Medien & Phantastik > Multimedia - Spiele

Age of Wonders IV

<< < (7/15) > >>

bolverk:
Ja, die Icons könnten etwas weniger aufdringlich sein. Aber viele Einheiten sind für mich auf den ersten Blick nur durch diese Icons zu unterscheiden. Ohne würde ich mich in den Schlachten heillos verirren. Auch der Bogenschuss Effekt ist keine Schönheit, ich meine diese grauweißen "Pfeilfluglienien", die immer mitten in der Einheit beginnen, und nicht dort wo der Pfeil abgeschossen wird.

Dafür finde ich die Interface-Geräusche angenehm wuchtig und die Musik gefällt mir besser als in AoW3.


--- Zitat von: Matz am  7.05.2023 | 15:17 ---Oder diese leicht debilen "Marine gefechte" wo alle Landeinheiten auf Booten... naja. *schulterzuck*

--- Ende Zitat ---
Haha, ja. Und die Boote rammen sich gegenseitig, wenn es Nahkampfeinheiten sind. Natürlich kann man auch Schiffe als Seeeinheiten bauen, die lassen sich dann nicht an Land einsetzen. Aber auch die kann man im Kampf z.B. mit einem Berserk-Zauber versehen, damit sie den Gegner dann besonders fest rammen.

Blizzard:
So nach dem hier fast 2 Wochen lang nichts passiert ist, dachte ich, muss ich dem Thread mal neues Leben einhauchen. Denn dafür ist das Spiel imho dann doch zu gut, dass hier 1 Woche nach Release Stillstand herrscht.
Das Spiel hat sich seither sehr gut verkauft, was mich als Fan der AoW-Serie freut.

Ich selbst habe jetzt ~ 100 Std. in dem Spiel investiert und muss sagen, dass mir Vieles gut gefällt, es aber auch ein paar Dinge gibt, die mir nicht (so gut) gefallen oder die man hätte besser machen können.
Von den ~100 Std. habe ich schätzungsweise 40% in die Kampagne und Multiplayerpartien investiert und 60% in zufallsbasierte Karten.
Die Kampagne, die mir ansich gut gefällt, habe ich gespielt bis Teil 4. Dort gab es dann das etwas unschöne Erlebnis, dass der KI-Gegner urplötzlich mit einer riesigen Armee aufgetaucht ist, bevor ich seine Hauptstadt einnehmen und das Kapitel abschließen konnte.
Dabei war in den Runden davor nix von ihm zu sehen und die Hauptstadt nur schwach bewacht. Weshalb ich die starke Vermutung habe/hatte, dass die KI cheatet- und in anderen Foren oder Plattformen liest man diesen Vorwurf auch ab & zu.
Das hat mir leider etwas die Lust genommen, die Kampagne weiterzuspielen. Ich werde das irgendwann noch nachholen, aber das hat mir so ein bisschen den "Kampagnen-Motivationsstecker" gezogen.
Und ich hätte es schön gefunden, wenn die (Story der) Kampagne durch Renderfilme unterstützt worden wäre statt nur durch -wenn auch hübsch animierte- Standbilder.
Was mir aber gut gefallen hat, ist, dass wenn man 1 Kapitel der Kampagne abschließt, dass dann sämtliche KI-Herrscher fortan in der Liste der vorgefertigten KI-Herrscher auftauchen (und fortan für künftige Partien verwendet werden können). Ebenfalls schön ist, dass dadurch (durch die Kampagne) ein paar alte Bekannte aus Age of Wonders 2 den Weg nach Teil 4 finden.

À propos KI- Herrscher: Mir ist aufgefallen, dass bei den zufallsbasierten Karten und/oder vorgefertigten Szenario-Karten, manchmal KI-Herrscher auftauchen, die aber in der Liste mit den vorgefertigten KI-Herrschern nicht zu finden sind. Beispiele dafür wären z.B. "Rakshagi" oder aber " Noctus". Da mir das seltsam vorkam, habe ich mal nachgefragt- aber wirklich schlüssig konnte mir das keiner erklären. Offensichtlich ist es von Seiten der Entwickler so gewollt, dass diese Herrscher in der Liste nicht auftauchen und wohl als eine Art Easter Egg ins Spiel implementiert wurden. So ganz verstanden habe ich den Sinn zwar immer noch nicht, aber immerhin gibt es einen Community-Mod, der diese Problem behebt.
Mehr dazu findet ihr hier oder da.
Nach anfänglicher Begeisterung habe ich den Mod zwischenzeitlich aber wieder deaktiviert. Einerseits kann die Verwendung des Mods wohl gewisse Kompabilitätsprobleme mit alten Spielständen verursachen- andererseits wird die Liste (mit KI-Herrschern) kontinuierlich fortgeführt und ich hatte irgendwann eine wahre Palette an vorgefertigten KI-Herrschern, die mich eher erschlagen hat.

Multiplayer habe ich dann auch noch ausprobiert, u.a mit bolverk und Christian hier aus dem Forum. Es macht schon Spaß, allerdings leidet der Multiplayer-Part teils unschön unter Synchronisations-Problemen. Immerhin kann man dann aus dem Spiel und am Anfang des Zuges, an dem das Problem auftrat, wieder in das Spiel einsteigen. Und die Kämpfe sind die andere Sache: Sobald einer manuell kämpft, können die anderen nur zuschauen und sonst nichts weiter machen. Das ist schade. Da braucht man wirklich Mitspieler, die Zeit & Geduld und kein Problem damit haben, minuten lang einem Kampf zuzuschauen.

Die Kämpge gefallen mir gut, allerdings hätten die Animationen teilweise eine Spur besser sein können (z.B. gerade bei Feuerangriffen und/oder Effekten). Von der taktischen Komplexität der Kämpfe in Planetfall merkt man in AoW 4 nicht mehr viel. Das finde ich nicht schlimm, allerdings hätte ich gerne ein Deckungssystem gehabt (und wenn es nur ein "Einfaches" gewesen wäre).

Auf der einen Seite finde ich es gut, dass man bei AoW 4 viel experimentieren kann mit den unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen. Andererseits unterscheiden sich die Einheiten dann doch nur hinsichtlich der Kultur(en) und von der Magie her. Es ist leider nicht mehr so wie in AoW 2 oder Shadow Magic, dass jedes Volk auch noch eigene Einheiten mit unterschiedlichen Fähigkeiten hat. Das finde ich schade. Das war zwar teilweise schon in AoW 3 der Fall- aber da hatten die Völker noch eigene und unterschiedliche Einheiten.Ich finde dadurch verliert AoW einen nicht unerheblichen Teil seiner Eigenständigkeit.

Und dennoch macht mir AoW 4 viel Spaß. Habt ihr eine Lieblingsvolk? Eine Lieblingskultur? Gesellschaftliche Lieblingshintergründe? Ein Lieblingsmagie-Buch oder Bücher ?

Schreibt doch einfach mal -auch eure Eindrücke vom Spiel- auf dass hier mal wieder etwas Leben in den Thread kommt. :P

Gunthar:
Das mit dem KI-Cheating hatte ich auch schon erlebt. Sobald man einem KI-Herrscher den Krieg erklärt, hat der plötzlich ein Vielfaches seiner vorherigen Einheiten. Und dann noch solche Einheiten, die er eigentlich von seinem Stadtausbau her gar nicht haben könnte.

bolverk:
Eigene Volkseinheiten wären natürlich schick, weiß aber nicht so recht, wie das mit den Volkshintergründen (Fedal, Dunkel, Hoch, etc.) funktionieren soll. Diese Hintergründe bringen ja nun die jeweils eigenen Einheiten mit und spielen sich dadurch ja auch unterschiedlich.

Bisher gefallen mir die Halblinge gut, aber die mochte ich auch schon in AoW3. Dort war meine Lieblingseinheit übrigens der Farmer, der Hühner auf Gegner werfen konnte. Den vermisse ich bei diesen Halblingen schon schmerzlich. Bei den Hintergründen habe ich keine eindeutige Vorliebe. Feudal und barbarisch finde ich vom Aussehen her ganz schick, fleißig mag ich von der Spielart her ganz gerne.

Was die Bücher angeht, habe ich keine Lieblingsbücher. Was ich wähle ist star vom Volk abhängig und ich treffe die auswahl oft ein bisschen nach Lust und Laune, je nachdem ob ich lieber gemütliche Zwerge oder Kaltschnäuzige Elfen spielen möchte. Die Untotenmechanik habe ich mir noch nicht eingehend angeschaut, vielleich spiele ich nächstens einen Nekromanten.

Was mir wirklich gut gefällt, sind die zufällig zusammengewürfelten, gegerischen Völker. Ich bin bei jedem Spiel gespannt, wen man diesmal trifft. das mochte ich auch bei stellaris sehr (das ich allerdings kaum gespielt habe).

Megavolt:
Mir gefällt das neue AoW sehr gut, ich hatte aber eine hohe Lern- oder besser: "Feeling- und Relations"kurve, bis ich meine Birne drum herumwickeln konnte. Es ist nicht mehr ganz so clunky wie die früheren Teile, aber ein bisschen clunky ist es schon noch.

Ich finde das Spiel zum Niederknien schön.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln