Pen & Paper - Spielsysteme > DSA - Das schwarze Auge

Wie beliebt ist DSA heute noch?

<< < (42/60) > >>

felixs:

--- Zitat von: Eismann am 18.11.2024 | 22:59 ---Theoretisch kann man Regelteile auch durch Lernhürden balancen. Wenn kaum jemand bei der Artefakterschaffung oder bei Dämonenbeschwörung durchsteigt, benutzt es auch kaum jemand. Und damit muss sich der SL dann darüber keine großen Gedanken machen.

--- Ende Zitat ---

Das wäre (bzw. ist) super nervig.
Außerdem erfordert es ja dann doch noch den allmächtigen Schiedsrichter (Meister?), der entscheiden muss, ob die Interpretation des Spielers richtig ist.

Aedin Madasohn:

--- Zitat von: Eismann am 18.11.2024 | 22:59 ---Theoretisch kann man Regelteile auch durch Lernhürden balancen. Wenn kaum jemand bei der Artefakterschaffung oder bei Dämonenbeschwörung durchsteigt, benutzt es auch kaum jemand. Und damit muss sich der SL dann darüber keine großen Gedanken machen.

--- Ende Zitat ---

in DSA4.5 lagen hierfür ja bereits seeehr breit ausgerollte Konzepte für vor.
es ist ja nicht so, dass bei DSA5 plötzlich alle Autoren&Kunden logotomiert worden wären.

in DSA5 Magieband kurz und knackig die beiden Zauberformeln für "aus dem Handgelenk heraus" Dämonenbeschwörung (niedere und gehörnte Dämonen) vorstellen.
in einer knackig direkten Tabelle Boni/Mali bereitstellen
die Domänen als Gegenkonzept der 12 Götter vorstellen
ein paar wenige abenteuerrelevante Dämonen vorstellen.
fertig
Dann hätten es wohl auch für die Hexenvorstellung im Magie-GRW gereicht  >;D

und dann für alle Freunde der Detailtiefe ein Dämonenbeschwörer&Banner Kompendium herausbringen
(was man beizeiten ankündigen und nachlesbar präsentieren kann - kurze Regeln hier, in komplex mit kompliziert und ganz viel Fluff da),
in dem:
Farben, Edelstein, Metall, Exotica, Satuariensbuschholzkohle, Bernstein, Sternenkonstellationen, Kraftlinienmagie auf genau dieser benannten Kraftlinie "Fäden der Tiefe" in Elenvina West "Geisterbuche-Quelle" am Tag des heralitischen Aufganges des Großen Wolfsauges im Sternzeichen des Wilden Kaufmannes und so fort ausgebreitet wird.
Ebenso die teils abstrus langen Dämonenlisten dorthin auslagern.
der Seelenpakt, die Paktgeschenke, der dämonische Zerfall nach Kreisen der Verdamnis...
da kommt schon was wirklich umfangreiches bei heraus
- und das wäre als Fluff-Steinbruch sogar für andere Settings nutzbar  ;D -

vor allem, da seelenpaktierende, Jungfrauen-Blutmagie betreibende Dämonologen redaxseitig auch nicht gerne in Spielerhänden gesehen werden. Könnte auf Konventions zu hässlichen Presseartikeln führen, kurzum, so ein Dämonologenband wäre auch viel nur für die SL zur Ausgestaltung der Gegner bzw. für die Bannmagie-Chars

Artefakte mit allen Boniabgrasungen für Werkzeug, Material und Zeiteinheiteninput können dann ebenso ausgebreitet werden für alle Liebhaber des Fluffs. zwei drei exemplarische Artefaktmanufacteure mit Wohnstätte&Lageplan dieser vorstellen und schon wird da ein umfassendes Artefakicusium-Kompedendiuma draus,
dass für alle begegeisterten Aventurienverse-Fluffis jeden Cent von 59.99 aber auch wert ist  ;)

erst halbkomplex einsteigen, um dann vieles aus dem halbkomplex zu wiederholendes zum vollkomplex mit vollkompliziert Fokusregeln aufzubohren...
...könnte Neueinsteiger schon bei hablbkomplex abschrecken.


wenn der neue SL sieht, dass ber Magie-GRW Tabelle eine Dämonenbeschwörung um 10 Bonuspunkte erleichtert werden kann, weil halt der BigGegner an alles gedacht hatte und jetzt tyrannisiert er das Land mit seiner Dämonenhorde, weil es halt die Regeln vorsehen
- dann kann er damit seinen Antagonisten schon mal darstellen

später kann sich ein begeisterter SL mit dem Erweiterungskompedium darauf einlesen, wo und wie die Helden dieser Boniakkumulation als "Fluffiechte Ermittler" "bemerken", dann verfolgen und X Boni durchkreuzen, bis dann für das Finale nur noch ein ausgebrannter Magier mit ein paar niederen Dämonen "erspielt" zurückbleibt, anstatt auf einem fliegenden Heer voller 8-gehörnter Dämonen einzureiten.
so können Handlungen "Konsequenzen" (auch für die Gegenseite haben, wer will schon immer einen neuen Todesstern aus dem Kostennix aufploppen sehen) haben und die Spieler motivieren, zu handeln. 

Carus:

--- Zitat von: YY am 18.11.2024 | 18:53 ---Das war dem Verlag stellenweise auch nicht ganz klar ;D
Ich denke da z.B. an die auf X Bücher verteilten Magie- und Geweihtenregeln.
--- Ende Zitat ---

Die sind gebündelt erhältlich in "Kodex der Magie" und "Kodex des Götterwirkens".

Zuerst sind sie aber kleinerer Stückelung erschienen als Götterwirken 1 und 2. Das lag aber auch daran, dass man zu Beginn von DSA5 relativ zügig zusätzliches Regelmaterial zur Verfügung stellen musste für all diejenigen, welche die Zusatzoptionen die sie noch mit DSA 4.1 hatten vermissten. Jahrelang zu warten war da wohl keine Option.

Grubentroll:
Hier haben doch sicher auch einige Leute Kinder im "rollenspielfähigen Alter".

Mein 12-Jähriger Sohn kennt DSA vom Namen her, will aber unbedingt D&D spielen, weil er das kulturell halt an jeder Ecke reingepresst bekommt.

Und auch weil's so schön modern edgy daherkommt, mit vielen Hörnchen und bunten Haaren etc... ;)

Glaub "Hotzenplotz" und deutsche Sagen sind da nicht mehr so die Zugfaktoren wie sie einst bei uns 80erkindern waren.

aikar:

--- Zitat von: Grubentroll am 19.11.2024 | 13:07 ---Glaub "Hotzenplotz" und deutsche Sagen sind da nicht mehr so die Zugfaktoren wie sie einst bei uns 80erkindern waren.
--- Ende Zitat ---
War es das denn jemals? Wer hat denn damals DSA wirklich deswegen angefangen?
Bei uns war es einfach das einzige Rollenspiel, das bekannt war. Selbst dass D&D existiert, haben wir erst später mitbekommen. Die "Hotzenplotzigkeit" kam meiner Meinung nach auch erst mit DSA3 rein und die völlige Detailverliebtheit mit 4.
Davor (ich bin mit DSA2 eingestiegen) war ja so wenig beschrieben, dass die meisten Gruppen wohl einfach ihren eigenen schrägen Kram rein gesetzt haben (wie ja auch die Abenteuer-Autor:innen).
Mein erster DSA-Elf lief mit Endurium-Katana rum und war nach Setting-Standard wohl mehr als nur etwas badoc. Mein zweiter Charakter war ein Pixie mit einer Rüstung aus dem Panzer einer erlegten Riesenwespe (die Regeln habe ich jeweils unter Regie des SL irgendwie zusammengebastelt). Das war wohl eher das, was heutzutage als D&D-Stil gelten würde ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln