Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

Warum sind Paladine eigentlich schwieriger zu spielen als Kleriker?

<< < (4/11) > >>

ghoul:
In 1e gibt es Regeln dafür, was Kleriker betrifft, die ihre Gesinnung ändern. So mir nichts dir nichts ist das nicht! Da wird genau festgelegt, wo die Klerikerzauber herkommen: Grade 1-2 aus der Kraft des Glaubens des Klerikers selbst, die nächsthöheren Grade von Dienerwesen der Gottheit und die höchsten Grade von der Gottheit selbst.

ghoul:
@Zed: Ja, OK, ab UA wird der Paladin schwierig.


--- Zitat von: caranfang am 27.02.2025 | 08:45 ---Die UA gehörte aber nicht zu den Kernregeln, sondern war schon immer optional. Deshalb hat auch so gut wie nichts aus der UA den Wechsel zu AD&D 2e überlebt.

--- Ende Zitat ---
Gerade der Ritterkodex des Paladins hat es doch in die 2e geschafft (zumindest Alles über den Paladin ist da recht nahe dran).
(Und die Waffenspezialisierung. Und die ganzen neuen Zaubersprüche.)

caranfang:

--- Zitat von: ghoul am 27.02.2025 | 08:52 ---In 1e gibt es Regeln dafür, was Kleriker betrifft, die ihre Gesinnung ändern. So mir nichts dir nichts ist das nicht! Da wird genau festgelegt, wo die Klerikerzauber herkommen: Grade 1-2 aus der Kraft des Glaubens des Klerikers selbst, die nächsthöheren Grade von Dienerwesen der Gottheit und die höchsten Grade von der Gottheit selbst.

--- Ende Zitat ---
Trotzdem konnte ein Kleriker relativ leicht die Gottheit wechseln. Es sind gerade aus den Forgotten Realms mehrere Fälle bekannt (auch wenn diese jetzt alle 2e sind). Da ist z.B. Adon, der erst ein Kleriker Sunes war, während der Zeit der Sorgen seinen Glauben verlor, um danach ein Kleriker Mystras zu werden. Liriel Baenre diente sogar drei Göttinnen: erst Lloth, dann Eilistraee und schließlich Mystra. Und die vielen Kleriker Banes und Myrkuls sollte man auch nicht vergessen, die nach der Zeit der Sorgen ohne Gottheit da standen, denn nicht alle schlossen sich Cyric an. Und als Cyric ein Teil seines Portfolios an Kelemvor verlor, wechselten auch Cyric-Priester zur neuen Gottheit.
Übrigens verliert ein Kleriker nicht durch jeden Gesinnungswechsel den Großteil seiner Fähigkeiten. Er muss schon zu einer Gesinnung wechsel, die nicht von seiner Gottheit unterstützt wird. Ein rechtschaffen guter Kleriker einer rechtschaffen guten oder rechtschaffen neutralen Gottheit behält seine Fähigkeiten, wenn er rechtschaffen neutral wird. Ist seine Gottheit aber neutral gut, verliert er sie. Bei AD&D hat jede Gottheit drei Einträge bei der Gesinnung: die eigentliche Gesinnung der Gottheit, den Gesinnungsbereich der Kirche und den Gesinnungsbereich der Gläubigen.

--- Zitat von: ghoul am 27.02.2025 | 08:54 ---@Zed: Ja, OK, ab UA wird der Paladin schwierig.
Gerade der Ritterkodex des Paladins hat es doch in die 2e geschafft (zumindest Alles über den Paladin ist da recht nahe dran).
(Und die Waffenspezialisierung. Und die ganzen neuen Zaubersprüche.)

--- Ende Zitat ---
Aber auch dieser Band ist optional.
Wie schon gesagt, der größte Teil der Regeln aus den UA wurde nicht übernommen. Es wurden nur die Regeln übernommen, die wirklich sinnvoll waren, wie z.B. Waffensopezialisierungen.

Ainor:

--- Zitat von: kizdiank am 26.02.2025 | 18:37 ---Weil es in den heiligen Regelbüchern so geschrieben steht. Das ist ein unumstößliches Dogma. Davon abzuweichen wäre Regel-Häresie.

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Haukrinn am 26.02.2025 | 19:07 ---Weil meines Verständnisses nach die Vorlage für den Paladin eben nicht irgendwelche Ordensritter und auch nicht die Ritter an Karls Hof, sondern viel mehr die Ritter der Tafelrunde waren.  ;)

--- Ende Zitat ---

Beides richtig. Es ist im Grunde genommen recht zufällig dass sich die Regeln so entwickelt haben. Kleriker ist eine sehr allgemeine Klasse, Paladin ist sehr speziell (der allgemeine Ritter ist der Krieger).
Im 3E Book of exalted deeds gab es Regeln mit denen man andere, z.B. Kleriker "anspruchsvoller" machen kann (z.B. Pazifisten), aber ein "Heiliger Mann" (also ein Kleriker mit hohen Verhaltensanforderungen)
hat sich nie als unabhängige Klasse entwickelt.

Aber inzwischen hat sich der Paladin eigentlich in Richtung Deutschritter entwickelt, und der Kleriker zum eher allgemeinen Priester. Insofern ist das alles Vergangenheit.

ghoul:

--- Zitat von: caranfang am 27.02.2025 | 09:19 ---Trotzdem konnte ein Kleriker relativ leicht die Gottheit wechseln. Es sind gerade aus den Forgotten Realms mehrere Fälle bekannt (auch wenn diese jetzt alle 2e sind). Da ist z.B. Adon, der erst ein Kleriker Sunes war, während der Zeit der Sorgen seinen Glauben verlor, um danach ein Kleriker Mystras zu werden. Liriel Baenre diente sogar drei Göttinnen: erst Lloth, dann Eilistraee und schließlich Mystra. Und die vielen Kleriker Banes und Myrkuls sollte man auch nicht vergessen, die nach der Zeit der Sorgen ohne Gottheit da standen, denn nicht alle schlossen sich Cyric an. Und als Cyric ein Teil seines Portfolios an Kelemvor verlor, wechselten auch Cyric-Priester zur neuen Gottheit.
Übrigens verliert ein Kleriker nicht durch jeden Gesinnungswechsel den Großteil seiner Fähigkeiten. Er muss schon zu einer Gesinnung wechsel, die nicht von seiner Gottheit unterstützt wird. Ein rechtschaffen guter Kleriker einer rechtschaffen guten oder rechtschaffen neutralen Gottheit behält seine Fähigkeiten, wenn er rechtschaffen neutral wird. Ist seine Gottheit aber neutral gut, verliert er sie. Bei AD&D hat jede Gottheit drei Einträge bei der Gesinnung: die eigentliche Gesinnung der Gottheit, den Gesinnungsbereich der Kirche und den Gesinnungsbereich der Gläubigen.Aber auch dieser Band ist optional.

--- Ende Zitat ---
Ja, Moment. In Bezug auf FR Lore mag das richtig sein, auch bez. Deities & Demigods, wo die Kernregeln offenbar aufgeweicht wurden (habe ich selber noch nicht genau durchgelesen).

Streng nach DMG muss der 1e-Kleriker die exakte Gesinnung seiner Gottheit teilen. Jede Seele ist einer extraplanaren Schutzmacht zugeordnet, genau das ist die Definition der Gesinnung. Kleriker einer Gottheit zu sein, die nicht gleichzeitig die persönliche Schutzgottheit darstellt, ergibt in dieser speziellen Auslegung (AD&D 1e Core) keinen Sinn.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln