Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Zufallstabellen im Zeitalter von Chat-KIs

<< < (11/11)

Doc-Byte:
Okay, ich bin jetzt seit ein paar Tagen am Thema dran und trotz GPT-Unterstüzung (oder vielleicht auch gerade wegen selbiger? :think:) bin ich bisher nicht über die erste "Tabelle" hinaus gekommen, wobei selbst die nicht zu 100% final ist. Es ist doch immer noch ne Menge Arbeit und ich weiß auch immer noch nicht so recht, wie das Ergebnis am Ende überhaupt aussehen wird, obwohl ich mir ein gewisse Grundkonzept zusammengeschustert habe...

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Tabelle 1: Siedlungen und Raumstationen

1-1 / 3-1      Eisenkuppel

Archetypisch für viele Siedlungen dieser Art liegt Eisenkuppel auf einem Asteroiden tief im äußeren Gürtel seines Sonnensystems. Eine gepanzerte Kuppel schützt die Minenkolonie vor der ständigen Bedrohung durch Meteoriteneinschläge. Eisenkuppel ist bekannt als Lieferant seltener Erze und Metalle. Die Star Reeves werden zu Hilfe gerufen, weil eine Bande von Kriminellen von der Siedlung Schutzgelder erpressen will.

1-2 / 3-2      Skyforge

Eine orbitale Werftanlage, in der Raumschiffe gewartet, in erster Linie aber auch gebaut werden. Skyforge ist dafür bekannt, keine Fragen zu stellen und wenn der Kunde zahlungskräftig ist, werden hier mitunter auch schon mal Kampfschäden an Piratenschiffen repariert. Die Star Reeves verfolgen die Spur des Raumschiffs einer kriminellen Gruppierung nach Skyforge und müssen dort entweder die Behörden zur Kooperation bewegen oder undercover ermitteln.   
      
1-3 / 3-3      Wolkenheim

Eine schwebende Stadt in der Atmosphäre eines Gasriesen die berühmt für ihre filigrane Architektur ist, in der sich die Handschrift des Jodun Chefarchitekte widerspiegelt, der mit den Planungen betraut war. Die Station ist ist neben ihrer Treibstoffraffinerie bekannt für ihren Handel mit gasförmigen Spurenelementen und ihre Weltoffenheit. Die Star Reeves könnten herbeigerufen werden, weil es zu ungeklärten Treibstoffdiebstählen kam.            

1-4 / 3-4      Nova’s Nest

Eine kleine, abgelegene Siedlung, versteckt in einer nebeligen Senke, die von dichten Küstenwäldern umgeben ist. Ursprünglich eine Shami Siedlung, haben sich hier mit der Zeit Bewohner angesiedelt, die es schätzen, wenn nicht allzu viele Fragen gestellt werden und sie ungestört ihren Tätigkeiten nachgehen können. Ein der zwielichtigen Gruppen in der Stadt ist jetzt allerdings selbst für den nachsichtigen Stadtrat über die Strenge geschlagen und man sah sich genötigt, die Star Reeves herbeizurufen, um mögliche 'Nachahmer' abzuschrecken.

1-5 / 3-5      Tharion Docks

Ein Handelsposten, der für seine schillernden, ineinander verwobenen Märkte mit verschachtelten Gassen und Gängen sowie die Vielfalt an angebotenen Waren aus aller Herren Länder berühmt und nicht nur bei Händlern, sondern auch bei Touristen beliebt ist. Ein leichtgläubiger Tourist spricht die Star Reeves an, da er der Ansicht ist, von einem Händler betrogen worden zu sein, dessen Ware in Wahrheit weitaus weniger exotisch-wertvoll als vorgegeben war und wenn die Spieler dem Hinweis nachgehen, können sie eine Fälscherwerkstatt ausheben.
            
1-6 / 3-6      Echo Base

Eine abgelegene Forschungsstation, die aufgegeben wurde, nachdem sie durch die Kollision mit einem Versorgungsschiff schwer beschädigt wurde. Die Selish haben die Station aufgekauft, instand gesetzt und betreiben dort einen kleinen Außenposten für ihre Geschäfte im Nu Texas Sektor, während sie den Großteil der Station an den T'siss Schwarm der Liss'doki Sul verpachtet haben. In letzter Zeit sind allerdings immer wieder Vorräte verschwunden und beide Seiten weisen sich gegenseitig die Verantwortung zu. Die hinzugezogenen Star Reeves können einer kleinen Gruppe von Blinden Passangieren auf die Schliche kommen, die sich an Bord geschlichen haben, weil sie sich erhoffen, die alten Computer zu reaktivieren und in den Datenbanken wertvolle Forschungsunterlagen zu entlocken.

2-1 / 4-1      Redstone Ridge
 
Eine abgelegene Bergarbeitersiedlung, die für ihre reichen Erzvorkommen bekannt ist. In letzter Zeit erschüttert eine Reihe von Sabotageakten die Gemeinschaft, die darauf abzielt, den Wert der lokalen Kleinunternehmen zu mindern, da ein profitgieriges Minenunternehmen die Kolonie günstig übernehmen will.

2-2 / 4-2      Canyon's End

Ein Grenzposten am Ende eines tiefen Canyons, der oft von Schmugglern als Versteck genutzt wird. Die Spieler verfolgen hierher die Spur einesbesonders notorischen Schmugglerrings und haben den Auftrag, deren mutmaßlichen Anführer aufzuspüren und zu verhaften, was angesichts der durchaus wehrhaften Schmuggler und deren lokalen Verbündeten alles andere als ein Spaziergang werden dürfte.

2-3 / 4-3      Silver Summit

Eine Siedlung, die auf den Gipfeln der eisbedeckten Berge liegt und schwer zu erreichen ist. Hierher hat sich eine gefährliche Bande nach einem Überfall geflüchtet und hat die Kontrolle übernommen. Ein Bewohner konnte allerdings ein Notsignal absenden und die Star Reeves werden mit der Befreiung der Geiseln und der Verhaftung der Verbrecher beauftragt.

2-4 / 4-4      Mesa Verde

Eine Siedlung auf einem Plateau, die für ihre landwirtschaftlichen Produkte bekannt ist. In letzter Zeit kam es allerdings zu unerklärlichen Verwüstungen auf den Feldern. Man vermutet dahinter einen rücksichtslosen Konkurrenten und wendet sich an die Star Reeves. Wie sich letztlich aber herausstellt, sind die 'Schuldigen' eine eine einheimische Tierart, in deren Lebensraum sich die Kolonie ausgebreitet hat. Es gilt jetzt, die Siedler davon zu überzeugen, sich mit den Tieren zu arrangieren, statt dieses zu vertreiben.

2-5 / 4-5      Twilight Basin

Ein Tal, das nur während der Dämmerung Sonnenlicht erhält und einen Tempel der Heloten beherbergt. Als dort reiche Erzvorkommen entdeckt werden, kommt es zu Konflikten zwischen den Erzsuchern und den Heloten, denen der Ort als heilig gilt. Nach einem vereitelten Anschlag auf den Tempel, werden die Star Reeves damit beauftragt, die Hintermänner aus den Reihen der Erzsucher zu ermitteln und zu verhaften.

2-6 / 4-6      Steppenläufer

Eine kleine Siedlung mit einem Landefeld, die auf einer mobilen Plattform errichtet wurde. Unzählige Beine sorgen dafür, dass die komplette Siedlung sich permanent bewegt, um den lokalen Stürmen auszuweichen, was dazu führt, dass es nicht immer leicht ist, die Siedlung auf Anhieb zu finden und anzusteuern. Gelegentlich geraten daher ankommende Schiffe in die Stürme und müssen nach einer Notlandung lokalisiert und geborgen werden. Die Star Reeves sind zufällig in der Nähe und können aus dem Orbit heraus direkt die Rettungsmission starten, während die Station noch durch den aktuellen Sturm abgeschnitten ist.

3-1 / 6-1       Dead End

Eine Raumstation, die als letzter ziviler Außenposten vor den Badlands  dient. Die Sstar Reeves verfolgen hierher eine Spur von Artefakten der Erbauer und können bei erfolgreicher Ermittlung eine Schwarzmarktring ausheben, der von Dead End aus mit derartigen Artefakten handelt.

3-2 / 6-2      Nebula Watch

Eine Raumstation, die in einer farbenprächtigen Nebelwolke versteckt ist. Die Star Reeves werden herbei gebeten, da einige Versorgungsschiffe verschwunden sind und stoße bei ihrer Nachforschung auf eine Piratenbande, die den Nebel als Beuterevier und Ausgangsbasis für diese Überfälle nutzt.

3-3 / 6-3      Anchorage

Eine Raumstation, die in einem Gebiet mit starken Gravitationsanomalien liegt. Die Spieler könnten hier auf technische Herausforderungen während des Anflugs stoßen oder sind zufällig in der Nähe, als ein Frachter durch technische Probleme in Not gerät und bemühen sich Hilfe zu leisten, während die selber mit den Anomalien zu kämpfen haben.

3-4 / 6-4      HyperCom Nexus Taurus-IV

Eine kleine Raumstation, die einen zentralen HyperCom Knotenpunkt beherbergt. Die Spieler befinden sich zufällig in der Nähe, als es zu einem Unfall kommt, der die Besatzung verstrahlt. Sie werden beauftragt, die Arbeiter zu versorgen und den Notbetriebsmodus der Station zu aktivieren, bis die Verstärkung durch den Medizinischen und den Technischen Dienst eintrifft.

3-5 / 6-5      Caser Quarry

Eine mobile Minen- und Verarbeitungsanlage, die Kometen einfängt und in einzelne Rohstoffe zerlegt. In letzter Zeit kam es immer wieder zu Störungen im Betriebsablauf, welche die Aufrechterhaltung des Betrieb gefährden. Dahinter steckt eine kleine Zelle von Gaia Galactica Mitgliedern, welche die Ausbeutung von Kometen grundsätzlich ablehnen.

3-6 / 6-6      Himmelsgarten

Eine Reihe von verknüpften orbitalen Modulen über einem atmosphärelosen Planeten, die als Gewächshäuser und Gärten zum einen die Versorgung der Bodenbewohner sicherstellen und zum anderen deren Erholung dienen. Verborgen vor den Augen der Behörden, haben die Golden Sand Tigers die Station unterwandert und ein komplettes Modul dazu zweckentfremdet Oriphyr Stauden anzubauen, aus denen sich eine potente Droge gewinnen lässt.
Damit wäre zumindest für mich empirisch belegt, dass der Nutzen von KIs bei der Erstellung vorgefertigter Tabellen für konkrete Settings aus Autorenperspektive (derzeit) begrenzt ist. Gleichzeitig zeigt sich auch, dass angepasste Tabellen / Listen die stimmigeren Ergebnisse liefern (außer vielleicht, man generiert was für D&D ;D), aber wenn man spontan und auf die Schnelle ein Inspiration benötigt, können Chat-KIs durchaus guten Input liefern, auf dem man aufbauen kann. Ein gut gemachte, vorgefertigte Tabelle wird aber tendenziell "stimmigere" Ergebnisse liefern aka keinen Ausschuss produzieren und der Anpassungsaufwand fällt auf SL-Seite einen Tick geringer aus.

Für mich leite ich aus diesem Thread ab, dass vorgefertigte Tabellen schon ihre Berechtigung im Buch haben können, auch wenn sich per KI ähnliche Ergebnisse on-demand erzeugen lassen, diese allerdings nicht für alls SLs interessant sind. - Tabellen komplett KI-generieren zu wollen, ist aktuell definitv Quatsch, war aber hier auch nie meine Intention.

Doc-Byte:
Ich bin gerade etwas "erschrocken", dass ich offenbar fast ein Jahr lang über dem Thema "KI Tabellen" gesessen habe... :o

Ich versuche gerade selber rauszufinden, wie eigentlich vor einem Jahr meine Meinung dazu war und bin überrascht, dass ich scheinbar nicht so richtig überzeugt war, denn inzwischen hab ich eine Reihe von Zufallstabellen per KI Chat generiert, anschließend vollständig von Hand überarbeitet und mich in den letzten Tagen dazu aufgerafft, diese ins entsprechende Buch einzubauen. - Und irgendwie finde ich zum derzeitigen Zeitpunkt, dass es sich um eine Bereicherung des Buchs handelt. Daran scheine ich vor einem Jahr noch Zweifel gehabt zu haben. :think:

Da ich hier auf dem Laptop nicht auf die Layoutdatei zugreifen kann, hab ich die Tabellen spontan quick and dirty auf dem PDF gerippt, um sie für diesen Thread einzeln zu haben. Inhaltlich ist alles komplett überarbeitet und das Layout ist zu 99% fix. Es fehlt aber noch das abschließende Lektorat für den letzten Feinschliff. Ich dachte mir, ich Teil den Auszug mal als Beispiel, falls sich noch jemand für das Thema mit den KI Tabellen im Allgemeinen interessieren sollte. :)

Star Reeves: Zufallstabellen (Auszug aus dem Basis-Handbuch)

sma:
In erster Linie ist es natürlich wichtig, dass es dir gefällt. Ich finde jedoch die langen Fließtext-Seiten nicht so übersichtlich wie knappe Tabellen, insbesondere wenn man sich inspirieren lassen will.

Wenn ich mir z.B. die Orte & Einrichtungen auf einem Raumhafen anschaue, dann mache ich das doch wahrscheinlich, weil ich für ein bereits etabliertes Ereignis einen Ort zu finden. Da muss ich eigentlich nicht erfahren, dass man in einer VIP-Lounge auch VIPs treffen könnte. Eher, wie es dort aussieht.

Ich habe das hier mal versucht (ChatGPT o3-mini):

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
| W66-Zahl | Name                        | Beschreibung                                                                |
|----------|-----------------------------|-----------------------------------------------------------------------------|
| 11       | Terminal Nexus              | Holographische Anzeigen, multikulturelles Gewimmel, Umschlagplatz           |
| 12       | Astro-Lounge                | Retro-Cocktails, neonbeleuchtete Sitze, entspannte Atmosphäre               |
| 13       | Cargo Dock                  | Rohstoffe, Container, geschäftiges Be- und Entladen                         |
| 14       | Wartungshangar              | Reparaturroboter, verlassene Maschinen, funkelnde Werkstätten               |
| 15       | Orbitale Wächter            | Drohnen, Kontrollturm, strikte Sicherheitsprotokolle                        |
| 16       | Dockside Markt              | Straßenhändler, Cyber-Gadgets, zwielichtige Angebote                        |
| 21       | Raumfrachter-Kaiserei       | Exklusive Lounges, Aufenthaltsräume, prominente Gäste                       |
| 22       | Hyperbahn Terminal          | Schnellbahnen, Lichtspuren, transdimensionale Bahnstation                   |
| 23       | Cybersaloon                 | Digitale Billard-Tische, virtuelle Spiele, Retro-Arcade                     |
| 24       | Schwerkraft-Garten          | Schwebende Pflanzen, künstliche Gravitation, Ruheoase                       |
| 25       | Nanotech-Labor              | Präzisionsinstrumente, futuristische Experimente, leises Summen             |
| 26       | Kernreaktor Kontrollraum    | Blinkende Anzeigen, Sicherheitsmonitore, pulsierende Energie                |
| 31       | Quarantäne-Sektor           | Strenge Sicherheitsmaßnahmen, medizinische Kapseln, Isolationsbereiche      |
| 32       | Subraum Archiv              | Holographische Akten, Datenbanken, archivierte Geheimnisse                  |
| 33       | Schrottplatz                | Verlassene Schiffe, rostiges Metall, improvisierte Werkstätten              |
| 34       | Geisterdock                 | Verlassene Anlegestellen, flüsternde Wände, düstere Fracht                  |
| 35       | Sternwarte                  | Observatorium, ferne Galaxien, optische Instrumente                         |
| 36       | Kommunikationszentrale      | Funkgeräte, Datenströme, Notfallprotokolle                                  |
| 41       | Schwebende Parkanlage       | Grüne Oasen, künstliche Bäume, Erholungsraum                                |
| 42       | Wüstenlabor                 | Experimentelle Forschung, Sandstürme, abgelegene Anlage                     |
| 43       | Günstige Pension            | Einfach, abgenutzt, lokaler Treffpunkt für Informanten                      |
| 44       | Cyber-Markt                 | Moderne Stände, digitale Produkte, virtuelle Transaktionen                  |
| 45       | Wartungsrohr                | Enge Gänge, technische Verkabelungen, improvisierte Reparaturen             |
| 46       | Notfalllager                | Kisten, Überlebensausrüstung, provisorische Unterkünfte                     |
| 51       | Weltraumkrankenhaus         | Medizinische Notfälle, futuristische Behandlungen, sterile Räume            |
| 52       | Raumhotel Orion             | Luxuriöse Suiten, interstellare Gäste, diskrete Abmachungen                 |
| 53       | Schmugglerversteck          | Geheime Tunnel, dunkle Ecken, zwielichtige Gestalten                        |
| 54       | Verlassene Messehalle       | Riesige Hallen, verstaubte Exponate, vergessene Schätze                     |
| 55       | Biomimetik-Labor            | Organische Experimente, lebensechte Simulationen, summende Maschinen        |
| 56       | Gravitationspark            | Schwebende Plattformen, künstliche Schwerkraft, Freizeitbereich             |
| 61       | Sicherheitsturm             | Allsehende Kameras, strenge Kontrollen, Überwachungssysteme                 |
| 62       | Frachtzentrum Delta         | Intensiver Logistikbetrieb, Gepäcksortierung, zentraler Warenknoten         |
| 63       | Astro-Kaserne               | Militärische Präsenz, disziplinierte Wachen, streng reglementierte Bereiche |
| 64       | Nachtzone                   | Dunkle Gassen, Neonlichter, zwielichtige Gestalten                          |
| 65       | Tiefenpfad                  | Unterirdische Tunnel, schwaches Licht, verborgene Räume                     |
| 66       | Orbitale Docklands          | Letzte Andockstation, flüchtige Begegnungen, Abschiedsstimmung              |

Und wo ich das so sehe, ist es vielleicht sinnvoll, jeweils 6 Orte noch mal zu gruppieren, etwa Ankunftsbereich, Lagerbereich, Sicherheitsbereich, Außenbereich, usw.

Für Raumschiffe könnte man vielleicht eine Tabelle mit Namen mit einer Tabelle von verschiedenen Einsatzgebieten (Zivil, Millitärisch, Privat, Kommerziell, Forschend, Speziell) mit Untertabellen wie z.B. der Klasse bei millitärischen Schiffe (Aufklärer, Zerstörer, Schlachtschiff, ...) kombinieren. Wenn dir so was zu nüchtern erscheint, gäbe es ja immer noch die Möglichkeit, ein paar Würfe auf die Tabellen entsprechend auszuschmücken, etwa dass der Schnelle Raumkreuzer Orion der terranischen Raumflotte zu einer Forschungsmission ins Vega-System aufbricht.

Doc-Byte:
Hm, ich verstehe deinen Gedankengang. Ich glaube, dass wir zwei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Deine Liste besteht aus Schlagworten und ist im Prinzip auf maximale Effizienz und Schnelligkeit ausgelegt. Meine Liste nutzt die Einträge, um nebenbei das Worldbuilding zu erweitern (ja, es hat mich teilweise mitgerissen und manche Einträge sind statt 'B-Kanon' schon mehr so 'AB-Kanon') und vor allem versuche ich soweit möglich, an jeden Eintrag einen Aufhänger für einen Plot anzuhängen.

Oder anders (vereinfacht) gesagt: Du hast eine Szene im Kopf und suchst noch einen passenden Ort, um sie dort ablaufen zu lassen. Ich zeige dir einen Ort und mache einen Vorschlag dazu, was dort passieren könnte. Insofern wäre an an dieser Stelle mein Learning, dass ich das in der Einleitung des Kapitels vielleicht deutlich(er) machen sollte, aber diese Unmterscheidung ist mir selber gerade erst bewusst geworden.


PS: Nachträglicher Gedanke; deine "Schlagworte" wären bei mir ja im Prinzip die Überschriften der Einträge, die man zuerst überfliegen kann und wenn einem was ins Auge springt, kann man den entsprechenden Eintrag darunter lesen.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln