Pen & Paper - Spielsysteme > Rolemaster
Rolemaster - welche Vesionen/ Edition/ Ableger gibt es?
General Kong:
CTHULHU ist nun bei der 7. Edition, DSA bei der 5., D&D auch .... und bei allen kenne ich die Unterchiede (CTHULHU 1. bis 6. = nicht der Rede wert, ab 7. dann Umstellung auf %Attribute etc.; D&D verschiedene Versionen von White Box über Holmes, Moldau, AD&D usw. bis zur 5. usw.) Aber über Rolemaster und seine Entwicklung weiß ich wenig.
Was ist z.B. der Unterschied zwischen Rolemaster Classics und RMU (und wofür steht das "U"). Was ist der Unters hier zwischen der Lfurin Ausgdbe und der von 13Mann?
Man belehren und erleuchte mich!
unicum:
Ich hab Rolemaster nicht zur Gänze immer verfolgt aber hier so meine Beobachtungen:
Rolemaster hat in seiner englischen Basisversion erst mal keine neuen versionen erzeugt sondern "Compendiums" neben neuen Regeln waren da auch neue Klassen, Spezien und Zauberlisten dabei.
Paralel dazu gab es spacemaster das eigentlich sehr ähnlich zu rolemaster war.
Dann hab ich einige Jahre Rolemaster aus den Augen verloren.
Einen Sprung gab es dann zum "Rolemaster Standard System" - das die Regeln bezüglich der Charactererschaffung und Progression etwas umgestellt hat - auch ausgewürfelt wurde nur noch Optional (glaub ich mich zu erinnern) man konnte Figuren nun "bauen" der Kern ist spieltechnisch aber gleich geblieben (unter Kern verstehe ich wie man Fertigkeiten einsezt, wie man im Kampf würfelt, wie man zaubert, etc) - auch hierzu gab es dann eine Spacemaster version.
Ableger von Rolemaster war sicher "Mers". Ich meine es gibt auch noch ein weiteres Regelleichtes System das ein Ableger von Rolemaster ist (Harp?)
Das ist nur mein spärliches Halbwissen. Über das Deutsche weis ich wenig bis nichts.
T.F.:
Auf Wikipedia wird das kurz zusammengefasst. Die deutschen Ausgaben basieren auf RM II (Laurin) & RMFRP (13Mann).
Sosthenes:
RM1 und RM2 unterscheiden sich kaum. Die erste hatte m.M. nach noch etwas mehr Ansprüche als Zusatzsystemen für andere Rollenspiele zu gelten, später war die Eigenständigkeit wichtiger. Es gab einzelne Detailanpassungen, ich glaube gerade bei Sprüchen. RM2 hatte auch sehr coole Covers.
RMSS war schon etwas ganz anderes. Da hatte man irgendwie den Anspruch etwas universelleres zu machen, es gab auch Erweiterungen zu einigen Nicht-Fantasy Genres. Deswegen "Standard System". Größere Änderungen waren wie Attributsboni funktionieren (kleinere Werte, da mehrere gleichzeitig auf Skills wirken), wie Charaktere gebaut werden (kleinteiliger, z.B. auch Trainingspakete nicht nur Klassen). Beim Kampfsystem oder den Sprüchen gibts glaub ich nicht mal so viele Änderungen.
RMFRP war zu RMSS wie RM2 zu RM1: Kaum Änderungen. Der Name ging halt wieder mehr in Richtung Fantasy, ich denke in den 90ern hat man dann aufgegeben die hippen Shadowrunner und Vampire abzuwerben ;)
Mehr Bücher notwendig.
Das waren die offiziellen Hauptversionen. RMU ist m.W. nach Vaporware seit Jahren, haben sich ja auch mit einem der Hauptentwickler vergrault.
Die "Nebenläufer" wären dann z.B.
RM Classic - praktisch ein Re-Release von Rolemaster 2, für die Leute die mit RMSS nichts anfangen konnten. Keine großen Änderungen zu RM2.
RM Express - Praktisch ein "Destillat" von RMC, für Anfänger und Leute die gerne alles kompakt haben wollen. Nur 4 Klassen, 4 Rassen, 28 Skills statt 74, einfachere Formeln, 10 Stufen. Gab dann aber einen Haufen von "Express Additions" als PDF die das erweiterten. Aus legalen Gründen alles nicht mehr erhältlich. Schade. Mein Lieblings-RM.
Ableger:
MERP/MERS: Das bekannte Mittelerde-Rollenspiel. Weniger Klassen, die Kulturen und Rassen von Tolkien, Waffentabellen zusammengefasst usw.
SpaceMaster: RM2 im Weltraum. Andere Klassen/Rassen, auch "etwas" weniger Kampftabellen, aber sonst vom Umfang ähnlich.
Cyberspace: Cyberpunk-Regelwerk, spielt im Jahre 2090. Keine Magie. Regeltechnisch zu SM wie MERP zu RM2 war, d.h. im gleichen Maße vereinfacht. Eigentlich ein ganz cooles System und recht gute Module (Death Valley Free Prison, Chicago Arcology), ging aber in Konkurrenz mit Cyberpunk 2020 und Shadowrun etwas unter.
HARP: Als Reaktion auf d20 (IMHO), ein "modernisiertes" System. Spruchlisten und Waffentabellen fielen dem zum Opfer, aber genug Ähnlichkeiten mit sonstigen RM Elementen um recht eindeutig zur Familie zu gehören.
Novus: Der Entwickler von HARP (und etlichen anderen RM Sachen) hat inzwischen sein eigenes System geschrieben, das immer noch gewisse Verwandschaftsspuren zeigt. So der äusserste Spross des Stammbaums.
Sonstiges: Es gibt im MERP Umfeld noch glaub ich ein paar Sachen. Das Middle-Earth Adventure Game, die Regeln der Abenteuer-Bücher (A Spy in Isengard etc.), aber die kenne ich nicht und ich glaube so viel RM Gene sind da auch nicht vertreten. Zudem (Retro-)Clones wie Against the Darkmaster, Lightmaster oder Blood, Guts & Glory.
Weltengeist:
Danke an Sosthenes für die Liste, da habe ich auch nichts mehr zu ergänzen. Allerdings würde ich "Against the Darkmaster" nicht so unter ferner liefen erwähnen - das hat gefühlt schon jetzt mehr Anhänger, als Novus je hatte (womit ich nichts über die Qualität sagen will, nur über den Impact)...
Und ja, RMU ist das Elyrion 2 der Rolemaster-Welt - es besteht seit vielen, vielen Jahren nur aus Ankündigungen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln