon deutliche erste Splitter.

Zur Spannung: Actionszenen in TV-Serien, selbst mit hohem Budget, erzeugen bei mir nie solche. Man weiß ja eh immer schon wie es ausgehen wird. Mit 7 hat mich eine Prügelei bei Knight Rider vielleicht noch interessiert, aber danach? (Wobei ich sagen muss, dass Captain America: Winter Soldier eigentlich die einzigen Actionszenen aller MCU-Filme hatte, wo ich mitgefiebert habe. )

Flamebeard:

--- Zitat von: tartex am 18.01.2021 | 15:59 ---Die 80iger-Jahre-Comic-Serie basiert darauf, dass die beiden versuchen ein normales Leben in einer typischen amerikanischen Suburb / Vorstadt zu führen. Und die 1950iger sind halt das Jahrzehnt das genau dieses Stereotyp der spießigen Familien-idylle repräsentieren. Ich will ja nichts spoilern, aber falls es (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)House-of-M-Anleihen gibt, ist dieses Idyll nur künstlich geschaffen. Und es hat ja schon deutliche erste Splitter.

Zur Spannung: Actionszenen in TV-Serien, selbst mit hohem Budget, erzeugen bei mir nie solche. Man weiß ja eh immer schon wie es ausgehen wird. Mit 7 hat mich eine Prügelei bei Knight Rider vielleicht noch interessiert, aber danach? (Wobei ich sagen muss, dass Captain America: Winter Soldier eigentlich die einzigen Actionszenen aller MCU-Filme hatte, wo ich mitgefiebert habe. )

--- Ende Zitat ---

Zu deinem Spoiler:

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Es scheint ja nach Infinity War/Endgame zu spielen, und Wanda muss mit dem Tod von Vision klar kommen. Dass könnte diese House of M-Parallele ausgelöst haben. Genaueres könnte im März im Staffelfinale klar werden.

Ayou:
Ich habe die beiden Folgen auch gestern gesehen und muss sagen ich bin jetzt nicht mega gehyped, aber Spaß hatte ich an den Folgen.
Mag aber auch daran liegen das ich gerade alle Marvelfilme in Chronoligischer Reihenfolge durchgeschaut.

WandaVision spielt in jedem Fall nach Endgame, da von Marvel bereits klar gestellt wurde, dass die Serie zu Phase 4 gehört, genau wie Spider Man: Far from Home.

Ich vermute auch:

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Das Wanda entweder diese Realität selbst erschaffen hat, um mit Vision ein normales Leben zu führen, oder aber sie jemandem gefangen gehalten wird und der diese Realität erschafft, damit sie sich nicht wehrt. Das diese Realität nicht ganz ohne Fehler ist hat man ja schon in Folge 1 gesehen, als die Frau des Bosses alles immer und immer wieder widerholt hat und es offenbar nicht geplant war, dass sie anders reagiert, wie ein Script das sich aufgehangen hat.

In Folge zwei bekommt man das gut mit, als die Stimmen im Radio plötzlich ihren Namen sagen und fragen wer ihr das antut.
Oder als der Spielzeughelikopter in Visions Farben in den Rosen landet.

tartex:
Das waren doch Iron Mans Farben, würde ich sagen. (Wobei Vision ja auch ein Produkt von Tony Stark ist...)

Das Blinken des Toasters erinnert auch an Kindheitserinnerungen von Wanda und Quicksilver aus Age of Ultron.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln