Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

[Empfehlt mir...] Was zum Erzählokeln

<< < (2/4) > >>

Weltengeist:
Hallo Harry!

Dass ich diesen Satz mit der Erzählonkelkampagne ausgerechnet von dir lesen würde, hätte ich ja im Leben nicht geglaubt - aber mein Verständnis hast du ;D.

Die beiden Faktoren "weniger als zwei Jahre" und "kein DSA" schließen natürlich viele schöne Möglichkeiten aus ("Phileasson" und "The Enemy Within" würden sich ja sonst ziemlich aufdrängen). Und wenn mit "Sightseeing" primär eine Standard-Fantasy-Welt gemeint ist, kann man fast alle nachfolgenden Vorschläge streichen. Ich liste sie aber trotzdem mal auf (sortiert nach Spieldauer von kurz nach lang), weil es jeweils etwas Besonderes zu sehen gibt; vielleicht reizt euch das was davon:


* D&D - Dragon Heist. Da hat Tegres schon Recht, das erfüllt deine Punkte ganz gut. Nur dass es halt nicht so viel echtes Sightseeing gibt - Waterdeep ist hier halt eine recht gewöhnliche Fantasystadt; ihre Besonderheiten kommen in der Geschichte eigentlich nicht zur Geltung.
* D&D 3.5 - The Witchfire Trilogy: Die klassische Kampagne, in der man die Welt der Iron Kingdoms kennenlernen kann. Fantasy meets Heavy Metal Steamtech meets Deadlands, ein sehr schönes und markantes Setting abseits des Fäntelalter-Einheitsbreis. Die Kampagne wurde seinerzeit weithin gelobt und ist immer noch gut spielbar.
* Universal - Lherata und der Dornenkönig + Wanderer unter Dunklen Himmeln. Wenig bekannte Kampagne aus dem Drachenland-Verlag, aber ganz großes Kino für Leute, die Stimmungsspiel und Bücher wie Ghormenghast oder Elric mögen. Wer mag, kann noch den dritten Teil "Das Narrenschiff" hinten dranhängen, ist aber kein Muss.
* D&D - The Wild Beyond the Witchlight. Märchenhafte Kampagne um einen magischen Zirkus und eine Feenwelt voller skuriller Geschöpfe und ungewöhnlicher Orte. Für Fans von Tim Burton und Alice im Wunderland. Leider noch nicht auf Deutsch erhältlich und mit einigem Übersetzungsaufwand verbunden, weil Worträtsel, Anspielungen etc.
* D&D - Descent into Avernus. Krasser Shit: eine ganze Stadt ist in die Hölle gerissen worden und muss jetzt zurückgeholt werden. Wenn "Sightseeing" für deine Leute auch darin bestehen kann, mit rauchenden Höllenmaschinen à la Mad Max durch die Hölle zu brettern und mit Teufeln um Seelen zu schachern (oder zu kämpfen), dann ist das mal was anderes als die übliche Standardkost. Bedarf aber einiger Überarbeitung durch den Spielleiter.
* Starfinder - Tote Sonnen. Die Einführungskampagne für Starfinder-Neulinge. Ich weiß, klingt erst nicht nach Fantasy, ist aber definitiv welche (wenn Star Wars zählt jedenfalls). Und definitiv immer mit Welt retten und Sense-of-Wonder bis zum Abwinken. Was ich bisher in Händen hatte, war auch nicht so kampflastig wie bei Vetter Pathfinder. Bin aber selbst mit dem Lesen noch nicht fertig, von daher ist das eine Empfehlung unter Vorbehalt.
* D&D/Pathfinder - Legendary Planet: Eine Science-Fantasy-Kampagne, bei der die Die SC über stargate-mäßige Weltentore durch verschiedene fantastische Welten den Weg zurück nach Hause finden und dabei gleich noch das Universum retten müssen. Ich mag die Kampagne unheimlich gern, weil es so viel verschiedene Dinge zu sehen und zu erleben gibt. Man kann sich aber auch rettungslos darin verzetteln, weil es so viel Material ist, und für die 2 Jahre muss man sich vermutlich ranhalten oder hier und da was kürzen.Okay, ich sehe gerade, es ist recht D&D-lastig geworden, aber man muss das ja nicht zwingend auch mit den Originalregeln spielen...

Kaskantor:
Pathfinder 2 mit Zeit der Asche. Da sieht man einiges von Golarion und der Rest sollte auch passen.

Ich glaube auf das Geforderte, passen 90% aller PF-Kampagnen und die meisten DnD5-Kampagnen, die man so kennt.

Edit: Zeit der Asche könnte etwas lang sein, wobei man da sicher auch nicht jeden Kampf mitnehmen muss.

Crimson King:

--- Zitat von: Weltengeist am  2.01.2022 | 23:21 ---
* Universal - Lherata und der Dornenkönig + Wanderer unter Dunklen Himmeln. Wenig bekannte Kampagne aus dem Drachenland-Verlag, aber ganz großes Kino für Leute, die Stimmungsspiel und Bücher wie Ghormenghast oder Elric mögen. Wer mag, kann noch den dritten Teil "Das Narrenschiff" hinten dranhängen, ist aber kein Muss.
--- Ende Zitat ---

Kannst du dazu mehr erzählen? Gormenghast und Elric sind ja schon Stichworte, die mich triggern.

JollyOrc:

--- Zitat von: Harry am  2.01.2022 | 21:30 ---Also eine, in der ein wohlwollender Spielleiter (ich) Spieler*innen mehr oder minder eisenbahnig durch eine Geschichte kutschiert, Welt-Sightseeing betrieben wird, interessante NSCs bestaunt werden dürfen und letztlich eine vorher festgelegte Geschichte erzählt wird, zum "ein-bisschen-Miterleben"

--- Ende Zitat ---

Als meine Spieler mich um das gleiche gebeten hatten, hatte ich ja einfach hinter den Kulissen eine Sandbox gebaut (allerdings mit passenden Parametern, damit es ein Big Bad geben konnte), nach vorne aber behauptet, eine Kampagne zu haben. Das hat überraschend gut funktioniert. Siehe https://catara.orkpiraten.de/kampagnen/see-der-tausend-inseln

Boba Fett:
Ich würde mir ein Pathfinder Regelwerk der ersten Edition und die beiden Kampagnen "Die Rückkehr der Runenherrscher" und "Der Fluch des scharlachroten Thrones" ansehen.
Und dann bei Bedarf noch ein paar Monsterhandbücher dazu kaufen, weil einige Spielwerte der beiden Kamagnen nicht in den Büchern der Kampagnen enthalten sind, sondern darauf verwiesen wird.
Alle Bücher gibt es als PDF. Bei den M-HBs würde ich nur die PDFs erwerben und dann die notwendigen Kreaturen ausdrucken (das sind jeweils 1-2 Seiten).

Warum empfehle ich das?
1. Die beiden Abenteuer sind sehr gut! Runenherrscher ist wirklich eine Rundreise, während der "Fluch des srT" Anfangs ein Stadtabenteuer ist und später geht es dann raus.
Runenherrscher hat auch noch 2 Kampagnen-Nachfolger, die man (dann aber mit anderen Charakteren) spielen kann.
2. alles in deutscher Sprache
3. Bei Pathfinder reicht es wirklich, die genannten Bücher zu kaufen. Du kannst zwar noch einen LKW mehr Zeug erwerben, aber das ist wirklich rein optional.
Ich empfehle sogar, sich aufs Grundregelwerk zu beschränken.
4. Die Abenteuer sind klassische Abenteuer und haben interessante Orte, interessante NSC und gute Motivationen, sich "um die Dinge zu kümmern".
5. Die Charaktere sind Mover & Shaker, also die Helden, die was reissen. Es sind keine Statisten im epischen Kampagnen-Sightseeing.
6. Die Kampagnen gehen von Stufe 1-18 (oder 20?) und führen einen Charakter einmal durch eine Heldenlaufbahn von Anfang bis Ende.
7. Die Kampagnen haben die für Dich passende Dauer.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln