Medien & Phantastik > Lesen

Tolkien: Wie lesen?

<< < (2/2)

felixs:
Ich finde das Silmarillion ziemlich anstrengend zu lesen - liest sich halt "episch" im ursprünglichen Sinn. Also eher wie Heldensagen der Antike, oder wie die Edda. Zusätzlich gibt es Anleihen an biblischen Stil.

Auch die anderen Texte sind jedenfalls ganz anders, als der Hobbit und der Herr der Ringe. The Children of Húrin fand ich auch eher sperrig, Beren and Lúthien ist halt eine Liebesgeschichte mit autobiographischen Bezügen. Auch nicht gerade das, was ich normalerweise bevorzugt lese.

Denke, die Antwort, die ja auch oben schon gegeben wurde ist: Grundsätzlich alles. Mit dem Zusatz: Wenn Du denn wirklich willst. Für mich ist es völlig OK, mich auf die Kerntexte zu konzentrieren.

Crimson King:
Die Vergessenen Geschichten sind meiner Wahrnehmung nach eher literarisch interessant, weil sie die Entwicklung der Geschichten aus dem Silmarillion dokumentieren. Die Kinder Hurins, Beren und Luthien und Der Fall von Gondolin dürften da inhaltlich interessanter sein, weil sie drei Geschichten aus dem Silmarillion mit deutlich mehr Textur versehen. Das Silmarillion kann aufgrund seiner Konstruktion vieles eben nur anreißen. Gelesen habe ich aber keines der drei Werke. Meine Bewertung ist da also mit ein bisschen Vorsicht zu genießen.

dicemice:
Ich bin mir jetzt nicht so wirklich sicher welches Buch 'Stories from Middle Earth' sein soll, stehe aber gerade vor einem ähnlichen Problem.

Ich hatte das Silmarillion nochmal angefangen und bin auf den dazu passenden Podcast der DTG gestoßen, Silmaria, dort wird das Silmarillion kapitelweise gelesen und aufbereitet (https://www.silmaria.de/). Gerade sind sie beim Kapitel Beren und Luthien. Da zwischen den einzelnen Folgen immer ca. ein Monat liegt, habe ich nach der Version der Geschichte im Silmarillion, jetzt das Hörbuch zu Beren und Luthien angefangen. Die Kinder Hurins, Nachrichten aus Mittelerde und Geschichten aus dem gefährlichen Königreich habe ich als Hörbuch ebenfalls da und sollen folgen.
Ich hab mal im Internet gestöbert und werde erstmal nach dieser Reihenfolge weitermachen:


--- Zitat ---Tolkien Bücher: Diese Reihenfolge empfehlen Fans und die Tolkien Gesellschaft

Die nachfolgende Liste in eine Mischung aus Empfehlungen von Fans sowie der Deutschen Tolkien Gesellschaft. Den einfachsten Einstieg nach Mittelerde bekommt ihr mit „Der Hobbit“. Es lässt sich einfach, wie ein Kinderbuch lesen. Danach könnt ihr euch durch die drei Bände von „Der Herr der Ringe“ schmökern. In dieser Reihenfolge lest ihr die Tolkien-Bücher am besten weiter:

    „Der Hobbit“
    „Der Herr der Ringe“-Trilogie
    „Das Silmarillion“ (bis zum Kapitel „Von Beren und Lúthien“)
    „Beren und Lúthien“
    „Das Silmarillion“  (weiter bis zum Kapitel „Von Túrin Turambar“)
    „Die Kinder Húrin“
    „Das Silmarillion“ (weiter bis zum Kapitel „Von Tuor und dem Fall von Gondolin“)
    „Der Fall von Gondolin“
    Restliche Kapitel von „Das Silmarillion“
    „Nachrichten aus Mittelerde“

Danach könnt ihr euch noch an die restlichen Tolkien-Bücher machen, die euch mehr Wissen über Mittelerde liefern. Hierbei spielt die Reihenfolge aber keine große Bedeutung, um den Zusammenhang zu verstehen:

    „Das Buch der verschollenen Geschichten 1“
    „Das Buch der verschollenen Geschichten 2“
    „Die Abenteuer des Tom Bombadil“
    „Bilbos Abschiedslied“
    „Natur und Wesen von Mittelerde“
    „Geschichten aus dem gefährlichen Königreich“
    „The History of Middle-earth“ 11 Bände
--- Ende Zitat ---
https://www.kino.de/artikel/reihenfolge-der-buecher-von-j-r-r-tolkien--57gh336j52

An und für sich ist Beren und Luthien jedenfalls so geschrieben, dass man kein Vorwissen zB aus dem Silmarillion braucht bzw es gibt ein ausführliches Vorwort und eine zeitliche und geschichtliche (Beleriand/Mittelerde) Einordnung zu Anfang des Buches, daher ist die richtige Reihenfolge jetzt auch nicht ganz so entscheidend, denke ich.

Im Podcast wollen sie nach dem Silmarillion das Buch der verschollenen Geschichte lesen, das würde halbwegs dieser Reihenfolge entsprechen.

Turgon:

--- Zitat von: felixs am 21.12.2022 | 10:02 ---Ich finde das Silmarillion ziemlich anstrengend zu lesen - liest sich halt "episch" im ursprünglichen Sinn. Also eher wie Heldensagen der Antike, oder wie die Edda. Zusätzlich gibt es Anleihen an biblischen Stil.
--- Ende Zitat ---
Das sind eigentlich nur die ersten Kapitel, der überwiegende Teil ist „normal“ geschrieben.


--- Zitat von: dicemice am 22.12.2022 | 10:17 ---Ich hab mal im Internet gestöbert und werde erstmal nach dieser Reihenfolge weitermachen:
https://www.kino.de/artikel/reihenfolge-der-buecher-von-j-r-r-tolkien--57gh336j52
--- Ende Zitat ---
Das klingt sinnvoll  :) Würde vielleicht nicht das Silmarillion für die anderen Bücher unterbrechen, die kann man imho ruhig auch danach lesen (oder davor  ;) )

Blechpirat:

--- Zitat von: dicemice am 22.12.2022 | 10:17 ---Ich bin mir jetzt nicht so wirklich sicher welches Buch 'Stories from Middle Earth' sein soll, stehe aber gerade vor einem ähnlichen Problem.

--- Ende Zitat ---

Es heißt The Shaping of Middle Earth, sorry.

Ansonsten: Awesome, genau was ich mir erhofft habe. Tolle Antwort, toller Hinweis auf den Podcast. Den tue ich mir jetzt rein! Und es scheint von der gleichen Person noch einen zu Tolkiens Briefen zu geben, der hat aber erst zwei Folgen. Kommt danach dran :D   :d :d :d

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln