Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Wie kommuniziert man Spielern, dass MinMaxing kein impliziter Zwang ist?
nobody@home:
--- Zitat von: Ein Dämon auf Abwegen am 29.11.2022 | 15:54 ---Ich persönlich find als SL starke Kämpfer in der Regel kein so großes Problem, dann erhöht mal halt die Werte oder die Zahl der Gegner etwas und dann passt (ich mein die muss man ohne hin meist irgendwie an die Gruppe anpassen).
--- Ende Zitat ---
Wobei man da dann mMn wieder aufpassen muß, daß man die Gegner nicht gerade so "anpaßt", daß sich der Minmaxer nur bestätigt fühlt und weitermacht, weil er ja offensichtlich immer noch nicht "stark genug" ist und es (wenn die Praxis sich durch die ganze Kampagne zieht) möglicherweise auch nie sein wird. Vergleiche das nahe verwandte Szenario "Die Welt levelt halt mit"...
Wohlgemerkt, natürlich können kompetentere SC es auch eher mit gefährlicheren Gegnern und härteren Herausforderungen aufnehmen und sollen es auch oft genug, daß sich ihre Spieler nicht langweilen. Aber wenn ich ausdrücklich nicht zu Minmaxing "erziehen" will, dann darf ich andererseits eben auch keine Dauerkost aus nur genau diesen anbieten -- und das ist eine Falle, in die man als SL leicht auch mal hineintappen kann, ohne es zumindest am Anfang überhaupt zu bemerken.
Issi:
@
Dämon auf Abwegen
Ja stimmt schon. Andererseits hat man im Kampf häufig ohnehin unterschiedlich wehrhafte Figuren.
( Der Heilkundige kann sich sicher auch Mal wehren aber idR. ist er nicht so ne Kampfmaschine wie der Krieger. )
@
Maarzan
Ja, kommt drauf an, ob der Rest der Gruppe einseitige Figuren mit starkem Defizit irgendwie auffängt. -
Wenn die Gruppe einigermaßen breit aufgestellt ist, fällt das mEn. erstaunlich häufig gar nicht so sehr ins Gewicht.
Und das ist komischerweise auch der Fall, wenn ein Teil der Spieler voll optimiert (minmaxt)und der andere gar nicht.(Sich als Method actor auslebt)
Will überspitzt sagen: Ab zwei einigermaßen kompetenten Kampfmaschinen, kann der Rest der Gruppe häufig auch Stricken oder Kochen lernen.
unicum:
--- Zitat von: Marduk am 29.11.2022 | 14:46 ---Und manche Method Actors hast du damit auch vergrault.
--- Ende Zitat ---
Nein die hole ich ins Boot in dem ich Chars baue die für sie sind.
Wenn ich hier alle Worte auf die Goldwage lege,...
Der Königsweg ist es doch das einfach in der Session 0 so zu kommunizieren und danach sich immer zu sagen "Spiele nicht mit Idioten Menschen die nicht zu dir passen"
Aber ja natürlich kann ich es nicht allen recht machen, auf der anderen Seite ist "Vorgefertigte Spielfiguren" durchaus ein Konzept dass das Problem etwas entschärft.
Marduk:
--- Zitat von: unicum am 29.11.2022 | 22:24 ---Nein die hole ich ins Boot in dem ich Chars baue die für sie sind.
--- Ende Zitat ---
Sorry, aber das ist so eine Unart, die ich gar nicht abkann: die SL hat gefälligst den Spielern zu erlauben, ihre Charaktere selbst zu bauen (natürlich in Absprache mit Gruppe und Spielleitung). Alles andere ist Highlord-Gehabe..
Feuersänger:
Kleiner Zusatz zu den genannten Gründen für Minmaxen--
a) das macht der Spieler in den Bereichen, die ihn am meisten interessieren,
b) das macht der Spieler in den Bereichen, auf die er möglichst wenig Zeit verwenden will
--> Kann ich für mich als Spieler sagen: sowohl als auch!
Wenn ich einen Char baue, der im Nahkampf möglichst viel Schaden macht, dann ja, heisst das dass ich meinen Spaß daran habe im Nahkampf heftig reinzulöten und mir viele Gelegenheiten wünsche, das anzuwenden.
Wenn aber mein Char (womöglich derselbe) eine sehr hohe Magieresistenz hat, dann nein, heissst das NICHT dass ich möglichst oft bezaubert werden will.
Auch das mit dem Bastelspaß / "Rätsel dass es zu knacken gilt" ist definitiv ein großer Motivationsfaktor.
Dies führt dann auch oft zu einem weiteren Missverständnis in diesem Bereich:
Wenn der SL Einschränkungen und Vorgaben macht, um z.B. das Powerlevel überschaubar zu halten oder auch einfach um eine bestimmte Atmosphäre / Ästhetik zu erzeugen...
...denkt der Hardcore-Bastler allzu gerne "Challenge Accepted!", weil er es in der Tat als zusätzliche Herausforderung sieht, unter den erschwerten Bedingungen das Maximum rauszuholen, wenn nicht gleich Schlupflöcher zu finden, um die Einschränkungen dem Buchstaben nach zu erfüllen und ihren Geist möglichst vollständig zu unterlaufen. Da ist dann natürlich Knatsch programmiert.
Das ist so ein bisschen wie bei dem Ehepaar mit den elektrischen Heizdecken, deren Regler vertauscht wurden: je mehr sie friert, desto mehr dreht sie den Regler auf, was aber dazu führt, dass seine Decke wärmer wird, woraufhin er den Regler runterdreht, woraufhin ihre Decke kühler wird...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln