Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Erstellung kohärenter SC-Gruppen bei mangelnder Regelunterstützung

(1/8) > >>

HEXer:
Liebe :t:ies,

Vor einer Weile habe ich mit meinen Spielerinnen eine SC-Gruppe für Kids on Bikes erstellt. Das hat wunderbar geklappt, da das Regelwerk im Bereich kohärenter SC-Gruppen auch massiv glänzt. Die Figuren haben Beziehungen zueinander und zur Spielwelt (die die Spielenden großteils selbst erschaffen). Um so krasser fiel mir danach die völlig fehlende Kohärenz der SC bei Liminal auf - einem PnP, dass ja im Grunde auch einfacher und erzählerischer ist. Und jetzt frage ich mich, was ihr so tut, um SC Gruppen zu erstellen, die sowohl Beziehungen zueinander und zur Welt haben und auch als Gruppe „funktionieren“ und nicht lauter Individuen sind, die eigentlich gar keinen Zusammenhalt oder gemeinsamen Fokus bzw. Beziehung zum Abenteuer/zur Kampagne haben.

Bin gespannt, was ihr da so macht.

YY:
Ich spiele meistens in Settings, in denen für die SC direkt eine starke soziale "Klammer" und eine Motivation mitgeliefert wird, i.d.R. aus (")beruflichen(") Gründen.
Dann ist es auch zu verschmerzen, wenn zu Spielbeginn keine darüber hinausgehenden Beziehungen untereinander vorliegen.

Ansonsten verlasse ich mich da ganz auf meine Spieler, das klappt i.d.R. ziemlich gut.
Wenn ich selbst spiele, kann ich mit entsprechenden Spielmechaniken meist nicht so viel anfangen, von daher sehe ich davon auch als SL gerne mal ab. In "meinen" Systemen ist das aber auch immer nur Angebot und kein zentrales Spielelement.

Flamebeard:
Den Teil forciere ich mittlerweile ein wenig, in dem ich bei Spielen, in denen spielerzentrierte NSC eine Rolle spielen, von den Spielern eine entsprechende Ausarbeitung sowie eine Definition der Beziehung zwischen SC und NSC einfordere. Selbst bei Connection-lastigen Spielen wie Shadowrun muss da kein Spieler mehr als eine A4-Seite schreiben, um den jeweiligen Inhalt zu transportieren.

 Wenn ich zwischen den Sessions 3-5 Stunden Zeit für die grundlegende Vorbereitung aufwende (häufig auch mal mehr...), kann ich erwarten, dass sich die Spieler gut eine Stunde in Freiform mit ihren Charakteren und deren Umfeld beschäftigen.

 Bei den Beziehungen der SC untereinander dienen die NSC teils als Hilfs-Konstrukt, über das man sich kennt. Zu guten Teilen läuft das bei mir aber auch so wie bei YY: gemeinsames wirtschaftliches oder soziales Interesse, vorab festgelegt. Alles Weitere ergibt sich normalerweise in den ersten paar Sessions.

Weltengeist:
Unser Klassiker: Bei uns haben die Figuren bereits im Vorfeld Verbindungen zueinander (typischerweise: sie kennen einander bereits). Bei einer Gruppe von 5 Spielern legen wir dazu für jede Figur zu mindestens zwei anderen SC Verbindungen an, also kleine Aspekte oder Geschichten, die sie verknüpfen (Verwandtschaften, amouröse Verflechtungen, X hat Y gerettet, gemeinsame Erlebnisse etc.). Diese müssen nicht durchgängig positiv sein ("A ist meine nervige Cousine, von der ich wünschte, sie wäre da - anstatt hier. Aber letztlich ist Blut eben dicker als Wasser."), sollten aber Potential für Rollenspiel und Kooperation bieten.

Klingt jetzt, als würden wir FATE spielen (ich glaube, den Mechanismus aus Malmsturm geklaut zu haben, kann das hinkommen?), aber wir spielen ganz altmodisches Savage Worlds ;D

Arkam:
Hallo zusammen,

ich leite im Moment nur Paranoia. Da stellt ein Computer die optimalen Teams für eine Aufgabe zusammen. Zweifel am Computer oder Nichterfüllen der Aufgabe sind Verrat und werden mit einer Terminierung bestraft.
Hinzu kommen noch Teampositionen die durch unterschiedliche Ausrüstung und regelseitigen Möglichkeiten unterstützt werden.
Dazu kommt noch das die meisten Missionen das Team gegen ja eigentlich den kompletten Hintergrund setzen, die Charaktere sind die Letzten in einer Befehlskette in der jeder Einzelne durch Terminierung und Überwachung bedroht ist. Da stellt sich schnell das Gefühl ein es gibt Wir und die Anderen.
Wer Paranoia noch nicht kennen sollte, Paranoia ist ein satirisches Rollenspiel indem man Eliteagenten eines Computers spielt die schmutzige, mutierte Kommi Verräter, Terroristen, Mitglieder von Geheimgesellschaften, Mutanten und politische Abweichler jagd. - Nein man spielt wirklich keine Bild Reporter. ;-)

Gruß Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln