Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Zufallstabellen im Zeitalter von Chat-KIs

<< < (6/11) > >>

Darius der Duellant:
sma: OpenAi geht da auch nach IP.
Ich kann den Llink weder mobil, noch am Desktop aufrufen ohne am Login-Prompt zu enden.

unicum:

--- Zitat von: felixs am 11.05.2024 | 22:49 ---Ich denke, dass KI mittelfristig so ziemlich jede Form menschlicher geistiger Arbeit unnötig machen wird.

--- Ende Zitat ---

Dazu nur kurz ein klares Nein, und auch Langfristig nicht. Das liegt auch daran das KI mehr künstlich als Intelligent sind. Will sagen: plappern alles nach, malen alles nach, kreativität - was ich als eigentliche geistige Arbeit bezeichnen würde, haben sie keine. Einfach mal ansehen wie solche KIs "lernen", bei Bildern etwa sitzen in Niedriglohnländern billige Arbeistsklaven welche Bilder beschreiben.

Ich sehe jedenfalls keine Gefahr das eine KI mittel oder langfristig etwa selbst in der Lage sein sollte ein Patent erteilt zu bekommen. Vieleicht bei der erstellung einer Patentschrift mitmachen und einer Recherche machen was es da schon gibt, also fleisarbeit eben, aber eine kreative Leistung - nein.

Damit will ich es auch mal belassen, wenn es eine Antwort darauf gibt kann man das hier auslagern.

Um wieder auf den Punkt zu kommen - Die bisherigen Listen welche ich von KIs erstellt haben waren alle eher mau. Erlesenerweise die Senatorentochter im Römischen Kaiserreich die als Freizeitbeschäftigung "Handyspiele" hat (oder sowas in der art, ich hab das detail schon verdrängt).

Zufallstabellen benutze ich in der Regel extrem selten, am ehesten würde ich noch irgendwelche "Schatztabellen" benutzen aber schon die Begegnungstabellen von älteren Regelwerken habe ich nur ungern benuzt. Bei KI erstellten denke ich muss eigentlich immer noch nachgebessert werden.

nobody@home:
Noch mal kurz zum Thema an sich: ich benutze schon von Menschen erschaffene Zufallstabellen eher selten -- eigentlich nur dann, wenn sie mir persönlich gefallen, und dann am liebsten noch außerhalb des "eigentlichen" Spiels, also z.B. bei der Charaktererschaffung oder Abenteuervorbereitung. Und im Moment sieht's noch nicht so aus, als ob KI den tatsächlich mal etwas subjektiv höherwertigen Beispielen den Rang ablaufen könnte. Da haben die Algorithmen noch einiges an Entwicklungsarbeit vor sich.

sma:

--- Zitat von: Darius der Duellant am 13.05.2024 | 01:09 ---sma: OpenAi geht da auch nach IP.
Ich kann den Llink weder mobil, noch am Desktop aufrufen ohne am Login-Prompt zu enden.

--- Ende Zitat ---
Anbei der ChatGPT-Output in 2 Varianten…
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Natürlich kann ich das! Hier ist ein klassisches Detektivabenteuer für das Rollenspiel „Das Schwarze Auge“, angesiedelt in der Kaiserstadt Gareth. Das Abenteuer ist in drei Akte unterteilt und richtet sich an vier oder mehr Spieler.

### Titel: Das Geheimnis des Silbernen Löwen

**Setting:** Gareth, die pulsierende Hauptstadt des Mittelreichs, bekannt für ihre Pracht, ihre Vielfalt und ihre dunklen Geheimnisse.

**Spieleranzahl:** 4+

**Schwierigkeitsgrad:** Mittel

---

### Akt 1: Der Auftrag

**Plot-Einführung:**
Die Spieler werden von einem einflussreichen, aber sichtlich besorgten Kaufmann namens **Eberhard von Silberquell** kontaktiert. Eberhard, ein angesehener Mitglied der Händlergilde, hat vor kurzem seinen engen Freund und Geschäftspartner, **Anselm Gerber**, tot in dessen Studierzimmer gefunden. Offiziell wurde es als Selbstmord deklariert, aber Eberhard glaubt, dass mehr dahintersteckt.

**Wichtige NPCs:**
- **Eberhard von Silberquell**: Ein wohlhabender Kaufmann mit großem Einfluss in Gareth. Besorgt um seinen verstorbenen Freund und dessen ungelöste Geschäfte.
- **Kommissar Odo von Hartenstein**: Der Beamte, der den Fall als Selbstmord klassifiziert hat. Steif, bürokratisch und wenig kooperativ gegenüber den Spielern.

**Aufgaben:**
- Treffen mit Eberhard und Annahme des Auftrags.
- Besuch der Tatortes, Anselms Haus, um nach Hinweisen zu suchen.
- Konfrontation mit Kommissar Odo, um mehr über die offizielle Untersuchung zu erfahren.

### Akt 2: Die Spur der Zeugen

**Weiterführung der Handlung:**
Die Spieler sammeln Beweise und finden heraus, dass Anselm möglicherweise in einen Skandal involviert war, der mit gefälschten magischen Artefakten zu tun hat. Diese Artefakte wurden als echte Reliquien an ahnungslose Käufer verkauft.

**Wichtige NPCs:**
- **Helmina Draht**: Eine zwielichtige Informantin aus den unteren Vierteln Gareths, die möglicherweise Hinweise auf die Herkunft der gefälschten Artefakte geben kann.
- **Lorenz Alber**: Ein ehrgeiziger junger Magier, der behauptet, von Anselm betrogen worden zu sein. Möchte Gerechtigkeit für sein verschwendetes Vermögen.

**Aufgaben:**
- Treffen mit Helmina Draht und Herausfinden, wer hinter den Fälschungen steckt.
- Schutz von Lorenz Alber, da er möglicherweise in Gefahr ist.
- Sammeln von Beweisen, die Anselms Verwicklung oder Unschuld beweisen können.

### Akt 3: Aufdeckung und Konfrontation

**Klimax:**
Die Spieler enthüllen einen Korruptionsring innerhalb der Händlergilde, angeführt von einem anderen einflussreichen Kaufmann, **Bertram von Greifenfurt**. Bertram hat Anselm ermorden lassen, um dessen Entdeckung der Fälschungen zu vertuschen.

**Wichtige NPCs:**
- **Bertram von Greifenfurt**: Ein hochrangiger Gildekaufmann und der eigentliche Schurke des Abenteuers. Kalt, berechnend und mächtig.
- **Sergeant Ilse Brand**: Eine ehrliche Stadtwache, die den Spielern helfen kann, wenn sie genügend Beweise präsentieren.

**Aufgaben:**
- Sammeln von endgültigen Beweisen gegen Bertram.
- Planen und Durchführen einer Konfrontation oder eines Überfalls, um Bertram zur Rechenschaft zu ziehen.
- Zusammenarbeit mit Sergeant Ilse Brand, um Bertram festnehmen zu lassen.

**Ende:**
Je nachdem, wie die Spieler vorgehen, kann das Abenteuer in einer dramatischen Verhaftung Bertrams oder einer gefährlichen Flucht enden, die zu zukünftigen Abenteuern führen könnte.

---

### Akt 1: Der mysteriöse Diebstahl

**Einführung und Setting:**
Die Spieler werden von einem wohlhabenden Händler, Berthold von Merseburg, in sein prächtiges Stadthaus in Gareth eingeladen. Berthold ist bekannt für seine Sammlung seltener und wertvoller Artefakte. Er offenbart den Spielern, dass ein kostbares Relikt, die „Maske der Tsa“, aus seiner abgeschlossenen Vitrine verschwunden ist, ohne Spuren eines Einbruchs.

**NPCs:**
- **Berthold von Merseburg**: Ein wohlhabender, etwas paranoider Händler. Er liebt Kunst und Geschichte, ist aber auch sehr misstrauisch gegenüber anderen.
- **Helga, die Haushälterin**: Eine treue, aber mürrische alte Frau, die lange für Berthold gearbeitet hat. Sie kennt viele Geheimnisse des Hauses.
- **Lukas, der Diener**: Ein junger, eifriger Mann, der erst kürzlich bei Berthold zu arbeiten begonnen hat. Er wirkt nervös und unsicher.

**Aufgabe:**
Die Spieler sollen herausfinden, wie die Maske gestohlen wurde und wer dahintersteckt. Sie können das Haus untersuchen, mit den Angestellten sprechen und nach Hinweisen suchen.

### Akt 2: Die Spur der Verdächtigen

**Entwicklung:**
Die Ermittlungen führen die Spieler in verschiedene Teile der Stadt. Hinweise deuten darauf hin, dass mehrere verdächtige Personen zur Zeit des Diebstahls in der Nähe des Hauses gesehen wurden.

**NPCs:**
- **Kasimir der Schleicher**: Ein kleiner Dieb aus den Schatten Gareths, der möglicherweise Informationen zum Diebstahl hat.
- **Priesterin Anselma**: Eine Priesterin der Tsa, die sich auffällig für die Maske interessierte. Sie spricht von ihrer spirituellen Bedeutung und behauptet, sie sei "für alle Gläubigen bestimmt".
- **Hauptmann Albrecht von Eisenwald**: Ein Offizier der Stadtwache, der sich um die Sicherheit wichtiger Persönlichkeiten kümmert. Er zeigt großes Interesse am Fall, was Fragen aufwirft.

**Aufgabe:**
Die Spieler müssen diesen Personen nachgehen, ihre Alibis überprüfen und herausfinden, ob sie in den Diebstahl verwickelt sind. Dabei sollten sie auch untersuchen, ob es eine Verbindung zwischen den Verdächtigen gibt.

### Akt 3: Das große Finale

**Konfrontation:**
Die Beweise führen schließlich zurück zum Haus von Berthold. Es stellt sich heraus, dass Lukas, der Diener, in Zusammenarbeit mit der Priesterin Anselma gehandelt hat. Sie glaubten, dass die Maske in den falschen Händen sei und „befreit“ werden müsste, um ihre wahre göttliche Kraft zu entfalten.

**NPCs:**
- **Lukas und Anselma**: Jetzt als Verschwörer enthüllt, müssen sie sich den Konsequenzen ihrer Taten stellen.
- **Berthold von Merseburg**: Muss sich mit dem Verrat eines Vertrauten auseinandersetzen und entscheiden, wie er mit der Rückkehr der Maske umgeht.

**Abschluss:**
Die Spieler müssen entscheiden, wie sie mit Lukas und Anselma verfahren wollen. Berthold kann den Spielern eine Belohnung anbieten und vielleicht öffnen sich neue Möglichkeiten, je nachdem, wie sie den Fall gelöst haben.

Dieses Abenteuer bietet viele Möglichkeiten für Rollenspiel, Detektivarbeit und moralische Entscheidungen und sollte den Spielern in Gareth ein spannendes und interaktives Erlebnis bieten.

tartex:

--- Zitat von: Doc-Byte am 13.05.2024 | 00:46 ---Also, eigentlich war der ursprüngliche Gedanke, dass man gar keine Tabellen mehr braucht, weil man sich jedes Mal, wenn man so eine Tabelle nutzen würde, einfach on-the-fly etwas generieren lassen kann. Bzw. war das als Frage formuliert.

--- Ende Zitat ---

Also prinzipell kann ich Encounter auch in Echtzeit im Kopf erstellen. Ich bin anscheinend talentiert darin gleichzeitig in meinem Kopf aus unterschiedlichen Töpfen zu naschen.

Den echten Mehrwert bilden Zufallstabellen für mich deshalb dann, wenn sie Konsistenz in einer bestimmten Umgebung erzeugen. Die berühmte Sumpftabelle z.B., die eben ein gewisses Wechselspiel eines Ökosystems darstellen. Da kann ChatGPT in Echtzeit noch nicht wirklich mit. Man will ja die gleiche Tabelle über längere Zeit verwenden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln