Pen & Paper - Spielsysteme > DSA5

Hypothese: Aventurien/DSA hat keinen Metaplot mehr.

(1/3) > >>

aikar:
Vorweg: Ich habe diese Diskussion auch im Ulisses-Discord gestartet, aber ich denke, die Communities sind ja doch unterschiedlich, also würde mich auch die Meinung hier im Tanelorn interessieren.

Hypothese: Aventurien hat keinen Metaplot mehr. DSA hat sich von diesem Konzept verabschiedet.
Wie komme ich dazu, wenn GTStar/Hinter dem Auge gleichzeitig vom neuen Metaplot in den Echsensümpfen redet?

--- Zitat von: GTStar am 17.05.2024 | 22:25 ---Was denkst du über den neuen Metaplot?
--- Ende Zitat ---


Weil auffällig ist, dass DSA zu einer neuen Art von epischen Plots gewechselt ist, die für mich nicht mehr das wesentlichen Kriterium eines Metaplots erfüllen: Übergreifende, langdauernde Unterstützung.

Ein Metaplot ist für mich ein epischer Handlungsstrang, der über längere Zeit in verschiedenen Publikationen (Hintergrundbüchern, Abenteuern, Romanen etc.) aufgegriffen und weitergeführt wird und dabei das Setting verändert.

DSA ist jetzt schon seit einiger Zeit dazu übergegangen, in neuen Regionalspielhilfen jeweils einen für diese Region spezifischen epischen Handlungsstrang (z.B. (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)die Insekten im Wüstenreich, die Namenlosen-Bedrohung im Bornland und jetzt das "Wiedererwachen" der Echsen in Die Echensümpfe) anzureißen, mit einem einzelnen Plot-Abenteuer zu unterstützen/starten und ihn dann nicht mehr weiter zu verfolgen. Jeder dieser Handlungsstränge hätte das Potential, ein neuer Metaplot zu werden (mit z.T. sogar kontinentüberspannenden Konsequenzen). Durch die nicht erfolgte weitere Unterstützung, wird er das aber nicht, sondern wird jeweils vollständig den jeweiligen Gruppen überantwortet. Und dieser Trend setzt sich offenbar fort bzw. ist zum Standard für neue Regionalspielhilfen geworden.

Von einem Metaplot würde ich erwarten, dass zumindest alle paar Monate etwas neues zu dieser Thematik erscheint, das ist bei DSA5 einfach für keinen Handlungsstrang mehr gegeben.
Ich finde diese Umstellung gar nicht schlecht, das ist kein Vorwurf. Es fällt mir nur auf, dass immer noch vom "Metaplot" geredet wird, wenn eigentlich einfach nur "Epische Abenteueraufhänger" gemeint sind, die im besten Fall mit einer einzelnen Kampagne, oft aber auch nur mit einem Abenteuer, versorgt werden, die darüberhinaus auch keine offiziellen Auswirkungen auf das Setting haben.
Da unterscheidet sich DSA nicht mehr von anderen Rollenspielen.

Diese Plots können auch gar nicht alle Metaplot sein oder werden, da schon einer davon ausreichen würde, den Kontinent über Jahre in Atem zu halten. Alle gleichzeitig könnte keine Welt verkraften.

Ich behaupte (widerlegt mich gerne) das letzte tatsächliche Metaplot-Thema, dass weitreichende Folgen für das Setting hatte und in einer spürbaren Anzahl Folgepublikationen aufgegriffen wurde war das Jahr des Feuers mit seinen Folgen von 2004 bis etwa 2012.

Was meint ihr?

Aedin Madasohn:

--- Zitat von: aikar am 18.05.2024 | 07:32 ---Diese Plots können auch gar nicht alle Metaplot sein oder werden, da schon einer davon ausreichen würde, den Kontinent über Jahre in Atem zu halten. Alle gleichzeitig könnte keine Welt verkraften.

--- Ende Zitat ---

jetzt einmal vorausgesetzt, dass deine Hypothese der

einmal eine RSH (mit Region, die eurer Gruppe schmeckt) mit Aufhängerplot (die genau auf eure Kragenweite durch die SL laboriert wird) gekauft
= spielt auf X Jahre euer eigenes Epic-Ding  :d
OHNE euch durch die anderen Regionen in breite und tiefe überfordern zu lassen  ;)
"wahr"TM wäre, so klingt doch das erstaunlich schlüssig als Marketingkonzept  ^-^
(schon fast zu schlüssig  >;D )

wollte eine redax wieder ein aventurienweites Megading wie Borbarad aufziehen, dann
- bräuchte es ordentlich Personalstärke, um das vom output her zu wuppen
- da Quantität nicht alles ist, auch genügend Qualität unter der Autorenschaft
- UND trotzdem ist es nur genau ein (Geschmacks)Schuss, denn der Verlag setzt  ;)

selbst der bestgesetzte Schuss ist ja vergebens, wenn er "meinen" Kundengeschmack nicht getroffen hat. Wir haben hier so viele haarspaltende Geschmäckerexkursionen im  :t: gesehen, da ist es schwierig, eine ausreichend große Kundengruppe unter einen Hut zu bekommen.

also, warum ein ganzes DSAverse nur mit einem (Mega-Meta-Plot)Pferd in der (Verkaufs-)Wette beackern wollen?

natürlich verlässt der Verlag damit die "früher" durchgezogene Marketing-Masche von DSA=EIN Metaplot
doch ist das "mehr, aber jeweils für sich bespielbar, keine SL-Loreoverkill-Burnout mehr" vielleicht näher am heutigen Bedarf am RSP-Markt? 

aikar:

--- Zitat von: Aedin Madasohn am 18.05.2024 | 07:59 ---also, warum ein ganzes DSAverse nur mit einem (Mega-Meta-Plot)Pferd in der (Verkaufs-)Wette beackern wollen?

natürlich verlässt der Verlag damit die "früher" durchgezogene Marketing-Masche von DSA=EIN Metaplot
doch ist das "mehr, aber jeweils für sich bespielbar, keine SL-Loreoverkill-Burnout mehr" vielleicht näher am heutigen Bedarf am RSP-Markt?
--- Ende Zitat ---
Das WARUM ist mir klar und macht für mich wie geschrieben auch absolut Sinn. Wie du schreibst hat ein Metaplot viele Nachteile. Mir kommt nur vor, dass das in der DSA-Community nicht angekommen ist. Der Begriff Metaplot wird immer noch (primär von Seiten der Community) als Unique-Selling-Point für DSA verwendet, obwohl er einfach nicht mehr gegeben ist.

Colgrevance:
Ich denke, "Metaplot" war bei DSA schon immer mehr eine Umschreibung für eine nicht nur querschnittlich, sondern auch längsschnittlich erfolgende Beschreibung des Settings. Und die erfolgt ja immer noch (alte NSCs sterben, neue Herrscher übernehmen die Macht, Bräuche und Gepflogenheiten ändern sich - siehe z. B. die Entwicklungen bei den Novadis).

Wenn man "Metaplot" wie im Ausgangspost enger als "epischen Handlungstrang" definiert, der in verschiedenen Publikationen thematisiert wird, gab es das ja auch nicht von Anfang an und wurde m. E. erst mit der Borbaradkampagne zu einem definierenden Merkmal von DSA. Aber ja, diese Art von Setzung ist auch in meinen Augen merklich zurückgefahren worden mit DSA5.

Isegrim:

--- Zitat von: Colgrevance am 18.05.2024 | 11:14 ---Wenn man "Metaplot" wie im Ausgangspost enger als "epischen Handlungstrang" definiert, der in verschiedenen Publikationen thematisiert wird, gab es das ja auch nicht von Anfang an und wurde m. E. erst mit der Borbaradkampagne zu einem definierenden Merkmal von DSA.
--- Ende Zitat ---

Das reste Mal, dass ich bei DSA so etwas wie einen Metaplot wahrgenommen habe, war der Khomkrieg, der va im Aventurischen Boten ausgefochten wurde. Glaub nicht, dass sich das groß in Abenteuern niedergeschlagen hat (Der Löwe und der Rabe kam Jahre später raus). Aber es hat sich was getan in Aventurien, das bisher beschrieben Setting hat sich plötzlich verändert.

Allerdings haben meine damaligen Mitspieler und ich DSA kurz nachher den Rücken gekehrt, und die damaligen Kommunikationswege (also va wieder den Aventurischen Boten) nur sporadisch konsumiert.

Was heute passiert verfolg ich auch nicht richtig, deswegen kann ich zur Thread-These auch wenig sagen. Natürlich gibt es auch andere Systeme/Settings, die es ähnlich machen (SR fälltmir da vor allem ein), aber andere bleiben im Vergleich dazu sehr statisch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln