Medien & Phantastik > Linux/Unix

Linux Gaming

<< < (3/10) > >>

Blechpirat:
Ich habe auch Mint laufen - Windows habe ich zwar noch im Dualboot, aber ewig nicht mehr genutzt. Allerdings zocke ich nur sehr selten. Aber sowas wie Civ und WoT laufen völlig unproblematisch out of the box. Andere Spiele, die ich unter Windows bei Steam sehe, werden mir unter Linux aber nicht angezeigt. Vermutlich weil sie nicht so einfach zu starten wären.

Olupo:
Vor 2 Monaten habe ich W10 durch Ubuntu ersetzt und bin sehr zufrieden damit. Nach anfänglichen, eher individuellen Problemen über die ich während der Umstellung nicht nachgedacht hatte laufen die Spiele über Steam jetzt wunderbar im Kompatibilitätsmodus.
Die Umstellung war für mich nicht wirklich schwierig da ich Linux schon sehr lange nutze für alles außerhalb des Gamingbereiches.

Thallion:
Dank KI ist auch das optimieren per Terminal echt easy.
Hier mal ein paar Probleme die mir KI die gefixt hat:


--- Zitat ---Ich habe mit linux mint meinen rechner an den fernseher samsung q90 angeschlossen per hdmi. Leider knackt der Ton.
Mögliche Ursachen für knackenden Ton über HDMI:

Falsche Audio-Einstellungen in Linux
HDMI-Kabel-Probleme
Audio-Treiber-Probleme
Sample-Rate/Bit-Tiefe Konflikte
PulseAudio/ALSA Konfigurationsprobleme
Power Management Einstellungen

Ich sollte systematische Lösungsansätze vorschlagen.Das knackende Audio-Problem über HDMI ist bei Linux relativ häufig. Hier sind die wahrscheinlichsten Ursachen und Lösungsansätze:
Audio-Einstellungen überprüfen
1. PulseAudio-Konfiguration:
bash# Aktuelle Audio-Ausgabegeräte anzeigen
pactl list short sinks

# HDMI als Standard setzen (ersetze X mit der Sink-Nummer)
pactl set-default-sink X

# Sample-Rate auf 48kHz setzen
echo "default-sample-rate = 48000" >> ~/.config/pulse/daemon.conf
pulseaudio -k && pulseaudio --start
2. ALSA-Mixer-Einstellungen:
bashalsamixer
# F6 drücken → HDMI-Gerät auswählen
# PCM und Master auf 100% setzen, Auto-Mute deaktivieren
Systemspezifische Fixes
3. Audio-Buffer anpassen:
bash# In /etc/pulse/daemon.conf hinzufügen/ändern:
default-fragment-size-msec = 25
default-fragments = 4
4. Power Management deaktivieren:
bashecho 'options snd_hda_intel power_save=0' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---/etc/pulse/daemon.conf terminal befehl zum ändern?BearbeitenStrategized terminal method for editing PulseAudio configuration file.2 Sek.Der Nutzer möchte wissen, wie er die /etc/pulse/daemon.conf Datei über das Terminal bearbeiten kann. Das sind administrative Dateien, also braucht er sudo-Rechte. Ich sollte ihm verschiedene Editoren zeigen und auch erklären, wie er die Datei erstellen kann, falls sie nicht existiert.Hier sind die Terminal-Befehle zum Bearbeiten der PulseAudio-Konfiguration:
Option 1: Mit nano (einfachster Editor)
bashsudo nano /etc/pulse/daemon.conf
Option 2: Mit vim
bashsudo vim /etc/pulse/daemon.conf
Option 3: Direkt Zeilen anhängen (ohne Editor)
bash# Die spezifischen Zeilen hinzufügen:
echo 'default-fragment-size-msec = 25' | sudo tee -a /etc/pulse/daemon.conf
echo 'default-fragments = 4' | sudo tee -a /etc/pulse/daemon.conf
echo 'default-sample-rate = 48000' | sudo tee -a /etc/pulse/daemon.conf
Was du in der Datei ändern/hinzufügen solltest:
Suche nach diesen Zeilen (meist auskommentiert mit #) und ändere sie zu:
default-sample-rate = 48000
default-fragment-size-msec = 25
default-fragments = 4
Nach der Änderung PulseAudio neustarten:
bashpulseaudio -k
pulseaudio --start
Tipp: Falls die Datei nicht existiert, wird sie durch die Befehle automatisch erstellt. Verwende nano wenn du mit Texteditoren im Terminal nicht vertraut bist - er ist am benutzerfreundlichsten.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Ich kann die auflösung nicht auf 4k ändern, woran liegt das?

Bearbeiten

Diagnosed Linux HDMI 4K resolution issue with potential causes.
1 Sek.


Das 4K-Problem über HDMI unter Linux hat mehrere mögliche Ursachen. Hier eine systematische Diagnose:

1. Aktuelle Auflösung und verfügbare Modi prüfen
bash
# Aktuelle Anzeige-Konfiguration
xrandr

# Detaillierte Informationen über HDMI-Ausgang
xrandr --verbose

# Verfügbare Modi für HDMI anzeigen
xrandr | grep HDMI
2. Häufigste Ursachen und Lösungen
HDMI-Kabel/Port-Problem:

HDMI 2.0+ erforderlich für 4K@60Hz
Teste verschiedene HDMI-Ports am Samsung Q90
TV-Einstellung: HDMI-Enhanced/UHD Color aktivieren
Grafiktreiber-Problem:

bash
# Aktuelle Grafikkarte prüfen
lspci | grep VGA

# Bei NVIDIA: Proprietäre Treiber installieren
sudo apt install nvidia-driver-XXX

# Bei AMD: Mesa-Updates
sudo apt update && sudo apt upgrade
3. Manuell 4K-Modi hinzufügen
bash
# Neuen 4K-Modus erstellen (falls nicht erkannt)
cvt 3840 2160 60

# Ausgabe kopieren und Modus hinzufügen:
xrandr --newmode "3840x2160_60.00" [die cvt-Ausgabe hier einfügen]
xrandr --addmode HDMI-A-1 3840x2160_60.00
xrandr --output HDMI-A-1 --mode 3840x2160_60.00
4. EDID-Problem umgehen
bash
# TV-EDID-Daten auslesen
sudo get-edid | parse-edid

# Falls falsche EDID: Custom EDID erstellen
sudo vim /etc/X11/xorg.conf.d/20-hdmi.conf
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---1. Samsung Q90 TV-Einstellungen (Wichtigster Schritt!)
HDMI Enhanced aktivieren:

Einstellungen → Allgemein → Externe Geräteverwaltung
HDMI UHD Color → Den Port aktivieren wo dein PC hängt
Input Signal Plus aktivieren (falls verfügbar)
TV neu starten

2. Hardware-Check
HDMI-Port wechseln:

Teste HDMI 3 oder 4 am Samsung Q90 (diese unterstützen HDMI 2.1)
Nicht alle Ports am Q90 unterstützen 4K@60Hz

HDMI-Kabel:

Mindestens HDMI 2.0 High Speed Kabel erforderlich
Für 4K@60Hz am besten HDMI 2.1 Kabel

3. NVIDIA-spezifische Lösung
bash# NVIDIA Control Panel installieren (falls nicht vorhanden)
sudo apt install nvidia-settings

# GUI starten:
nvidia-settings

# Oder 4K-Modus direkt hinzufügen:
cvt 3840 2160 60
xrandr --newmode "3840x2160_60.00" 712.75  3840 4160 4576 5312  2160 2163 2168 2237 -hsync +vsync
xrandr --addmode HDMI-0 "3840x2160_60.00"
xrandr --output HDMI-0 --mode "3840x2160_60.00"
4. Falls immer noch nicht funktioniert
bash# EDID neu einlesen:
sudo xrandr --output HDMI-0 --off && sleep 3 && xrandr --output HDMI-0 --auto

# TV-EDID-Cache löschen:
sudo rm -rf ~/.config/monitors.xml
sudo reboot
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Recherchiere mal, ob auch andere User Probleme haben bei steam und linux 2 xbox controller gleichzeitig zu nutzen

Ja, definitiv! Viele Linux-User haben Probleme mit 2+ Xbox Controllern in Steam. Hier die Hauptprobleme die ich gefunden habe:

Häufigste Probleme:
1. Doppelte Controller-Erkennung Xbox Controller werden als 2 separate Geräte erkannt - einmal als "Xbox One Controller" und einmal als "Xbox 360 Controller", was zu doppelten Eingaben führt
GitHub
Steam Community

2. Steam Input Limitierung Wenn Steam Input aktiviert ist, erkennen Spiele maximal 3 Controller, obwohl mehr angeschlossen sind
No more than 3 controllers work if steam input is enabled · Issue #9571 · ValveSoftware/steam-for-linux

3. Phantom Controller Steam generiert "fake phantom xbox 360 controller" die nicht deaktivierbar sind
Xbox One S Wireless (BT) controller shows up as 2 different controllers in Steam. And is causing problems via double inputs. · Issue #8364 · ValveSoftware/steam-for-linux

4. Co-Op Gaming Probleme Bei Multiplayer-Spielen wie TowerFall Ascension aktiviert ein Controller beide Spieler gleichzeitig
Xbox 360 and Steam controllers Local Multiplayer Issue? :: Steam Controller General Discussions

Bewährte Workarounds:
1. Steam Input komplett deaktivieren:

Steam Settings → Controller → Steam Input deaktivieren
Für spezifische Spiele: Rechtsklick → Properties → "Force Off"
2. Nur einen Controller-Typ aktivieren:

Nur "Xbox Configuration Support" aktivieren
Alle anderen Controller-Supports deaktivieren
3. Alternative Treiber verwenden:

bash
# xpadneo für bessere Xbox Controller Unterstützung
sudo apt install dkms
# Dann xpadneo von GitHub installieren
4. Native Controller-Support bevorzugen:

Steam Overlay für problematische Spiele deaktivieren
Two controller support on "A way out" game · Issue #9027 · ValveSoftware/steam-for-linux
Das Problem existiert seit Jahren und ist noch nicht vollständig gelöst. Steam Input unter Linux ist "broken in so many ways" laut Community-Feedback
No more than 3 controllers work if steam input is enabled · Issue #9571 · ValveSoftware/steam-for-linux
.

Tipp: Teste erstmal Steam Input komplett zu deaktivieren - das löst die meisten Multi-Controller Probleme.




Wiederholen
xpadneo per terminal befehl?

Bearbeiten

Recherchierte Linux-Installationsschritte für xpadneo-Treiber.
1 Sek.


Hier die Terminal-Befehle für die xpadneo Installation:

1. DKMS und Build-Tools installieren
bash
sudo apt update
sudo apt install dkms linux-headers-$(uname -r) build-essential git
2. xpadneo von GitHub herunterladen und installieren
bash
# Repository klonen
git clone https://github.com/atar-axis/xpadneo.git
cd xpadneo

# Installation starten
sudo ./install.sh
3. Nach Installation System neustarten
bash
sudo reboot
4. Installation prüfen
bash
# Prüfen ob Modul geladen ist
lsmod | grep hid_xpadneo

# Controller Status anzeigen
ls /sys/class/power_supply/
Alternative: Via AUR Helper (falls verfügbar)
bash
# Für Arch-basierte Systeme
yay -S xpadneo-dkms
Deinstallation (falls nötig)
bash
cd xpadneo
sudo ./uninstall.sh
Was xpadneo bietet:
Bessere Bluetooth-Unterstützung für Xbox One S/X Controller
Korrekte Batterie-Anzeige
Rumble-Support (auch Trigger-Rumble)
Weniger Doppel-Controller-Probleme
Nach dem Neustart sollten deine Xbox Controller stabiler laufen. Teste danach nochmal Steam mit 2 Controllern!
--- Ende Zitat ---

Gunthar:
Spiele mit Anti-Cheat-Programmen dürften unter Linux wegen dem Anti-Cheat alle nicht funktionieren.

Thallion:
Bin ich glücklicherweise nicht von betroffen, ich spiele keine Online Shooter.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln