Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

[Verwaltungs-Tool] Obsidian - Connected Notes

<< < (2/6) > >>

kagozaiku:
Okay. Ich nutze Obsidian auch für andere Sachen wie z.B. die Dissertation und habe mir als grundlegende Struktur Johnny Decimal angewöhnt (lässt sich auch dreistellig realisieren): https://johnnydecimal.com/
Für die TTRPG-Sachen habe ich aber einen eigenen Vault.
Als D&D-Spieler habe ich Sitzungsnotizen mit Obsidian ebenfalls angefertigt. Das Template sieht so aus:



Der obere Teil (Frontmatter) ist in YAML, den man dann nutzen kann, um alle Notizen mit dem Dataview-Plugin als Datenbank auszugeben (habe ich allerdings nie gemacht).
Unter "Protokoll" schreibe ich stichpunktartig, was passiert ist und mache daraus unter "Sitzungszusammenfassung" einen kurzen Fließtext. Dieser kann dann unter "Zusammenfassung der letzen Sitzung" transkludiert werden, d.h. via ![[Name der Notiz der letzten Sitzung und dem Abschnitt "Sitzungszusammenfassung"]] in die neue Notiz eingefügt werden.
Ich habe zudem recht einfache Templates für Abenteuerschauplätze und NSCs für Die Verbotenen Lande, die ich gerne teilen kann, wenn Interesse besteht.
Es gibt zudem einen sehr aktiven und hilfsbereiten Obsidian-Disord und ein Discourse-Forum, in dem sich bereits unheimlich viele Dinge finden lassen.

Was Plugins angeht: es kommt ein bisschen darauf an, wofür man Obsidian nutzen möchte. Man kann Datenbanken erstellen (Dataview-Plugin), Karten mit Pins einpflegen (Leaflet-Pluin), die mit separaten Notizen verknüpft sind etc.
Hier eine kleine Auswahl an Plugins, dieich nutze und die teilweise ästhetische Verbesserungen vornehmen:


* Advanced Tables: schnelles und einfaches Erstellen von Tabellen
* Banners: erlaubt, wie bei Notion ein Bild als Banner in eine Notiz zu setzen
* Multi-Column Markdown: erlaubt es, Text in mehreren Spalten darzustellen
* Icon Folder: Erlaubt, die Ordner-Symbole durch eigene Symbole (Emojis, andere Symbole etc.) zu erstzen
* Highlightr: erlaubt, Text farblich hervorzuheben

Skeeve:

--- Zitat von: kagozaiku am  8.09.2022 | 11:52 ---Der obere Teil (Frontmatter) ist in YAML, den man dann nutzen kann, um alle Notizen mit dem Dataview-Plugin als Datenbank auszugeben (habe ich allerdings nie gemacht).

--- Ende Zitat ---

da fängt der ganze Spass doch erst an: z.b. in einer Stadt-Notiz immer automatisch eine aktuelle Liste an relevanten Orten, Gebäuden, NSCs die zu der Stadt gehören, ohne dass man die Stadt-Notiz noch anfassen muss wenn man gerade neue Orte/Personen/Gebäude beschrieben hat. Andererseits, wenn man zuerst in der Stadt-Notiz einen Link auf die neuen Orte/Personen/Gebäude-Notiz einträgt und dann von dort die neue leere Notiz springt... so rum geht es auch. Naja, noch habe ich Dataview-Plugin auch nicht genutzt, aber ich werde das noch ausprobieren.


--- Zitat von: kagozaiku am  8.09.2022 | 11:52 ---Ich habe zudem recht einfache Templates für Abenteuerschauplätze und NSCs für Die Verbotenen Lande, die ich gerne teilen kann, wenn Interesse besteht.

--- Ende Zitat ---

Solche Templates sind immer interessant... mindestens für mich. Ich habe schon ganz lange Zeit kein Abenteuer gespielt und nicht ganz so lange Zeit kein Abenteuer mehr geleitet. Ich gehe das ganze hier aus Spielleiter-Sicht an, da halte ich mich beim Thema Spieler-Notizen zurück....

Nun zu meinen Plugins:

Quellen: einmal Teil 5 vom Obsidian Tutorial von Joshua Meyer mit dem Thema "Plugins & Themes" https://www.youtube.com/watch?v=7uhwhFEx2FE
und als zweites "Top 10 Obsidian Plugins I Can't Do Without" von Nicole van der Hoeven https://www.youtube.com/watch?v=W7kTtn9empU


* Calendar: bisher selbst noch nicht genutzt, aber vermutlich mindestens hilfreich wenn man seine Rollenspieltermine in dieser Welt auch in Obsidian planen/verwalten möchte
* Fantasy Calendar: habe eben schnell den Kalender meine Fantasy-Welt zusammen geklickt (13 Monate a 28 Tage und ein 'Schicksalstag' zum Jahreswechsel / Mondphasen, wiederkehrende Ereignisse und anderes kann ich auch noch eintragen)
* Dataview: siehe oben
* Note Refactor: nicht RPG-spezifisch und noch nicht mit gearbeitet, aber vermutlich überall nützlich (im Büro-Vault habe ich eine längere Textdatei als Notiz importiert. Die werde ich bei Gelegenheit mal aufteilen in mehrere kleine Notizen: gewünschten Text markieren, Taste drücken, fertig -  schon ist der markierte Abschnitt in eine eigene Notiz gewandert)
* Emoji toolbar: vielleicht ganz passend zum oben von kagozaiku erwähnten 'Icon Folder'. Einfache Auswahl von Emojis. In wie weit ich Emojis und/oder Icons nutzen werde, weiß ich noch nicht. Vielleicht fliegt das wieder raus...
* Templater: Unbedingt! Damit kann man in seinen Templates auch JavaScript nutzen das dann beim einfügen vom Template ausgeführt wird. Dadurch kann man damit kann man eigentlich alles mögliche machen... z.b. eine neue Notiz anhand des vergebenen Dateinamens beim einfügen der Vorlage schon zum größten Teil vor auszufüllen... oder einen ganzen Haufen Zufallstabellen abzufragen mit den Informationen aus den Tabellen gleich das fertige Abenteuer in die Notiz schreiben. Zum selbst schreiben von solchen Templates sind dann aber auch JavaScript-Kenntnisse notwendig!
Von hier (https://www.youtube.com/watch?v=ioSsE0h7szg  | Titel "Inkrementelles Schreiben - Schreibblockade überwinden und Kreativität erhöhen" auch von Joshua Meyer) habe ich noch die folgenden beiden Plugins mitgenommen:

* Incremental Writing
* Natural Language Datesist jetzt auch nicht RPG-spezifisch, aber könnte helfen. Das Thema ist eben "Incremental Writing" (Details im Video oder auch in der nächsten Suchmaschine): wenn man eine ganzen Haufen an Notizen hat, die man noch be- und überarbeiten möchte, dann kann man damit einfach durch die Notizen durchblättern um zu schauen ob einem zu dem eine oder andere gerade etwas einfällt was man in die Notiz hacken möchte. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann man das auch so einstellen dass unbearbeitete Notizen (die man beim letzten Durchblättern nicht verändert hat) einem beim nächsten Durchlauf gleich wieder vorgelegt werden, während Notizen die man beim vorherigen Durchlauf schon bearbeitet hatte einem erst in 2 oder 3 Tagen erneut vorgelegt werden...

Und vor hin noch installiert (und unter Windows schon getestet, unter Linux steht der Test noch aus):

* obsidian Pandoc (+ pandoc)pandoc ist ein externes Programm, das getrennt installiert werden muss, und dann zum Export nach edoc, Word, otd, htlm,... vom pandoc-Plugin aufgerufen wird. Ich hatte vorhin eine kleine minimale Notiz nach Word (docx) exportiert. Lief  problemlos durch... es kann ja sein dass man seinen Spielern auch mal Auszüge aus dem eigenen Vault zu lesen (z.B. in Form eines PDFs oder Word- oder Openoffice oder ... -Dokument) geben möchte.

Noch ein Dankeschön für die Liste mit den Plugins:

* Multi-Column Markdown: ich glaube so etwas hatte ich am Tage gerade vermisst, ist jetzt erst mal installiert
* Icon Folder: habe ich mir auch mal gezogen
* Highlightr: den ebenso
die fehlten mir noch... glaube ich...
Das Leaflet-Plugin steht auch noch auf meiner Liste. Aber da ist mir das "readme" etwas lang, das scheint etwas aufwändiger in der (Be-)Nutzung zu sein. Beschäftige ich mich später mit.

Skeeve:
Die komplette Reihe "Obsidian for D&D" von Nicole van der Hoeven
https://www.youtube.com/playlist?list=PL-1Nqb2waX4XNDgF4y7Gcc2qaPmjWZHaR

Teil 4 über das Templater Plugin (ab 09:38 Writing your own user functions (TTRPGs))

und hier (https://www.youtube.com/watch?v=JTObSymEvWA ) 16 Minuten lang etwas zum Dataview plugin. Werde ich mir beide wohl heute abend mal anschauen.  Die Dataview-Erklärungen sind wohl komplett D&D-Frei bzw. RPG-frei, aber vielleicht trotzdem hilfreich...

Skeeve:
...und der nächste Link... diesmal was zum lesen (liegt mir eigentlich sowieso mehr): https://www.phd20.com/how-i-prepare-for-dnd-with-obsidian/

Endlich mal ein paar stehende Bilder und Texte die man in Ruhe studieren kann um sich Inspirationen für die Struktur und Aufbau des eigenen Rollenspiel-Vault zu holen.
Das "Return of the Lazy Dungeon Master" wird auch kurz erwähnt und offenbar genutzt, ich kenne es nicht, habe nur hier im Tanelorn mehrfach davon gelesen.


Hier noch ein "Grundlagen"-Artikel zu Obsidian: https://www.phd20.com/2021-12-20-getting-started-with-obsidian-dnd/
mit den "wichtigsten" Plugins die man so benötigt als GM. Mit "Timelines" ist da auch ein Plugin dabei, welches ich mir mal genauer anschauen werde.... mit "AidenLx’s Folder Note" und "Folder Note Core" auch noch etwas das ich später vielleicht auch mal nutzen werde.  Aber bei Timelines sehe ich schon meinen Anwendungsfall vor meinem innerem Auge. Aktuell ist die Chronik der Welt eine große Excel-Tabelle (genau genommen eigentlich Planmaker). Aber das könne ich wohl mit Timelines ein gutes Stück weit verbessern.

KhornedBeef:
Ich wollte nochmal sagen: Massiv nützlicher, informativer Thread! Hilft sehr und ist der Grund warum ich mir Obsidian jetzt einmal ansehe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln