Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Die Gruppe Splitten ...urgs!
felixs:
Zum Rest ist meinerseits Stand jetzt alles gesagt.
--- Zitat von: nobody@home am 22.11.2022 | 12:03 ---(Daß Spiele wie beispielsweise D&D nebenbei scheinbar kein Problem damit haben, dem Kämpfer die Show zu stehlen, weil im Kampf dann ja doch wieder jeder effektiv mitmischen können soll, zeigt mMn ein Stück weit ihre Scheinheiligkeit bei der Umsetzung dieses Gedankens. ;))
--- Ende Zitat ---
Es geht ja gar nicht anders, weil Kämpfe halt ein essentieller Bestandteil von D&D - und so ziemlich jedes anderen Fantasy-Rollenspiels - sind. Der Gedanke dahinter ist ja gerade, dass niemand zum Nur-Zuschauen verdammt sein soll; entsprechend muss dann halt jede Figur im Kampf zumindest irgendwas können.
Ich habe zu dem Thema vor ein paar Tagen eine Diskussion angefangen - ist nicht viel bei rumgekommen. Die Genrekonventionen sitzen tief und die Systeme geben kaum anderes her.
https://www.tanelorn.net/index.php/topic,124257.0.html
Issi:
--- Zitat von: nobody@home am 22.11.2022 | 12:03 ---Und nicht nur, aber auch genau bei der Frage, wann die Gruppe zusammenbleiben und wann sie sich zumindest vorübergehend aufteilen soll, kocht das Thema dann wieder hoch. (Daß Spiele wie beispielsweise D&D nebenbei scheinbar kein Problem damit haben, dem Kämpfer die Show zu stehlen, weil im Kampf dann ja doch wieder jeder effektiv mitmischen können soll, zeigt mMn ein Stück weit ihre Scheinheiligkeit bei der Umsetzung dieses Gedankens. ;))
--- Ende Zitat ---
Naja es stimmt schon dass bei DnD 5 jeder im Kampf mitmischen können soll (Was ich prinzipiell gut und richtig finde, weil im Verhältnis doch häufig gekämpft wird)
Aber jeder mischt anders mit. Eben auf seine Weise. (That's the Point)
Im übrigen vermisse ich die Idee, dass Gruppentrennungen bzw. Einzelaktionen auch von den SPL direkt gewollt sein können. (Was mEn. häufig so ist)
- Wenn es so ist, warum sollte es dann ein Problem für die Gruppe sein?
Bleibt ja nur noch die SL übrig, die etwas dagegen haben könnte.
Maarzan:
--- Zitat von: nobody@home am 22.11.2022 | 12:03 ---... Die Verteilung von Können bzw. Mangel daran innerhalb der konkreten Gruppe bleibt natürlich ein Thema, hängt in klassenfreien Systemen aber deutlich mehr an den konkreten individuellen Figüren als an irgendwelchen platonischen Archetyp-Idealen.
--- Ende Zitat ---
Führt aber am Ende doch oft genug dazu, dass es in vielen Fällen reicht bzw am Besten ist einen Spezialisten zu haben, der das dann richtig gut kann als überall nur Mitläufer.
Es reicht, wenn ein Schloss einmal auf ist. Oder einer mit den nötigen Infos vom Erkundungsgang kommt.
Raven Nash:
--- Zitat von: Maarzan am 22.11.2022 | 12:18 ---Führt aber am Ende doch oft genug dazu, dass es in vielen Fällen reicht bzw am Besten ist einen Spezialisten zu haben, der das dann richtig gut kann als überall nur Mitläufer.
Es reicht, wenn ein Schloss einmal auf ist. Oder einer mit den nötigen Infos vom Erkundungsgang kommt.
--- Ende Zitat ---
Jup. Ich habe in allen klassenlosen oder solchen mit freier Entwicklung trotzdem die üblichen Archetypen gehabt. Du hast einen Kampf-Spezialisten, einen Face-Char, einen Dieb und einen Mystiker/Gelehrten. Dazu vielleicht einen Techniker/Wildnistypen/Heiler.
nobody@home:
--- Zitat von: Raven Nash am 22.11.2022 | 12:23 ---Jup. Ich habe in allen klassenlosen oder solchen mit freier Entwicklung trotzdem die üblichen Archetypen gehabt. Du hast einen Kampf-Spezialisten, einen Face-Char, einen Dieb und einen Mystiker/Gelehrten. Dazu vielleicht einen Techniker/Wildnistypen/Heiler.
--- Ende Zitat ---
Der kleine, aber feine Unterschied ist halt, daß man nicht krampfhaft für immer und ewig auf die eine Rolle eingeschworen ist. Ohne Klassen eben auch kein "Du hast Sehen und Hören nicht als Klassenfertigkeiten, deswegen wirst du als Wache für den Nachtschlaf des Rests der Gruppe nie was taugen". (Hallo, D&D3-Kämpfer...)
Natürlich könnte man jetzt von Multiklassen und anderen solchen Fisimatenten anfangen, aber sobald die regelmäßig genug genutzt werden, bricht das ganze Archetypenkonzept ohnehin irgendwann in sich zusammen und führt sich selbst ad absurdum -- spätestens ab da kann ich dann auch gleich darauf verzichten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln