Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen

Wer kann D&D 5e besser als D&D 5e?

<< < (18/23) > >>

Zanji123:
alles in Ordnung :-)

die Diskussion hat nur mal wieder gezeigt wie krass unterschiedlich Spieler / Spielleiter mit Regeln / Freiheit der Auslegung / Detailgrad der Regeln umgehen und es dennoch für jeden ok ist auf beiden seiten, es aber selten Überschneidungen gibt (gefühlt)  ~;D

Selganor [n/a]:

--- Zitat von: Zanji123 am  1.07.2022 | 13:17 ---gibt's eigentlich noch einen "ingame Grund" warum das Fire und Forget genutzt wird?
--- Ende Zitat ---

Je nach Klasse gibt es da ja Unterschiede. Im Normalfall ist aber nicht der Spruch "vergessen" sondern nur der Slot "verbraucht".

Jeder Spruecheklopfer hat (von Cantrips abgesehen) eine bestimmte Menge magischer Energie die in die bekannten oder vorbereiteten Sprüche gesteckt werden kann.

nobody@home:

--- Zitat von: Zanji123 am  1.07.2022 | 13:17 ---gibt's eigentlich noch einen "ingame Grund" warum das Fire und Forget genutzt wird? SdDf nimmt ja sowas ähnliches aber da sind die slots "pro Zauber" nicht "pro Grad"

--- Ende Zitat ---

Beim Original-Vance ist Zauberei ja eigentlich mehr das, was an Überresten noch von früher einmal "hinreichend weit fortgeschrittener" Wissenschaft und Technik noch verblieben ist -- in einer Geschichte wird ein Zauberer tatsächlich von einem anderen in eine esoterische Kunst eingeführt, die dereinst "Mathematik" genannt wurde, und lernt sie außer als magischer Grundlage auch einfach an sich zu schätzen. Es ist (zumindest mir, ich bin in der ganzen Sterbenden-Erde-Thematik nicht so tief drin, wie ich's vielleicht gerne wäre) nicht ganz klar, wie genau Zauberformeln dort nun eigentlich funktionieren, aber das reine Einprägen ins eigene Gehirn ist schon nicht ohne -- hat wohl etwas vom Büffeln für einen Vortrag oder eine Prüfung, nur zeitlich noch mal etwas gestrafft -- und durch den tatsächlichen Einsatz verblaßt die Erinnerung an den Spruch recht buchstäblich und muß zum erneuten Einsatz erst mal wieder aus den einschlägigen Büchern erneut aufgefrischt werden. Wer fünf oder sechs von diesen Dingern gleichzeitig im Kopf behalten kann, ist schon ein ausgesprochener Meister, dafür gibt's allerdings meines Wissens auch keine Spruchstufen und jeder der der Menschheit noch bekannten zirka hundert Zauber (plus/minus, ich habe die genaue Zahl nicht im Kopf) kann ruhig etwas Wumms haben...

Entsprechend verläßt sich so ein Zauberer denn auch, zumindest meinem Eindruck nach, längst nicht nur auf seine paar Zauberformeln für den Notfall, sondern hat nebenher auch noch sein Labor und seine Sammlung magischer Gegenstände und schlichter mundaner Tricks und Fertigkeiten. Damit ist er generell seßhafter als sein herumvagabundierender D&D-Abenteurerkollege (denn zu Hause ist er logischerweise nun einmal am stärksten und hat seine sieben Sachen jederzeit griffbereit), aber eben auch weniger einseitig aufs reine Zauberspruchmurmeln allein spezialisiert.

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: nobody@home am  1.07.2022 | 12:57 ---Gut möglich, schließlich gibt's ja auch tatsächlich Fans von Jack Vance allgemein und seinem Sterbende-Erde-Setting im Besonderen, und als zumindest eine Spielart von Magie unter anderen geht "fire and forget" auch allemal durch. Natürlich könnte man sich dann wieder streiten, ob D&D nun wirklich schon die beste Methode gefunden hat, das bewußte ursprüngliche Magiekonzept umzusetzen, oder ob das nicht anders auch noch mal schöner ginge... ;)

--- Ende Zitat ---

Hier. Also die Magie, nicht Vance an sich.

Für mich triggert bislang D&D Magie mit Abstand am meisten den Sense of Wonder. Gerade weil es keine klar erkennbare Grundmechanik bei den Zaubern gibt.

Gondalf:

--- Zitat von: Zanji123 am  1.07.2022 | 09:58 ---
wau... ein Bonus von plus 3 bei ner Hexe ist also "sooo krass"?? ist jetzt nichts was ein Magier ebenfalls hinkriegen könnte. Im Prinzip reden wir hier von "ich bekomme etwas mehr Bonuspunkte wenn ich bestimmte dinge mache" was aber auch ein Magier machen kann (mit Ritualgestenstände, richtige kleidung usw).

Zauberwerkstatt ist auch so n Punkt wo ich mir denke: ähm... das gibt's eigentlich in jedem System (selbst D&D hatte sowas) und ne Spontane Modifikation? Ja dann machst den DC für den Zauber höher bäm problem gelöst :)


und auf der einen Seite willst du ein "offenes" System und dann aber "ich finds geil das es für den gleichen Effekt x Zauber gibt" die man trotzdem als "Heile X Schaden" ob die Hexe dich jetzt ableckt, der Magier/Elf seine Hand auflegt und nen Balsam spricht... macht vom Zaubern her keinen Unterschied außer das der Elf/Magier mehr "reinpumpen" kann.

Ergo...willst du doch alles verregelt?

(von "anderer Tradition" fang ich mal nicht an da der Punkt ehrlich gesagt am schwächsten ist. Ja er kostet mehr zu steigern aber das ist jetzt auch spieltechnisch KEIN relevanter Punkt)

und nein... ein Hermetischer Magier und ein Schamane könnten beide den Mana Ball zaubern... läuft exakt gleich ab nur das der Wiederstand auf EIN anderes Attribut getestet wird. Was ich imho bei DSA 4.1 exakt ähnlich finde da es Spielintern keinen Unterschied macht ob die Elfe jetzt den Fulmi raushaut oder der Magier oder ne Hexe die irgendwie den Fulmi gelernt hat. Bis auf ein paar "ich bekomme ein paar Bonuspunkte die meistens eh keinen Einfluss auf die Probe habe da meine Werte in den wichtigen Attributen hoch genug sind" ist es SPIELTECHNISCH nix anders.

LORE und WELT technisch aber ja aber dafür brauch ich keine Regel

wie gesagt ich weis grad nicht was du willst....einerseits hoch verregelt aber dann doch offen?

--- Ende Zitat ---

Bei 4.1 ?

Hexenflüche und Tiervertraute?
Magier haben noch die Kugel und Stabrituale, diese „Magierschwert“.
Schamanen zaubern meist nur über eigene Rituale, da gibt es die Knochenkeule. Nievrsen  und Mohaschamanen sind trotz gleicher Mechanismen völlig anders. Elfenlieder.

Dömonologie, Djinbeschwörung und Artefakt Erschaffung sind extrem Detailverliebt plus Zauberwerkstatt gibt das extrem viel her. Kraftlinien, besondere Orte, Freizauberei (eher für NSC).

Man steigert unterschiedlich, hat unterschiedliche Boni, manchmal Geste, Wort usw. unterscheiden die sich auch noch. Da die Magier von verschiedenen (zum Teil völlig verschiedenen) Gilden kommen, ist fast jeder Magier irgendwie anders.

Geweihte haben den selben Würfelmechanismus, fühlen sich aber völlig anders an. Da gibt es wieder Unterschiede…

Alles ist sehr gut in den Hintergrund eingepasst.
Und auf Myranor waren wir noch nicht mal…

Bisschen was machte das schon her.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln