Pen & Paper - Spielsysteme > DSA - Das schwarze Auge

Wie beliebt ist DSA heute noch?

<< < (34/60) > >>

Orok:

--- Zitat von: tartex am 16.11.2024 | 09:35 ---Okay, kehren wir zur Ursprungsfrage zurück.

Euer Tenor hier scheint ja eher zu sein: die DSA-Regeln sind im Grunde schon okay, nur die potentiell nachwachsende Spielerschaft ist halt immer dümmer und fauler geworden.  8]

Aber eigentlich ging es doch um folgendes: warum konnte D&D5 so einen weltweiten Boom hinlegen? Und warum DSA schafft regional keine vergleichbaren Wachstumszahlen?

--- Ende Zitat ---

Ich würde nicht sagen, dümmer und fauler, aber die Frusttoleranz sich in etwas einzuarbeiten, um damit dann Spaß zu haben, ist sicher geringer geworden, da es ja genug (verfügbare) Alternativen gibt. Früher gab es halt DSA im Spielzeugladen und wenn gekauft, wollte man ja auch einen Gegenwert fürs Geld, auch wenn das erstmal Arbeit bedeutete. Heute kriege ich eben einfacher alternativen, die weniger eigenen Einsatz erfordern und "gefühlt" das gleiche Ergebnis liefern.
Ansonsten ist D&D präsent in aktuellen Medien wie Sit-Coms und bei (meist amerikanischen) Influencern in den verschiedenen Social Medias, dadurch ist es bekannt und "hip". Das hat sicher mit Glück (Erfolg von Nerd-Comedys), aber auch mit der Umarmung des Digitalen zu tun. Videospiele, PDF, virtual Tabletops. DSA ist quasi in einer alternden Sammler-Blase gefangen und versucht auch gar nicht (ernsthaft) da herauszukommen. F-Shop und mangelnde Präsenz im Netz (ich habe quasi keine Berührungspunkte mit DSA, sehe aber immer wieder Werbung für D&D und andere RPG-Produkte) sind da Indizien.
Erinnere mich noch, wie zu DSA 4 Zeiten gekämpft wurde um Rulesets für Fantasy Grounds usw. erlaubt zu bekommen. Meiner Meinung wurde da einfach der richtige Zeitpunkt verpasst neue Felder zu erschließen, wohl wegen des deutschen "das haben wir schon immer so gemacht, bleib mir fern mit diesem neumodischen Kram".

So zumindest mein Eindruck.

manbehind:

--- Zitat von: YY am 16.11.2024 | 09:52 ---Mediale Präsenz... DSA ist dagegen aus der Wahrnehmung gefallen...
--- Ende Zitat ---

Das halte ich für die wichtigsten Punkte; der Erstkontakt ist entscheidend.

Ein echter Einsteiger ist ja jemand, der mir Rollenspielen nichts am Hut hat. Aktuell lernt er zuerst "Dungeons & Dragons" kennen, erst danach, dass DnD ein Rollenspiel ist und das es ggf. auch andere Rollenspiele gibt. Nicht umgekehrt.

aikar:

--- Zitat von: tartex am 16.11.2024 | 09:35 ---Aber eigentlich ging es doch um folgendes: warum konnte D&D5 so einen weltweiten Boom hinlegen? Und warum DSA schafft regional keine vergleichbaren Wachstumszahlen?
--- Ende Zitat ---
Zur Beliebtheit von D&D5 und den Ursachen gab es ja schon mehrere Diskussionen hier.

Ich würde mich grundsätzlich hier anschließen:

--- Zitat von: Ma tetz am 16.11.2024 | 10:09 ---Die einfachste Antwort ist imho eine gute Kombination von Marketingbudget und Casualfreundlichen Regeln.

DSA ist in den DACH so groß geworden, weil Schmidt Spiele TSR mit seiner damaligen Marktmacht vom Platz gefegt hat. Diese Machtverhältnisse bestehen seit den 90er Jahren nicht mehr.

Im Gegenteil DnD liegt nun bei einem Megakonzern, während DSA von einem kleinen mittelständischen Unternehmen vertrieben wird.

Hinzu kommt social Media. Wo DnD aufgrund von Sprache zugänglich und Anzahl der Streamer einfach im Vorteil ist.

--- Ende Zitat ---
Ich glaube über diese Punkte sind sich die meisten einig, fraglich ist nur, welcher davon wie viel zum Erfolg beigetragen hat.

Diejenigen, die selbst nichts mit D&D anfangen können, gewichten meist die Marktmacht des Konzerns hoch. Ich sehe eher die einsteigerfreundlichen Regeln, die gute Mittel-Position zwischen simpel und komplex (wodurch sich viele darin irgendwie wiederfinden, D&D5 ist ein fast perfekter Kompromiss) und die Streaminpräsenz (die sich großteils selbständig und unabhänig von WotC entwickelt hat) als bedeutend. Und letztere ist wiederum zum Teil eine Sache der einfacheren Regeln, weil sich mit D&D5 einfach gut vor Publikum spielen lässt.


--- Zitat von: YY am 16.11.2024 | 09:52 ---Mediale Präsenz und Ausrichtung zumindest des ursprünglichen 5e-Designs auf die casual player. Dazu gehört auch die verkürzte Darstellung als insgesamt einfaches System, die so nicht stimmt - es ist "nur" einsteigerfreundlich und bläht sich nach hinten raus ganz schön auf. Das nimmt man aber viel weniger wahr und teils kommt man zu den extremsten Ausmaßen sowieso nicht.

DSA ist dagegen aus der Wahrnehmung gefallen - jedenfalls im Vergleich - und kippt einem schon bei der Charaktererschaffung einen Riesenwust an Material hin.

--- Ende Zitat ---
Genau. Es fällt einfach nicht so schwer ins Gewicht wenn man Stufe für Stufe in das System hineinwächst, als wenn man gleich von Anfang an die volle Ladung abbekommt.

Und die mediale Präsenz von Ulisses war ja auch schon ein paar Mal Thema.Wenn der Aufwand der "Alten Männer"-Videos in Lore- und Regelerklärvideos gesteckt würde (und ja, mir ist klar, dass die Alten Männer das primär machen, weil es ihnen Spaß macht), wäre der Einstieg in DSA ein ganz anderer.

Aber der Ulisses-Youtube-Channel hat vor allem Produktvorstellungen, ein paar Let's Plays, von denen aber viele DSA1 sind, und Redaktionsinsights. Und einen großen Retro-Block. Alles nett für die bestehende Community, aber es gibt (meines Wissens) keinen einzigen Video "So steige ich in DSA ein". "So funktionieren die Regeln", "So funktioniert die Welt".
Die beste Beschreibung von Aventurien habe ich vor kurzen beim Stay Forever Podcast von Mhaire Stritter gehört, die schon länger nichts mehr mit Ulisses zu tun hat.

Warum nicht mal eine Reihe, die jeden Monat einen Video zu einer Region Aventuriens macht? Oder einen bestimmten Teil der Regeln?
Es gibt Videos, die Gegenden mit ihren historischen Vorbildern vergleichen, aber keine Grundlageneinführungen.

Smoothie:
ich stimme vollends zu. Möchte allerdings ergänzen, dass neben den guten eigenen Videos von WOTC,
auch viele der Einstiegs- und Regelerklärvideos von unabhängigen Streamer:innen stammen, die damit einfach auch ein Geschäftsmodell erfunden habe, von dem sie leben können.
Das ist auf deutsch jetzt eher schwer vorstellbar.

tartex:

--- Zitat von: aikar am 16.11.2024 | 13:03 ---Aber der Ulisses-Youtube-Channel hat vor allem Produktvorstellungen, ein paar Let's Plays, von denen aber viele DSA1 sind, und Redaktionsinsights. Und einen großen Retro-Block. Alles nett für die bestehende Community, aber es gibt (meines Wissens) keinen einzigen Video "So steige ich in DSA ein". "So funktionieren die Regeln", "So funktioniert die Welt".

--- Ende Zitat ---

Es ist halt meiner Ansicht nach auch kein Zufall, dass DSA1 und Retro (erstmals auf der Produzentenseite) besser funktionieren. Eben weil es nicht den Schwulst mitschleppen muss. Und auch wenn ihr alle 3W20 simpel und elegant findet, sich eine solche Probe in einem Stream zu geben, wo mal alle 30 Sekunden rumstammeln, bis das Ergebnis feststeht, ist schon ein ziemlicher Klotz am Bein für den es kaum eine gute Rechtfertigung gibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln