Pen & Paper - Spielsysteme > Cthulhu RPGs

Jochen liest seine Halloween Beute

(1/2) > >>

Arkam:
Hallo zusammen,

nachdem ich beim Halloween Sale einige PDFs abgegriffen habe lese ich mich jetzt durch meine Beute.

Im Elfenbeinturm
Hier findet man einen ausführlichen Blick auf Wissenschaftler und Wissenschaft in den 20er Jahren. Man findet als erstes einen historischen Überblick. Danach wird man dann mit den verschiedenen möglichen Wirkungsstätten eines Wissenschaftlers vertraut gemacht. Außer den üblichen Natur- und Geisteswissenschaten werden dann noch besondere akademische Zweige vorgestellt.
Danach werden dann Informationen über Forscher als Personen gegeben.Besonders gefallen hat mir hier der "Technobabble" mit verschiedenen Fachbezeichnungen für allgemeinere Dinge. Aber auch auf die wissenschaftliche Denkweise und ihren Einfluß auf das Spiel wird eingegangen.
Danach folgen dann Regeln zur Charaktergestaltung. Für mich als Nichtspieler sind da die Beschreibungen der möglichen sozialen Netzwerke und die Regeln zur Improvisation von Gerätschaften interessanter. Die letzten sind zwar bei einer flexiblen Spielleitung zwar jederzeit mögklich aber ich glaube die Anregungen aus diesem Kapitel machen die Integration ins Spiel um einige einfacher. Durchaus auch für Nichtspieler sind die verschiedenen Gruppenkonzepte interessant. Sie lassen sich nämlich auch auf andere Runden übertragen.
Ich habe den Kauf dieser 72 Seiten nicht bereut. Für Spieler von Wissenschaftlern oder Spielleitern mit einem starken Bezug auf Wissenschat ist dieser Band sicher nützlich.

Regionalia Cthuliana - Deutsche Städte
Es handelt sich um eine Sammlung von Stadtbeschreibungen aus dem ehemaligen Cthulhu Magazin "Cthuloide Welten"
Ich lese gerade die Beschreibung von Hamburg. Eine Stadtbeschreibung ohne die Absicht dort zu spielen liest sich etwas anstrengend. Bisher gibt es mit einem historischem Überblick, eine Beschreibung des Hafens, inklusive der Beschreibung einer Hafenrundfahrt und ein paar Worte zur Speicherstadt.
Nach der Stadtbeschreibung werden die Kapitel mit Themen wie Unterkunft, Vergnügen, Kulktur, Religion, Parks und dem Hamburher Umland kürzer.
Vermisst habe ich beim Thema Religion noch Religionen die weder christlich noch jüdisch sind. Ich vermute aber Mal das es zu dem Thema einfach nicht genügend Quellenmaterial gibt. Sehr gut hat mir wiederum das "Kleine Plattdeutsches Wörterbuch" gefallen.
Jetzt kommen mit den Sagen und Katastrophen wahrscheinlich die Themen die die meisten Abenteuer Aufhänger und Anknüpfungspunkte bieten. Ja sie tun genau das. Gefolgt werden sie noch von einigen Persönlichkeiten.
Jetzt wird es für mich als Düsseldorfer schwer! - Es geht um Köln! ;-)

Gruß Jochen - Rechtschreibung

Arkam:
Hallo zusammen,

der Teil über Köln liest sich bisher sehr gut. Wobei ich überhaupt nicht den Finger darauf legen könnte was mich bei der Hamburg Beschreibung gestört hat. Vielleicht ist es nur einfach die Tatsache das Köln einfach näher liegt als Hamburg und man so das ganze mit mehr Interesse liest.

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

jetzt bin ich mit Köln durch. Das hat deutlich länger gedauert als gedacht weil der, wie ich ihn Mal nennen möchte, der Stadtführer Teil recht lang war.
Die Beschreibungen zu Düsseldorf ist dann schon Mal deutlich kürzer. Zudem hat man als Einheimischer eben auch mehr Bilder zu dem Beschriebenen im Kopf.
Danach kommen dann noch Heidelberg und Nürnberg.
Heidelberg fasst viele Dinge wie Reise, Unterbringung und Sehenswürdigkeit sind kurz und knackig so das man entweder den Abschnitt überspringen kann oder kann den Teil überfliegen ohne das man etwas verpaßt.
Die Beschreibung von Nürnberg hat wieder dieses komprimierte Format und ich war im Urlaub eben schon Mal in der Stadt.
Insgesamt habe ich als eher Nichtcthulhu Spieler das Gefühl das die Stadt Beschreibungen zwar nicht absolut notwendig sind aber es dem Spielleiter einfacher machen die Stadt etwas einzigartiger zu machen.

Weiter mache ich jetzt mit den "Deutschen Regionen" und dort mit Dresden und die Sächsische Schweiz. Der Ansatz die Region etwas über die Erlebnisse eines Ermittlers zu zeigen finde ich interessant. Auch hier findet die etwas kompakteren Beschreibungen etwa zu den verschiedenen Unterkunftmöglichkeiten.
Ich bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

durch Dresden und die Sächsische Schweiz bin ich jetzt gewandert. Für mich hat wirklich die Geschichte des Ermittlers die Reiseführerteile sehr nett unterbrochen. Da viel mir das Lesen bedeutend leichter.
Die Beschreibung des Harzes folgt als nächstes. Hier bricht keine Geschichte den Reiseführer Teil aber immer wieder kleine Ideen wie man das Beschriebene in einem Cthulhu Abenteuer unterbringen kann. Zudem werden eben eine Menge kleinerer Orte beschrieben die auch nur eine überschaubare Anzahl an interessanten Orten bieten.
Mal sehen wie es mir mit der Eifel geht.

Gruß Jochen

Arkam:
Hallo zusammen,

die Beschreibung des Harz hat mich abgeholt. Ich habe noch Mal durchgeblättert und meine das es der immer wieder eingebrachte Mythosbezug ist der mich begeistert durch dieses Kapitel gebracht hat.
In der Beschreibung der Eifel hat mich die Stimmung abgeholt. Gleich am Anfang liest man "Wer in Deutschland in den 1920ern einen Ort wie Dunwich sucht, in dem die Zeit stehen geblieben ist, in dem seit Jahrhunderten kein frisches Blut mehr zugeführt wurde, in dem Verschlossenheit, Misstrauen und Rückständigkeit vorherrschen, der inmitten wilder, ja unberührter Natur liegt, dann wird man diesen Ort am ehesten in der Eifel finden." Diese Stimmung hat mir der Text perfekt vermittelt. Hilfreich ist natürlich auch das die Eifel in erreichbarer Nähe von Düsseldorf liegt so das man tatsächlich auch Hinfahren kann. Je mehr direkten Bezug man zur Region hat umso mehr interessiert mich die Region auch.
Die Beschreibung der Lüneburger Heide ist eingebunden in einen Reisebericht dessen Schreiber eine cuthuloide Geschichte erlebt. Man bekommt also viel historischen Hintergrund aber weniger Informationen darüber wieviel etwas kostet, wann Ziele geöffnet sind und ähnliche Reiseführer Informationen.
Damit habe ich dann die "Regionalia Cthuliana" zuende gelesen.
Ich habe die meisten Beschreibungen habe ich mit Interesse gelesen. Vermisst habe ich aufgearbeitete Karten, Karten aus der Zeit gibt es. Aber man muss sich eben auch vor Augen führen das es sich eben um eine Zusammenfassung von Artikeln aus der Zeitschrift "Cthuloide Welten" handelt. Also sehr wahrscheinlich Werke von Leuten sind die eben ihre Region auf cthuloides untersucht haben.

Als nächstes lese ich jetzt "Regionalia Cthuliana — Mexiko". Da Heute mein Urlaub zuende geht wird das jetzt wieder langsamer voran gehen.

Gruß Jochen - Rechtschreibung

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln