Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Das Helm-Problem von D&D
Lichtschwerttänzer:
--- Zitat von: caranfang am 14.07.2022 | 09:35 ---Aber das stimmt schon. je besser ein Helm schützt, desto weniger nimmt sein Träger wahr und desto anfälliger wird er für Angriffe von der Seite oder von hinten.
--- Ende Zitat ---
Das stand da nicht so und es ist nicht unwahrscheinlich das man im Nahkampf einfach mit offenem Visier wegen Sicht und Luft kämpfte
--- Zitat ---Kein Ritter würde mit einer Turnierrüstung
--- Ende Zitat ---
ausser im höchstrealischen panthergleichen DSA
Ainor:
--- Zitat von: caranfang am 14.07.2022 | 09:08 ---... und ...... und das stimmt nicht. Es gibt so einige Rollenspiele, die keine Rüstungszonen verwenden und bei denen es trotzdem Teilrüstungen und Helme gibt: DSA (Trefferzonen spielten nur in DSA4 als optionale Regel eine Rolle) und T&T (inklusive der deutschen Übersetzung, obwohl hier die Rüstungseinzelteile (außer den Helmen) fehlen) sind hier für als beispiele zu nennen.
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig. Und ja, man kann ein Teilrüstungssystem bauen. Aber so ein System hat halt meist einen optimalen Weg eine bestimmte RK zu erreichen. Es gibt ja schon zu jeder ganzzahligen RK eine Rüstung. Du kannst also annehmen das die Rüstungen die optimalen Ergebnisse eines Teilrüstungssystems sind, weshalb man sich das ganze auch sparen kann. Nicht jeder will Helme mit 1,125 RK Punkten und Runden ab 0,3.
--- Zitat von: caranfang am 14.07.2022 | 09:08 --- In 5e würde ich sagen, dass ein schwerer Helm, der auch das Gesicht schützt, zwar die Rüstungsklasse um eins verbessert, aber gleichzeitig einen Nachteil auf alle Wahrnehmungswürfe (Sicht, Gehör) verursacht.
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt: Helme sind bereits inbegriffen. Nachteil auf alle Wahrnehmungswürfe kommt auch nicht wirklich hin weil man ja das Visier öffnen kann.
Bei D&D ist schwerere Rüstung ja das Privileg derer die die entsprechende Fähigkeit haben. Entsprechend muss sie nicht mit Nachteilen ausgeglichen werden, sondern die angegebene RK ist quasi der Nettoeffekt. Deshalb braucht man auch sowas nicht:
--- Zitat von: nobody@home am 14.07.2022 | 01:33 ---Und selbst über den einen Punkt ließe sich noch streiten. Schließlich erhöht ein Helm spätestens ab dem Punkt, an dem er anfängt, Ohren und Gesicht zu verdecken, auch in der Realität gleich wieder das Risiko, sich zusätzliche Treffer potentiell sonstwo am mehr oder weniger geschützten Körper einzufangen, indem man den einen oder anderen Angriff gar nicht mehr rechtzeitig (wenn überhaupt) bemerkt...
--- Ende Zitat ---
Man kann einfach annahmen dass der Helm zwei Punkte bringt aber einen wegen der Sichtbehinderung wieder verliert :D
Lichtschwerttänzer:
Wenn der Helm ein Visier hat viele Helme haben keines wobei die meisten auch nicht das Gesicht verdecken
wieviel Behinderung gibt eine Zischägge, eine Montefortino Helm, eine Sturmhaube oder ein korinthischer Helm/Barbuta et c
caranfang:
--- Zitat von: flaschengeist am 14.07.2022 | 09:41 ---Da begehst du einen logischen Fehler. Aus der Tatsache, dass es eine Regel gibt, folgt nicht (automatisch), dass es sie braucht.
--- Ende Zitat ---
Aber, wenn es sie gibt, wie bei AD&D 2e, dann sollte man sie auch richtig umsetzen, und nicht bei einer Trefferzone (selbst wenn es eigentlich keine Trefferzonen gibt) einen anderen Weg gehen.
--- Zitat von: Lichtschwerttänzer am 14.07.2022 | 09:48 ---Das stand da nicht so und es ist nicht unwahrscheinlich das man im Nahkampf einfach mit offenem Visier wegen Sicht und Luft kämpfte
--- Ende Zitat ---
Unwahrscheinlich, denn dann hätte man gleich auf das Visier verzichten können. Aber dies passierte erst viel später, als auch die rüstungen anfingen zu verschwinden.
--- Zitat von: Lichtschwerttänzer am 14.07.2022 | 09:48 --- ausser im höchstrealischen panthergleichen DSA
--- Ende Zitat ---
bei DSA ist so viel verregelt, da ist es in einer Turnierrüstung fast unmöglich zu kämpfen, weil die Behinderung ziemlich hoch ist. Und ich bin mir sicher, dass dort auch die Einschränkung der Wahrnehmung verregelt ist.
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 09:51 ---Das ist richtig. Und ja, man kann ein Teilrüstungssystem bauen. Aber so ein System hat halt meist einen optimalen Weg eine bestimmte RK zu erreichen. Es gibt ja schon zu jeder ganzzahligen RK eine Rüstung. Du kannst also annehmen das die Rüstungen die optimalen Ergebnisse eines Teilrüstungssystems sind, weshalb man sich das ganze auch sparen kann. Nicht jeder will Helme mit 1,125 RK Punkten und Runden ab 0,3.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja das Problem von AD&D. RAW sind Helme nicht Teil der Rüstungsklasse. Dies gilt ganz besonders für AD&D 2e. Wäre es so, hätte man sie in den Piecemeal Armor-Regeln berücksichtigt. Da man dies aber nicht hat ...
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 09:51 ---Wie gesagt: Helme sind bereits inbegriffen. Nachteil auf alle Wahrnehmungswürfe kommt auch nicht wirklich hin weil man ja das Visier öffnen kann.
--- Ende Zitat ---
Das hilft nur beim Sehen und selbst dann auch nicht bei allen Visiertypen. Und wenn Du Dir die Beschreibungen der Rüstungen mal genau anschaust, stellst Du sehr schnell fest, dass Helme nur in den seltesten Fällen Teil der Rüstung sind (AD&D: field plate, full plate; D&D 3e: breastplate , full plate; D&D 5e: plate armor). und nur AD&D hatte Regeln für Helme, die aber in meinen Augen nutzlos waren.
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 09:51 ---Bei D&D ist schwerere Rüstung ja das Privileg derer die die entsprechende Fähigkeit haben. Entsprechend muss sie nicht mit Nachteilen ausgeglichen werden, sondern die angegebene RK ist quasi der Nettoeffekt. Deshalb braucht man auch sowas nicht:
--- Ende Zitat ---
Erst seit 3e, und seit dem sind schwere Rüstungen für Charaktere mit hoher Geschicklichkeit keine Wahl mehr. Das war bei AD&D noch ganz anders ...
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 09:51 ---Man kann einfach annahmen dass der Helm zwei Punkte bringt aber einen wegen der Sichtbehinderung wieder verliert :D
--- Ende Zitat ---
bei 5e hätte der Angreifer eher einen Vorteil, wenn er von Hinten angreift. Was mit Spitzbuben dann tödlich wird ... >;D
--- Zitat von: Lichtschwerttänzer am 14.07.2022 | 10:07 ---Wenn der Helm ein Visier hat viele Helme haben keines wobei die meisten auch nicht das Gesicht verdecken
wieviel Behinderung gibt eine Zischägge, eine Montefortino Helm, eine Sturmhaube oder ein korinthischer Helm/Barbuta et c
--- Ende Zitat ---
Bei 5e einen Nachteil auf Wahrnehmung (Gehör). Aber nicht jeder visierlose Helm schützt das Gesicht nicht. Ein korinthischer Helm schränkt das Sichtfeld auch ein, was ebenfalls in 5e ein Nachteil auf Wahrnehmung (Sicht) zur Folge hätte.
Lichtschwerttänzer:
Die meisten Helme hatten mMn selbst in den Zeiten der Volldose das Gesicht offen.
Für die Vollgerüsteten Reiter könnte der Gesichtsschutz nur ein Vorteil gewesen sein bis das Melee begann
weil das Gesicht ja nicht mit dem Schild vor Geschossen, Lanzen, Piken gut geschützt werden konnte
Helme hatten ja ggf nur Atemlöcher auf der Schildseite was vermute ich was mit Schutz vor der gegnerischen Lanze zu tun haben dürfte
btwden Abzug auf Gehör müsstest du beim Monteforftino aber bitte mal begründen genau wie dieser Zischägge und Sturmhaube das Gesicht nicht schützen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln