Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Tudor will Hexploration

(1/3) > >>

Tudor the Traveller:
Hallo zusammen,

für meine Runde wollen wir es nach Abschluss der gegenwärtigen Kampagne mal mit Hexploration versuchen. Ich habe natürlich eine grobe Vorstellung, wie ich es angehen will und was man da so macht. Aber es bleiben dann doch Fragezeichen. Nebeninfos: wir wollen uns mit 2 SL abwechseln. System wird PF2.

Hier sind ja etliche Hexploration-Erfahrene unterwegs. Daher: füttert mich mit Tipps  :)

Meine eigenen Gedanken soweit:

Für Hexploration braucht es unbekanntes Gebiet, also liegt ein New Frontier Ansatz nahe. Das ist in meinem Homebrew-Setting kein Problem.

Es soll Fraktionen geben. Diese werden sich aus etablierten bekannten und neuen unbekannten Fraktionen zusammensetzen.

Es soll auch einen übergreifenden Story-Bogen geben. Bisher waren meine Kampagnen durch die Story getrieben; jetzt wird die Story vermutlich mehr so ein Hintergrundgeschehen. Da bin ich noch nicht sicher, wie ich das am besten angehe. Fester Plot? Auswürfeln?

Karte: das ist für mich der zentrale Punkt. Ich will selbst auch überrascht werden, daher will ich die Hexfelder wenigstens zu einem Teil auswürfeln. Aber einige Aspekte können nicht immer dem Zufall unterliegen. Berge und hohe Türme sind aus größerer Distanz sichtbar; von erhöhten Punkten kann man das umliegende Gelände sehen, Flüsse fließen nicht bergauf usw. - gibt es dafür vorgefertigte Systeme, auf die ich zurückgreifen kann (sollte ja Standard sein)? Ich würde mir gerne die Arbeit sparen, die Basics selbst zu erstellen (also z.B. Zufallstabellen für das Gelände).

Das neue Terrain wird keine komplette Wildnis sein, daher müssen auch Informationen durch die Einheimischen in das Aufdecken der Hexfelder einfließen können.

Ebenfalls noch offen: Größe der Hexfelder

So, das wäre es im Groben. Jetzt höre ich gerne eure Meinungen und Tipps...

Crimson King:
Ich habe mir die kostenfreie Version von Worlds Without Number aus driveThruRPG gezogen, weil dort ein Haufen Tipps für zufallsgenerierte Welt- und Abenteuergestaltung und Sandboxing drin sind. Ggf. hilft dir das Buch. Es hat zumindest einen guten Ruf.

Rackhir:
Ich möchte dir dafür auf jeden Fall die exzellente Artikelserie von Justin Alexander empfehlen.

Klassiker für die Hexgröße sind sechs Meilen, weil das mit den Bewegungsreichweiten in D&D gut skaliert und Berechnungen einfach macht, aber das ist natürlich nicht in Stein gemeißelt: http://steamtunnel.blogspot.com/2009/12/in-praise-of-6-mile-hex.html.

Tourist:
Hallo,

bzgl. Story: (Im Sinne von vorgeplanter Geschichte)
Habe ich überhaupt nicht in meiner Hexploration:
- Ich habe Fraktionen (die Du ja auch schon angedacht hast) mit einer Agenda, die meisten der Fraktionen sind eingefroren und beginnen erst Ihren Status Quo zu verlassen wenn die Charaktere mit dem/den Hexes interagieren in denen die Fraktionen wohnen. Beispiel: Eine Stadt die eine Armee aufgestellt hat um die Nachbarländer zu überfallen, das geht erst los wenn die Spieler das Hex betreten.
- Ich habe Events die Dadurch ausgelöst werden wenn die Spieler mit einem Hex interagieren. Beispiel: Nach dem das Hex betreten wird besteht nun eine Chance dass durch ein Tor ein extraplanares Wesen auftaucht.
- Ich habe weitere Events/Fraktionen die nur dadurch ausgelöst wenn die Spieler konkret mit etwas bestimmten im Hex interagieren. Beispiel: Wenn der Dungeon aufgebrochen wird kommen die Untoten heraus.
Warum ist alles so eingefroren? Weil der Aufwand für mich sonst schlicht nicht Handlebar wäre.

Aus diesen Punkten entsteht eine Handlungsmaschine:
Die besteht teilweise als random Encounters (Jeden Spielabend 1x auf w20 würfel ob das Extraplanare Wesen auftaucht), und aus strategischen. Die Armee ist aktiviert, sie braucht jetzt noch 23 Tage um allen Proviant zu haben und dann wird sie ein angrenzendes Hex angreifen.

Hieraus entstehen Interaktionsmöglichkeiten für die Charaktere und das agieren oder nicht agieren entwickelt sich dann zur Story.

Zur Karte kann ich nicht viel sagen, meine Spieler sind extrem kullant. Das meine Hexe relativ groß sind hilft mir außerdem dass man nicht so weit sehen kann.
Hexgröße: Bei mir 30 KM, aber eigentlich nicht so relevant, bei mir kann man innerhalb eines Tages ein Hex durchqueren. Dabei gibt es eine Begegnung im weitesten Sinne. (Vom Vogelschwarm, über eine Blumenwiese bis hin zum Drachen oder dem einsamen Turm mit Nekromanten), eine Nachtbegegnung. Außerdem können die Spieler entscheiden dass die Charaktere das Hex durchsuchen. Dann wird ein interessanter Ort entdeckt.

Die Einheimischen:
Wissen bei mir meist 1-2 Dinge über Ihr Hex, und dann noch 1-2 Dinge über angrenzende Hexe.
Aber ich hatte bisher auch das Glück dass die Charaktere keine Metropolen (nichts größer als 2000 Einwohner) zu Gesicht bekommen haben. Das wird sich bald ändern und ich hab etwas Sorgen dass ich nicht gut genug vorbereitet bin.

Sonst als Tipp:
- Klau alles was nicht niet und nagelfest ist an Karten, Abenteueren, NSCs, Kulturelle Eigenheiten etc. das hilft die Hexe zu füllen
- Hab Bock Dinge die Hexe auszuarbeiten, es wird normal sein dass die Spieler nur einen kleinen Teil von dem sehen was Du vorbereitet hast
- Schau dass die Spieler wissen dass sie aktiv sein müssen, gleichzeitig bau ruhig jede Menge Auftraggeber ein, SCs sind mächtig und selten entsprechend sind sie begehrt.
- Freu dich daran wie sich die Spieler freuen werden die große Freiheit zu haben und deine Hexe zu erkunden.
- Bau lieber schlechte (knappe) Zufallstablelen und Notizen die man VOR dem Spielabend dann gut ausgestaltet statt perfekte Zufallstabellen zu haben die man dann Live Würfeln kann (das ist aber nur meine Meinung)
- Sei dir niemals zu fein zu sagen "wow, liebe Spieler das habe ich nicht vorbereitet, 10 Minuten Pause bitte"
- Ich kann mir nicht vorstellen etwas "Wiki-Likes" zu haben (bei mir ist es die eine simple gitlab wiki) damit ich eine Suche habe und Hyperlinks setzen kann. In einem Word Document o.Ä. würde ich wahnsinnig werden.
..

Joa.. und go with the flow, es ist ein Prozess.. lerne ich jeden Tag :)

Markus

..der jetzt mal weitere 26 kleine Zufallselmente in seine 202 Hexe einpflegt

Tudor the Traveller:
Crimson King und Rackhir: danke für die Tipps, ich lese da schon fleißig rein  :d

Tourist: danke für den Einblick in deine Herangehensweise. Aber ich glaube das wäre mir für die Story zu random und für das Hexploring zu wenig random  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln