Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Dualparallele Abenteuer
JollyOrc:
Ich habe sowas bislang nur einmal gemacht, auf Krynn, der Drachenlanze-Welt: Auf einer kleinen Privatcon mit so 15 Teilnehmern, plus drei Spielleitungen.
Es ging um die Suche nach einem der Dragon Orbs, das Erobern dessen war also das Ziel.
Wir teilten die Leute in drei Gruppen auf, und jede Gruppe machte sich aus einer anderen Himmelsrichtung auf zum Orb. Damit mussten wir in der Anfangsphase nur sehr grob koordinieren, wer gerade wo ist, was die Startphase sehr erleichterte.
Ich erinnere mich noch gut daran, dass einer der Co-Spielleiter die Tür zu meinem Raum aufstieß, mich ansah, seufzte, und mich dann nur fragte, warum gerade er die Kender in der Gruppe haben musste. Ich hatte nur mittleres Mitleid, ich hatte schließlich die Gnome!
Wir Spielleitungen hatten räumliche und zeitliche Korridore vereinbart - nur, wenn eine Gruppe den eigenen Korridor verließ, mussten wir uns abstimmen.
(in meinem Fall taten die Gnome das, indem sie aus zwei Eseln, Gummibändern, Holz und Fire Potions eine Höllenmaschine bauten. Die zwar nicht wirklich wie gewünscht funktionierte, aber immerhin das Sumpfgas der Umgebung entzündete, und damit die Draconier-Gruppe arg versengte :) )
Am Ende trafen alle am gleichen Hochplateau ein, und dort haben wir dann alle in den gleichen Raum geholt und quasi auf einer großen Battlemap tabletop-artig das Finale gespielt.
Lektionen:
* die Sache mit den Korridoren funktionierte prächtig
* ein Finale mit Battlemap mit allem im gleichen Raum sorgte für gute Stimmung
* die Tatsache, dass alle wussten, dass es ein Wettrennen zum Orb war, sorgte dafür, dass sich niemand in Seitenquesten verlor
* die Gruppen waren in Stein-Schere-Papier Format aufgestellt, so dass jede Gruppe eine mögliche Allianz und einen möglichen Intimfeind hatte. Nicht, dass das so auch von den Leuten gesehen wurde...
* wir hatten recht wenig Plot-Vorbereitung, und auch das Terrain nur lose festgelegt.
* insgesamt haben wir von der SL uns nur so alle 30-60 Minuten kurzgeschlossen, um uns Zwischenstände zu berichten.
* ansonsten hat es eben durchaus ausgereicht, kurz in den jeweils anderen Raum zu gehen, wenn die Korridore verlassen wurden, um dann entweder die Gruppen an einen Tisch zu holen, oder die Folgen zu erzählen.
elharkir:
Vielen Dank. Das sind ne Menge Tipps, die sicherlich wertvoll sind. Falls jemand noch eine konkrete Idee hätte, wäre das toll.
Wir wollen gerne, dass beide Heldengruppen die Guten spielen. Es sollte also nicht gegeneinander laufen. Das wäre schön.
unicum:
Schon ein paarmal mitgespielt, war launig.
Am anfang traf man sich zusammen hat, mehr oder weniger eine Einführung bekommen, das was alle Gruppen noch gemeinsam hatten (auftragserteilung, hintergrund, etc) dann haben die SL die jeweiligen Gruppen mitgenommen und zwischen den Gruppen sind dann eben "Boten" hin und hergelaufen. Selbiges hätte man vieleicht auch per Smartphone machen können das ging aber wegen der Räumlichkeiten nicht. Auch hat nicht jeder SL immer Zeit auf sein Phone zu tippen. So gab es eben "Boten SL".
War insofern interessant das man etwa mal mitbekommen hat "Im Hafen brennt wohl ein Lagerhaus" (hatte eine andere Gruppe "angezündet") und ich erinnere mich das mal unsere SL sagte "Lustig, Gruppe 2 hat gerade den Plot von Gruppe 3 gelöst."
Ein anderes mal hat aber eine Gruppe recht langsam gespielt und es kahm dabei kaum ein Ende raus bei einem Plot wo gegen Ende eben wieder alle beisammen sein sollen.
Von den 4x die ich das schon erleben durfte war es aber nur 1x der Fall das es zeitlich aus dem Ruder lief.
Aus meiner Sicht aus Spieler - Zeitmanagment ist recht wichtig und die Kommunikation zwischen den SL. So haben wir es auch mal erlebt das die Boten SL sagete "Ihr seid gerade da wo eine andere Gruppe auch ist,... wir holen die anderen mal aus dem anderen Raum ihr könnt euch austauschen."
afbeer:
Habe teilgenommen bei bis zu 12 Tischen gleichzeitig, die alle gemeinsam in unterschiedlichen Abenteuern ein Ziel verfolgten. Der Erfolg des Gesamtzieles und die Beeinflussung der anderen Tische erfolgte durch erreichen von Meilensteilen.
z.B.
Sabotage der Ballisten -> an anderem Tisch fiel der Beschuss aus
Einbruch durch die Kanalisation -> Torwache hatte mehr zu tun und der Rammbock konnte verlustarmer eingesetzt werden.
feindlichen Wetterdruidenzirkel überwältigt -> Das Attentat auf den BBEG wurde ermöglicht, durch Eindringen auf dem Dach
...
Gesamtziel: erfolgreicher Aufstand durch Befreiung des demokratisch gewählten Präsidenten aus dem Kerker
Germon:
Auf der letztjährigen Slayvention liefen über zwei Spieltage hinweg 3 parallele Abenteuer in verschiedenen Zeitebenen/Settings (Dungeonlayers, Gammaslayers, Starslayers).
Am zweiten Spieltag gipfelte das Ganze dann im Grande Finale mit 3 Spielleitern und 15 Spielern im Gewölbekeller der Jugendherberge auf Burg Breuberg.
Da lief im Vorfeld einiges an Abstimmungen. War aufwändig, aber den Beteiligten hat es einen Heidenspaß bereitet.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln