Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Abbilden von besonderem Figuren-"Effort"
ArneBab:
--- Zitat von: Maarzan am 20.05.2021 | 09:47 ---Ja, aber das Risiko eines 2. Versuchs sollte dann doch daran hängen, was man als nächstes versucht und nicht daran, dass es eben der 2. Versuch ist.
--- Ende Zitat ---
Das ist hier nicht der Fall: Du fragst die SL, welches Risiko es hätte, wenn du es forcierst. Die SL überlegt sich dann was.
Du guckst dir also sozusagen die Situation an, was das Risiko ist, wenn du es doch schaffen willst.
Zumindest spielen wir das so.
Maarzan:
--- Zitat von: ArneBab am 20.05.2021 | 09:58 ---Das ist hier nicht der Fall: Du fragst die SL, welches Risiko es hätte, wenn du es forcierst. Die SL überlegt sich dann was.
Du guckst dir also sozusagen die Situation an, was das Risiko ist, wenn du es doch schaffen willst.
Zumindest spielen wir das so.
--- Ende Zitat ---
OK, ich habe das so verstanden, dass das Risiko automatisch steigt, einfach weil es der 2. Versuch ist, nicht weil der 2. Versuch an sich riskanter ist.
JollyOrc:
Degenesis hat genau das in der Ego-Mechanik.
Egopunkte werden aus der Summe von Intelligenz und einem anderen Stat gebildet. Das ist ein Pool von Gummipunkten mit dem man sich zusätzliche Würfel für einen Wurf kaufen kann - ein Punkt, ein Würfel.
Ist der Pool leer, ist die Personnage geistig ausgebrannt, am Ende, und klappt zusammen. Mentale oder psychische Angriffe können den Pool auch angreifen.
Der Pool wird mit einem Punkt pro Tag aufgefrischt, zwei, wenn man den Charakter an dem Tag auch irgendwie ausspielt. (Sprich: "Ihr reist 10 Tage lang von A nach B" -> 10 Egopunkte. Wird jeder Tag der Reise ausgespielt, dann gibt es für diese 10 Tage 20 Punkte zurück)
(Alternativ kann man den Pool auch mit dem Inhalieren von außerirdischen Sporen wieder auffüllen, das ist aber auch genauso gefährlich, wie es sich anhört.)
Ego ist also tatsächlich in der Spielwelt als geistige Stärke, Selbstbewusstsein und Ausdauer verankert: "Der strotzt so vor Ego".
1of3:
A als Pools
Der A(ttribute)/(a)B(ility)-Split besteht aus (A) gewissen Pools die für bestimmte Aktionen zusätzlich benutzt werden können, (B) Grundwerten auf die gewürfelt wird.
Beispiele: Fate2, The Shadow of Yesterday / Solar System
Orthogonale Motivationen
Motivationen, Beziehungen etc. werden gleichberechtigt mit Befähigung verrechnet. Diese weichen Werte sind "orthogonal" zu denjenigen, die Befähigung ausdrücken, lassen sich also alle mit allen kombinieren.
Beispiele: Cortex+ (Verschiedene Varianten), Sufficiently Advanced
Willenskraft & Co.
Zu der normalen Grundformel, welche für die meisten Würfe benutzt, gibt es mehrere Punktepools, von denen u.U. einer für besonderen Aufwand zählt. Die anderen machen andere Dinge, z.B. Magie.
Beispiele: Werewolf: The Apocalypse, Changeling: The Dreaming
Die drei Varianten stellen schon unterschiedliche Sichten auf das Thema Motivation:
[*] A-Pools: Verschiedene Leute können bei verschiedenen Dingen verschieden aufdrehen.
[*] Orthogonale Motivationen: Es gibt gewisse Zusammenhänge / soziale Situationen, in denen spezifische Leute motivierter sind als in anderen.
[*] Willenskraft & Co.: Die Fähigkeit sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren wird konkurrierend mit anderen psychologischen oder metaphysischen Zügen gesehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln