Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design

Wie findet ihr mein Layout?

<< < (5/7) > >>

HEXer:

--- Zitat von: flaschengeist am 29.10.2022 | 08:42 ---Aktuell ist das PDF zu rein virtuellen Nutzung gedacht (daher sind die Seitenzahlen auch mittig) aber wenn ich das Layout schon überarbeite macht es total Sinn, den Satzspiegel so anpassen, dass DuoDecem direkt druckbar wäre. Für die "Web-Version" würde ich dann einfach einen Hintergrund drin und die Seitenzahlen mittig lassen. Bei Recherche zum Thema Satzspiegel bin ich seinerzeit auf das Problem gestoßen, dass die Suchergebnisse sich auf das Layout normaler gedruckter Bücher bezogen. Gelten die Angaben denn eins zu eins auch für Rollenspielregelbücher? Oder anders gefragt, welchen Satzspiegel würdest du bzw. ihr mir empfehlen?
--- Ende Zitat ---

Da kannst einfach hier mal reingucken - ich persönlich mag die Methode mit der Diagonalen für den Satzspiegel. Das lässt dir eine gewisse Flexibilität. Für den Inhalt würde ich dann das Gestaltungsraster verwenden und das Layout entsprechend auflockern.


--- Zitat von: flaschengeist am 29.10.2022 | 08:42 ---Die Schriftart heißt Pompeii, die habe ich gewählt, weil "DuoDecem" lateinisch ist und ich eine hierzu passende Schriftart wollte.

--- Ende Zitat ---

Kann es sein, dass du die Schriftart im Logo / Dokument nicht eingebettet hast? Bei mir sieht das Logo nämlich so aus:




--- Zitat von: flaschengeist am 31.10.2022 | 17:05 ---Ich habe mal einige Rollenspiel-Bücher aus meinem Schrank ausgemessen (siehe Anhang, aber gerade beim Innensteg sicher nicht auf den Millimeter genau). Bemerkenswert fand ich zwei Punkte:

1. In fast allen Büchern war der Satzspiegel uneinheitlich.
2. Es gab die unterschiedlichsten Satzspiegel und keiner davon entsprach dem sog. "Goldenen Schnitt" (2 Einheiten Innensteg, 3 Einheiten Kopfsteg, 5 Einheiten Außensteg, 8 Einheiten Fußsteg).

--- Ende Zitat ---

Dass der Innensteg kleiner sein sollte als der Außensteg ist schon richtig. Man sollte halt nur beachten, dass das ja wegen der ausgewogenen Optik so ist und bei dickeren Büchern wieder ein Teil des Binnensteges in der Bindung "verschwindet" Du solltest im Idealfall damit enden, dass das Buch in der mitte eine in etwa genau so große sichtbare weiße Fläche hat, wie außen. (Ist natürlich schwierig bei dickeren Büchern, weil das da variiert, je nachdem wie weit man in der Mitte ist.)

HarbinWester:
Ohne den TO kränken zu wollen, aber das Layout von sma finde ich besser.

Was mir da gefällt:

1) Flattersatz - Sehr schön! Ich finde Blocksatz abtörnend.
2) Tabellen ohne Rahmen. Die sind optisch durch eigenes Layout eh abgegrenzt, wozu also noch nen Rahmen drummachen. Das wäre so, als würde man Bacon mit Sahne dekorieren.
3) Um die Überschriften der Tabellen von den Zeilen zu trennen finde ich die gepunktete Line schön - Hairline wäre auch okay gewesen, aber Punkte bringen Abwechslung.
4) Farbige Überschriften finde ich gut.
5) Ganz gut wirkt der Textfluss entsprechend der Grafik. Für einen Schuss aus der Hüfte super! Da könnte man noch nachjustieren.

Nicht so gut finde ich:
1) Gepunktete Linie unter der Überschrift (Bacon und Sahne und so) im Fließtext.
2) Die Würfeltabelle: Bitte nicht zentriert setzen. Bitte linksbündig.
3) Die Würfeltabelle2: Besser 2 / 1 / 0 statt 2/1/0 setzen
4) Den Durchschuss etwas größer fassen.
5) Rassetabelle: Im Vergleich zu der Würfeltabelle hocken die Spalten zu nah zusammen. Da wäre noch Platz nach rechts raus gewesen.
6) Beide Tabellen: Bitte keine Linien zwischen den Zeilen einziehen. Noch gruseliger wären alternierende Hintergründe.
7) Sofern keine Ampersands ("&") notwendig (da zum Namen von irgendetwas gehörig) lieber kein Ampersand nutzen.
8) Das "Elfen" ist ein wenig "verloren". Es klebt zwar als Überschift "über" dem Block aber aufgrund der Grafik zwischendrin sieht das wie eine Bildbeschreibung aus, die komischerweise über dem Bild ist. Der Textblock sieht aus, als sollte er eine Überschrift haben, aber die ist gerade "wo anders".
9) Warum haben "Halblinge" einen Einzug "Menschen" aber nicht?
10) Verweise innerhalb des Textes würde ich gesperrt setzen: sh. S. 22, Tabelle 11. Da es sich um ein "Meta" handelt.
11) "und/oder" besser "und / oder" setzen.
12) Darauf achten, dass Zehlen und Einheiten beisammen bleiben: 70
kg

versteht keiner.

Das ist mir so beim Drüberfliegen aufgefallen.

Aber das geht IMHO in die richtige Richtung.

Uebelator:
Ich hab mir Dein Layout auch mal angeschaut und mal fix ein bissl dran rum geschoben.
Wie hier schon erwähnt, würde ich den Hintergrund weglassen oder ggf. sehr reduzieren, so dass er nur ganz subtil im... naja... Hintergrund liegt. :D
Das Logo muss auch nicht auf jeder Seite stehen, sondern reicht auf dem Titel.
Ich kenne jetzt die Struktur deines Buches nicht, aber es schien mir seltsam, dass die Beschreibung der Rassen erst nach der Erklärung der Attribute kommt, denn wenn ich einen Charakter bastle, dann mache ich mir normalerweise erst über die Rasse und dann über die Werte Gedanken.
Daher hab ich das Ganze mal über zwei Seiten gestreckt, der Beschreibung der Rassen und der Charakteristika-Tabelle eine ganze Seite gegönnt, um dann auf der Folgeseite über die Werte zu sprechen und diese dann ggf. mit Beispielen zu erklären.
Mit den Spalten und dem Satzspiegel kann man hier und da ein bissl spielen und mit den Spaltenbreiten variieren, um einzelne Themenblöcke etwas spannender zu gestalten und auch ein wenig voneinander abzugrenzen.
Überschriften, die sich klar vom Fließtext unterscheiden (sowohl in Größe und ggf. auch der Farbe und Schriftart/ bzw. -schnitt) helfen auch, um mehr Struktur zu geben, so dass sich der Leser etwas schneller zurecht findet.

Naja, das sind jedenfalls meine 2 Cent. Bin gespannt, wies bei dir weitergeht. :)

Rorschachhamster:

--- Zitat von: Uebelator am 31.10.2022 | 23:37 ---Ich kenne jetzt die Struktur deines Buches nicht, aber es schien mir seltsam, dass die Beschreibung der Rassen erst nach der Erklärung der Attribute kommt, denn wenn ich einen Charakter bastle, dann mache ich mir normalerweise erst über die Rasse und dann über die Werte Gedanken.

--- Ende Zitat ---
Bei Swords & Wizardry kommen auch noch Klassen vor Rassen.  ;D Je nachdem, wie man das gewichtet, halt.

Ich finde die (übertriebene) Serifenschrift ohne Blocksatz schrecklich. Das sieht so unruhig aus, das ich das überhaupt nicht mehr lesen könnte. Das Ding ist ein Handbuch, kein Liebesroman. Schau mal, welche Schriftart ein Forum benutzt...  :) Bei den Überschriften Serifen ist aber gut. Links Rechts mit verschiedener Ausrichtung macht in Printprodukt Sinn, aber bei reinem PDF nicht - wobei das vielleicht Leute ausdrucken wollen...  :think:  EDIT: Die serifenschrift in Uebelators Beispiel ist ok, weil Blocksatz und weniger Extrem. Ein bisschen weniger Serifen oder keine finde ich persönlich aber besser.
Hintergrund muß subtiler, und/oder Du bietest zwei Versionen als Alternative an, mit und ohne, für die Ausdrucker spart das Tinte. Ich finden Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund aber gerade so noch erträglich, aber wenn Hintergrund wäre heller vielleicht wirklich besser.
Logo finde ich absolut ok, vielleicht etwas kleiner. Beachtet man nach 2 Minuten lesen aber eh nicht mehr, also... wenn du es vom Gestalterischen als Fixpunkt gut findest, kannste das machen.
 :d Meckern auf hohem Niveau.

flaschengeist:

--- Zitat von: Uebelator am 31.10.2022 | 23:37 ---Ich hab mir Dein Layout auch mal angeschaut und mal fix ein bissl dran rum geschoben.
Wie hier schon erwähnt, würde ich den Hintergrund weglassen oder ggf. sehr reduzieren, so dass er nur ganz subtil im... naja... Hintergrund liegt. :D
Das Logo muss auch nicht auf jeder Seite stehen, sondern reicht auf dem Titel.
Ich kenne jetzt die Struktur deines Buches nicht, aber es schien mir seltsam, dass die Beschreibung der Rassen erst nach der Erklärung der Attribute kommt, denn wenn ich einen Charakter bastle, dann mache ich mir normalerweise erst über die Rasse und dann über die Werte Gedanken.
Daher hab ich das Ganze mal über zwei Seiten gestreckt, der Beschreibung der Rassen und der Charakteristika-Tabelle eine ganze Seite gegönnt, um dann auf der Folgeseite über die Werte zu sprechen und diese dann ggf. mit Beispielen zu erklären.
Mit den Spalten und dem Satzspiegel kann man hier und da ein bissl spielen und mit den Spaltenbreiten variieren, um einzelne Themenblöcke etwas spannender zu gestalten und auch ein wenig voneinander abzugrenzen.
Überschriften, die sich klar vom Fließtext unterscheiden (sowohl in Größe und ggf. auch der Farbe und Schriftart/ bzw. -schnitt) helfen auch, um mehr Struktur zu geben, so dass sich der Leser etwas schneller zurecht findet.

Naja, das sind jedenfalls meine 2 Cent. Bin gespannt, wies bei dir weitergeht. :)

--- Ende Zitat ---

Famos, danke. Mit welcher Software hast du simuliert wie das Buch in gedruckten Zustand aussieht? Zur Struktur: Rassen modifizieren Attribute, daher werden erst die Attribute erklärt, damit man weiß, was da modifiziert wird - die Übersicht zur Charaktererschaffung habe ich mal in den Anhang gepackt.



--- Zitat von: HEXer am 31.10.2022 | 19:10 ---
Kann es sein, dass du die Schriftart im Logo / Dokument nicht eingebettet hast?


--- Ende Zitat ---

Ich habe das sicherheitshalber nochmal geprüft: Die Schrift ist installiert und wird mir in Powerpoint (dort habe ich das Logo "erstellt") auch für den Text als eingestellt angezeigt. Allerdings ist der Font bei dieser Schriftgröße und ohne Fettdruck auch nicht übermäßig speziell (https://www.fontspace.com/pompeii-caps-font-f9910).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln