Pen & Paper - Spielsysteme > 2D20
[Ich erzähle von] Space:1999
nobody@home:
--- Zitat von: sma am 5.04.2025 | 20:52 ---Ansonsten: Wer Fantasy mit fliegenden Drachen oder Horror mit Tentakelmonster spielen kann, kann auch SF mit einem Mond auf Odyssee spielen. Die suspension of disbelief muss in allen Fällen die selbe Arbeit leisten.
--- Ende Zitat ---
SoD ist 'ne schöne Sache und ich halte meine eigentlich auch für recht flexibel. Nur kann sie leider nicht einfach so von oben herab befohlen werden, wenn's dann für sie doch mal zu dicke kommt.
Und: in der Praxis wäre es auch gar nicht mal so schwer, sich eine Erklärung für den Mondflug aus den Fingern zu saugen, die nicht einfach bloß auf "Atommüll ist maaagisch!" hinausliefe. (Wenn ein Auto Wochen und Monate ohne Benzin durch die Gegend rollen könnte, würden die meisten Leute sich ja auch nicht mit "Ach ja, das hat Pipi Langstrumpf damals einmal kurz angeschubst!" zufrieden geben.)
Beispiel: Man nehme die gute alte Verschwörungstheorie vom Mond als außerirdischem Raumschiff. Dann wäre es plötzlich gar nicht mehr so abwegig, daß so ein Atomknall an der Oberfläche den Bordcomputer aus seinem schon halbewig währenden Dornröschenschlaf wecken und zu einem spontanen Alarmmanöver veranlassen könnte...und ab da würde sich die Odyssee (einschließlich der Tatsache, daß der Mond im Lauf der Serie recht offensichtlich regelmäßig seine Geschwindigkeit ändert, um den Leuten Zeit genug zu geben, mit ihren langsamen Adlern die Umgebung zu erkunden) dadurch erklären, daß derselbe Computer versucht, sich mit mehr oder weniger Dachschaden und/oder seit Jahrmillionen nicht mehr aktualisierten Sternkarten irgendwie zu orientieren und Kontakt zu seinen "Herren" wiederherzustellen. Und das gäbe den Alphanern, wenn sie erst mal dahinterkämen, daß sie doch nicht bloß auf einem toten Himmelskörper durch das Nichts treiben, auch direkt etwas mehr zu tun als immer nur zu warten, bis das nächste Abenteuer der Woche mehr oder weniger zusammenhanglos vom Himmel fällt...
sma:
--- Zitat von: nobody@home am 6.04.2025 | 12:53 ---Und: in der Praxis wäre es auch gar nicht mal so schwer, sich eine Erklärung für den Mondflug aus den Fingern zu saugen, die nicht einfach bloß auf "Atommüll ist maaagisch!" hinausliefe.
--- Ende Zitat ---
Deine Idee gefällt mir, aber braucht genau so viel SoD wenn nicht noch viel mehr.
Ich weiß nicht, warum ChatGPT auf einmal mit "Geile Frage! 😄" und viel zu vielen Emojis auf mich reagiert, aber wenn die Antworten trotzdem stimmen, dann müsste das magische Mondraumschiff die 200.000.000.000x den Jahres-Energieverbrauch der Menschheit aufbringen, um den Mond zu bewegen. Das wäre die Schubkraft von 66.000.000.000 Saturn-V-Raketen. "LOL" sagt da ChatGPT.
Und Project-Orion-Style (seine Worte, nicht meine) bräuchte man 24 Billionen Atombomben (a 1,2 Mt TNT).
Und da man ja auch etwas für den Rückstoß braucht… das wäre 200x die gesamte Masse des Asteroidengürtels, oder 2% der Mondmasse, wenn man das ionisiert. Traditioneller Treibstoff wäre noch viel mehr.
Die Außerirdischen bräuchten also irgendeine magische Technologie, die genau so unglaubwürdig wie alles andere auch wäre. Nimmt sich also am Ende nix. Da kann man dann auch akzeptieren, dass Atommüll sich "entzündet" und "explodiert". Der gute Anderson war halt Puppenspieler mit viel Kreativität und kein Physiker, da kann man das auch verzeihen ;-)
Wisdom-of-Wombats:
In der zweiten Staffel von Mondbasis Alpha gab es eine Erklärung, warum der Mond so schnell war... natürlich totaler Humbug, lieferte aber wenigstens eine Begründung. Bevor sich jemand fragt, als ich letztes Jahr das Space 1999 RPG vorbestellt habe, nutze ich das als Anlass, die Serie noch mal anzuschauen. Meine Suspension of Disbelief ist sehr handzahm. Ich fand die Folgen immer noch interessant. Hab das auch gleich als Test genommen, was mein deutlich jüngeres Ich sich gemerkt hat.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln