Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
D&D 5 und OSR im Vergleich
Nodens Sohn:
Das Seltsame für mich ist, dass die 5e, in seinen Grundregeln, für mich gefühlt das OSR war (bevor ich überhaupt etwas von OSR hörte). Es war so, als könnte ich wieder an meine alten Boxen anknüpfen, ohne jedoch dieser schrägen Tabellen für den Dieb, ohne dieser seltsame Tabelle für die Rüstungsklasse und ohne diese wunderlichen Dinge, die mich schon damals bei der Roten Box gestört haben. Die Grundregeln sind klar, minimal, geradlinig und ohne Überraschungen. ... und dann fängts an.
Leider bleibt die 5e nicht bei den Grundregeln. Jeder Charakter hat so sein eigenes Subsystem, das man für sich lernen muss. Der Krieger hat Punkte für seine Kampffähigkeiten, die er in seiner eigenen Weise wieder zurück bekommt. Der Zauberer hat sein eigenes Magiesystem. Jede Klasse hat auf irgendeiner Weise die Möglichkeit Magie zu wirken usw.
Das ist eigentlich das was die 5e von OSR von der 5e trennt. Man könnte auf diese Grundregeln die alten Tabellen der Charakterentwicklung draufsetzen und schon hätte man OSR.
Skaeg:
--- Zitat von: tartex am 2.02.2023 | 16:47 ---Nur weil irgendwer daran scheitert einen guten einheitlichen Proben-Mechanismus - inklusive Vergleichsproben - zu designen, heißt es ja nicht, dass das so schwierig wäre.
--- Ende Zitat ---
Okay. Zeig mir einen, der gut ist.
Nodens Sohn:
--- Zitat von: Trollkongen am 2.02.2023 | 19:16 --- aber D&D5 (um dabei zu bleiben, gilt für viele andere Systeme auch) ist schon ziemlich auf Spektakel getrimmt. Ich sage nur: Alle HP bei der Nachtruhe wieder da, oder halt jede Runde einen Flammenpfeil etc.
--- Ende Zitat ---
Da es damals (bezogen auf die rote Box bzw. "Das große Buch der D&D-Regeln") gar keine Regeln zur Trefferpunktregeneration gab, war das genau unsere Hausregel. Laut Beschreibung sind diese Trefferpunkte ja eigentlich nur Ausdauerpunkte, kleinere Schrammen usw. Nur der letzte Schlag, der war nicht gut (wie das letzte Bier). Da ist das mit der vollständigen Regeneration eigentlich gar nicht so abwegig. ;)
Rorschachhamster:
--- Zitat von: Trollkongen am 2.02.2023 | 19:16 ---Dass man also lieber ein System hätte, dass nicht so "shiny" ist wie D&D5, kann ich absolut verstehen. Aber dafür muss man ja nicht zurück in die 80er, in denen regeltechnisch auch viel Murks los war. Ich bin denen dankbar, aber seitdem gab es viel gute Evolution.
--- Ende Zitat ---
Ja, zum Beispiel Swords & Wizardry Complete von 2012... >;D
schneeland:
--- Zitat von: Nodens Sohn am 2.02.2023 | 21:50 ---Leider bleibt die 5e nicht bei den Grundregeln. Jeder Charakter hat so sein eigenes Subsystem, das man für sich lernen muss. Der Krieger hat Punkte für seine Kampffähigkeiten, die er in seiner eigenen Weise wieder zurück bekommt. Der Zauberer hat sein eigenes Magiesystem. Jede Klasse hat auf irgendeiner Weise die Möglichkeit Magie zu wirken usw.
Das ist eigentlich das was die 5e von OSR von der 5e trennt.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ähnlich. Feats sind zwar theoretisch optional, praktisch aber auch in die normale Klassenprogression "eingebacken".
Wobei es natürlich dann umgekehrt so ist, dass Leute, die es mögen, viele Knöpfe zu haben, die sie im Spiel drücken können, das dann in OSR-Systemen nicht unbedingt wiederfinden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln