Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
[Dramaturgie] Aus Plotgruenden SC-Familien toeten?
tartex:
--- Zitat von: Alter Weißer Pottwal am 19.02.2023 | 18:08 ---@Feuersänger und Maarzan: Ihr argumentiert halt gegen Strohmänner. Niemand hat gesagt, dass man das regelmäßig oder oft tun sollte. Hier geht es darum aus Plot-Gründen NSCs zu töten, nicht willkürlich oder oft. Übrigens: Was bitte ist denn ein Charakter mit Schwächen, die nicht getriggert werden sollen, anderes als ein Teflon-Charakter?
Aber auf dem polemischen Niveau können wir gerne bleiben:
Mir sind mir Leute mit Teflon-Charakteren lieber. Die sind wenigstens ehrlich. Ganz im Gegensatz zu den Leuten die ihren Spielleiter mit 15 Seiten Hintergrundgeschichte "beglücken" und sich dann beschweren, wenn er die nicht auch dranbringt (5 Spieler mal 15 Seiten - man hat als SL ja sonst nichts zu tun). Oder sich dann beschweren, wenn er die Hintergründe dranbringt, aber dann auf eine Weise, wie sie eigentlich von ihnen nicht gewollt war. Vielleicht hätte man dem SL doch noch auf weiteren 5 Seiten darlegen sollen, was er gefälligst zu tun und zu lassen hat.
Das sind dann die, die sich wundern, dass so wenige Leute - sie inbegriffen - spielleiten wollen. Ist ja schließlich ganz einfach und macht Spaß >;D .
--- Ende Zitat ---
Die 5 Spieler mit je 15 Seiten Hintergrundgeschichte sind aber auch Strohmänner. :P
Und man kann SC-Schwächen natürlich auf unzählige Arten anders triggern als zu fridgen.
Issi:
--- Zitat von: HEXer am 19.02.2023 | 19:18 ---Streich mal das „der Dramaturgie wegen“ und das passiert das am laufenden Band. Der Begriff „Murder Hobo“ für Spieler kommt ja nicht aus dem Nichts.
--- Ende Zitat ---
Naja Mal überspitzt gesagt: Wenn Spieler sich mit ihren Figuren innerhalb der Welt wahllos durch alles durchmetzeln, dann liegt das streng genommen sogar innerhalb ihrer Befugnis.
Es ist ihre Figur ( Auch wenn es respektlos gegenüber den Plänen des Spielleiters ist.)
Die Spielleitung kann die Spielwelt darauf reagieren lassen, und sogar legitime Konsequenzen bieten. - A la " Gewalt erzeugt Gegengewalt."
Die Konsequenz die Spieler umgekehrt ziehen können, ist häufig: Dann hat meine Figur eben keine persönlichen NSC mehr. Denn wo nichts ist, kann auch nichts sterben.
Ist beides doof.
Aber im Endeffekt sitzt der Spielleiter häufig Rollen bedingt am längeren Hebel.
Alter Weißer Pottwal:
--- Zitat von: tartex am 19.02.2023 | 19:38 ---Die 5 Spieler mit je 15 Seiten Hintergrundgeschichte sind aber auch Strohmänner. :P
Und man kann SC-Schwächen natürlich auf unzählige Arten anders triggern als zu fridgen.
--- Ende Zitat ---
Deswegen ja: Auf gleichem polemischen Niveau ;)
Und muss ich bei jedem möglichen Trigger vorher fragen?
Issi:
--- Zitat von: Alter Weißer Pottwal am 19.02.2023 | 19:42 ---Und muss ich bei jedem möglichen Trigger vorher fragen?
--- Ende Zitat ---
Nö.
Aber bevor man Darlinge von Spielern (unwiderruflich) tötet, sollte man sich schon Gedanken machen, ob das für den betreffenden Spieler too much oder tatsächlich noch im grünen Bereich ist.
Ist das denn wirklich zu viel verlangt?
Denke ich nicht.
Edit.
Und bitte keine "Spieler müssen wir Rohe Eier behandelt werden" Argumentation mehr.
Davon redet hier, mit Verlaub, nämlich keine 🐖.
HEXer:
--- Zitat von: Issi am 19.02.2023 | 19:39 ---Najae Mal überspitzt gesagt: Wenn Spieler sich mit ihren Figuren innerhalb der Welt wahllos durch alles durchmetzeln, dann liegt das streng genommen sogar innerhalb ihrer Befugnis.
Es ist ihre Figur ( Auch wenn es respektlos gegenüber den Plänen des Spielleiters ist.)
Die Spielleitung kann die Spielwelt darauf reagieren lassen, und sogar legitime Konsequenzen bieten. - A la " Gewalt erzeugt Gegengewalt."
Die Konsequenz die Spieler umgekehrt ziehen können, ist häufig: Dann hat meine Figur eben keine persönlichen NSC mehr. Denn wo nichts ist, kann auch nichts sterben.
Ist beides doof.
Aber im Endeffekt sitzt der Spielleiter häufig Rollen bedingt am längeren Hebel.
--- Ende Zitat ---
Na und? Es liegt ja streng genommen auch in der Befugnis der SL, NSC einander umbringen zu lassen - sind ja auch die Figuren des Spielleiters.
Genau so wie die SL können - und meist sollten - die Spieler ihre Figuren wenn sie sie ernsthaft spielen ( auch aus dramaturgischen Gründen ;) ) ihre Figuren auf den Verlust verbündeter NSC reagieren und realistische Konsequenzen ziehen lassen.
Ich verstehe dein Bild der Aufgaben- und Kompetenzverteilung und des Miteinander innerhalb einer Rollenspielgruppe nicht. Gar nicht. Da schwingen ein Antagonismus und eine Asynchronie zwischen SL und Spielenden mit, die mir wie aus den 80ern vorkommen und die ich nicht nachvollziehen kann. Und für meinen Geschmack auch deutlich zu viel „die böse böse SL“.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln