:T: Challenge > Challenge 2006
Designtagebuch - Randpatrouille
Dom:
Ich habs zwar (noch) nicht angetestet, aber Kommentare abgeben tu ich doch gerne:
1) Freunde und Feinde scheinen mir tatsächlich erstmal ungünstig zu sein und das ganze zu sehr überladen
2) Das mit dem Schiffs-System für Brückencharaktere klingt gut - man müsste nur irgendwie definieren, was bei einem Fehlschlag dann tatsächlich nicht mehr geht, oder?
3) Die Addiererei ist nicht schlecht, allerdings musst du aufpassen, dass mit höherer Würfelanzahl sich auch die Varianz und der Bereich, in dem sich die Differenzen bewegen, vergrößtert. Das bedeutet, dass je mehr Würfel zählen, umso größter ist die Wahrscheinlichkeit, eine Differenz von 5 oder mehr zu bekommen, was ja nicht unbedingt gewollt ist.
Einfacher in den Griff zu bekommen wäre es beispielsweise, wenn du bei deinem alten System bleibst und statt der W6 einfach W20 benutzt. Dann musst du die Differenzen natürlich noch anpassen.
Dom
Purzel:
--- Zitat von: Pyromancer am 13.09.2006 | 15:43 ---Folgende Ideen spuken mir momentan im Kopf herum:
-Jeder Charakter kriegt einen "Freund" aus dem gegnerischen und einen "Feind" aus dem eigenen Lager. Das würde die Stimmung noch ein bisschen weiter aufheizen. Es besteht aber die Gefahr, dass das zu unübersichtlich wird.
--- Ende Zitat ---
Scheint mir zunächst mal eine gute Idee für grosse Gruppen zu sein. Optionale Regel auf jeden Fall, manche Leute mögen es verworren.
Kommen Freund und Feind jeweils aus dem eigenen Team? Also nur Brücken-Crew oder nur Aussenteam? Es ist schwer mit einem Feind zu interagieren, wenn er räumlich nicht da ist.
Desweiteren: sollen Freund/Feind Beziehungen eine Stärke oder Schwäche sein?
Man kann das ja so oder so haben. Mal ist ein guter Freund eine grosse Hilfe, mancher Freund hingegen kann auch ein eigener schwacher Punkt sein. Umgekehrt kann ein Feind dir Nerven rauben und dich Kraft kosten -- oder aber bei Interaktion mit dem Rivalen wirst du besonders eifrig.
Lord Verminaard:
Jaaaa, Randpatrouille weiterentwickeln! :D :d
Das mit den Freunden und Feinden würde ich nicht vorschreiben, so was ergibt sich besser während des Spiels von alleine.
Systeme/Ausrüstungsgegenstände: Gut!
Schaden statt Counterstakes: Gut!
Additionsverfahren: W20 ist auch keine Lösung, dadurch kriegt man zu krasse Ausreißer. Die Additionsmethode andererseits wird kaum jemals Ausreißer produzieren. Ich wiederhole meinen Vorschlag: Warum nicht das Silhouettes- System kopieren? 1x6=6, 2x6=7, 3x6=8 usw.?
Dom:
--- Zitat von: Lord Verminaard am 13.09.2006 | 16:15 ---Additionsverfahren: W20 ist auch keine Lösung, dadurch kriegt man zu krasse Ausreißer.
--- Ende Zitat ---
Hm? Das kapier ich nicht... Nimm z.B. Differenz 0=Unentschieden, 1-4=Vorteil, 5-8=Teilerfolg, usw. Durch die höhere Streuung ist es wahrscheinlicher, dass nicht dauernd Unentschieden auftaucht, auch wenn die Leute mehrere Würfel haben.
--- Zitat von: Lord Verminaard am 13.09.2006 | 16:15 ---Die Additionsmethode andererseits wird kaum jemals Ausreißer produzieren. Ich wiederhole meinen Vorschlag: Warum nicht das Silhouettes- System kopieren? 1x6=6, 2x6=7, 3x6=8 usw.?
--- Ende Zitat ---
Das ist eine andere gute Idee.
Dom
Pyromancer:
So, nochmal zum Würfelsystem:
Ich hab das ganze mal durchsimuliert (die vielen Nachkommastellen also bitte nicht ernst nehmen), zum Ausrechnen war ich zu faul. *g*
Die Zeile bedeutet immer die Anzahl meiner Würfel, die Spalte die Anzahl der Würfel meines Gegners.
Wenn man nur den jeweils höchsten Würfel betrachtet, sieht das Ergebnis so aus:
Meine Chance zu gewinnen =
41.6968 25.4432 17.3468 12.5557 9.4663 7.3498
57.8781 38.9124 28.0620 21.0546 16.2447 12.7327
65.8928 47.1294 35.2792 27.0681 21.2213 16.8991
70.7403 52.5702 40.3674 31.4950 24.9819 20.0898
73.8280 56.3325 43.9385 34.7494 27.9088 22.5779
76.0194 59.1869 46.7456 37.3973 30.1699 24.5045
Meine Chance zu verlieren =
41.6629 57.9023 65.9918 70.7751 73.8411 75.9810
25.4478 38.9815 47.2026 52.5826 56.3774 59.0973
17.3743 28.0689 35.2421 40.2794 44.0216 46.7250
12.6275 21.0883 27.0004 31.5716 34.8588 37.4287
9.5145 16.2411 21.2267 25.0429 27.9457 30.2036
7.3133 12.7266 16.8866 20.0397 22.5935 24.5521
Wahrscheinlichkeit für Unentschieden =
16.6403 16.6545 16.6613 16.6691 16.6926 16.6691
16.6741 22.1061 24.7354 26.3628 27.3779 28.1701
16.7329 24.8016 29.4787 32.6526 34.7571 36.3759
16.6323 26.3414 32.6323 36.9334 40.1594 42.4816
16.6575 27.4265 34.8348 40.2077 44.1456 47.2185
16.6674 28.0865 36.3678 42.5631 47.2367 50.9434
Durchschnittliche Differenz =
1.9456 1.9450 2.0311 2.1187 2.1902 2.2478
1.9444 1.5439 1.4310 1.4033 1.4061 1.4141
2.0289 1.4311 1.2054 1.1059 1.0596 1.0378
2.1167 1.4037 1.1051 0.9603 0.8810 0.8359
2.1893 1.4043 1.0590 0.8804 0.7785 0.7153
2.2486 1.4168 1.0371 0.8353 0.7153 0.6383
Besonders unerfreulich ist, dass bei mehr Würfel auf jeder Seite das Ergebnis immer uninteressanter wird, das ist definitiv ein Effekt, der von mir nicht gewünscht ist. Wenn viele Würfel auf dem Tisch sind, dann soll es als Ergebnis auch knallen!
Meine Idee war jetzt, statt einfach den höchsten Wert zu vergleichen die höchsten N Werte zu addieren, wobei N die Anzahl der Würfel des Spielers mit der kleineren Anzahl an Würfeln ist (kann man das irgendwie einfacher ausdrücken?).
Das führt zu folgender Verteilung:
Meine Chance zu gewinnen =
41.6389 25.4614 17.3910 12.6060 9.5009 7.3339
57.8216 44.3749 27.5932 18.2375 12.7321 9.2182
65.9717 61.8031 45.3045 29.1911 19.4029 13.3025
70.6951 72.4296 62.2452 45.9807 30.6212 20.5322
73.8565 79.0864 73.3014 61.9606 46.3563 31.7617
76.0001 83.5401 80.4708 73.0615 61.5143 46.6636
Meine Chance zu verlieren =
41.6762 57.9036 66.0016 70.7242 73.8248 76.0339
25.5169 44.3338 61.8785 72.4535 79.1038 83.5649
17.3662 27.6446 45.4156 62.2098 73.2255 80.5234
12.5823 18.2561 29.1936 45.9049 61.9143 73.0721
9.4925 12.7190 19.3269 30.5955 46.3504 61.4922
7.3507 9.2353 13.3169 20.5325 31.7631 46.6687
Wahrscheinlichkeit für Unentschieden =
16.6849 16.6350 16.6075 16.6698 16.6743 16.6323
16.6616 11.2914 10.5283 9.3090 8.1641 7.2169
16.6621 10.5524 9.2799 8.5991 7.3717 6.1740
16.7227 9.3142 8.5612 8.1144 7.4646 6.3957
16.6510 8.1947 7.3717 7.4439 7.2933 6.7461
16.6492 7.2246 6.2123 6.4060 6.7226 6.6678
Durchschnittliche Differenz =
1.9438 1.9461 2.0323 2.1182 2.1896 2.2491
1.9444 2.7425 2.8967 3.1793 3.4535 3.6931
2.0305 2.8964 3.3521 3.5933 4.0114 4.4421
2.1162 3.1746 3.5961 3.8687 4.1590 4.6703
2.1891 3.4495 4.0120 4.1619 4.3156 4.6423
2.2477 3.6908 4.4442 4.6688 4.6432 4.7308
Das sieht schon mal nicht schlecht aus. Je mehr Würfel, desto unwahrscheinlicher ein Unentschieden und desto krasser die Ergebnisse. Bei vier gegen zwei Würfel im Schnitt ein "voller Erfolg", das hört sich vernünftig an (wobei, dass ist nur der Durchschnitt, wie es mit der Varianz aussieht, keine Ahnung).
Bliebe die Idee, zwei 6er als 7, drei 6er als 8 usw. zu werten:
Meine Chance zu gewinnen =
41.6510 25.5163 17.3793 12.6101 9.4875 7.3523
58.3413 39.7766 29.0087 22.1311 17.3494 13.8682
67.2017 49.2573 37.8420 29.9798 24.2962 19.9732
72.9584 56.2895 44.8962 36.7572 30.5605 25.6873
77.1219 61.8924 50.9965 42.8051 36.4744 31.2046
80.4091 66.5615 56.3329 48.2654 41.8355 36.3907
Meine Chance zu verlieren =
41.6419 58.2991 67.1796 72.9107 77.0776 80.4041
25.4413 39.6983 49.2791 56.2658 61.9139 66.5822
17.3786 29.0399 37.7996 44.9680 51.0200 56.3366
12.5620 22.1595 30.0534 36.8115 42.8074 48.2895
9.4833 17.3812 24.2784 30.6070 36.3112 41.7652
7.3023 13.8834 19.9559 25.6920 31.1524 36.4151
Wahrscheinlichkeit für Unentschieden =
16.7071 16.1845 15.4411 14.4792 13.4350 12.2437
16.2175 20.5251 21.7122 21.6031 20.7367 19.5496
15.4197 21.7028 24.3585 25.0522 24.6839 23.6902
14.4796 21.5510 25.0504 26.4314 26.6321 26.0232
13.3948 20.7264 24.7252 26.5879 27.2144 27.0302
12.2887 19.5550 23.7113 26.0426 27.0121 27.1942
Durchschnittliche Differenz =
1.9426 1.9719 2.1085 2.2674 2.4233 2.5822
1.9735 1.5968 1.5336 1.5709 1.6562 1.7645
2.1091 1.5336 1.3503 1.3138 1.3438 1.4124
2.2648 1.5732 1.3138 1.2210 1.2109 1.2483
2.4256 1.6565 1.3433 1.2128 1.1691 1.1756
2.5835 1.7626 1.4110 1.2464 1.1780 1.1621
Das ist zwar auf jeden Fall viel besser als das Ursprungssystem, trotzdem kommen da für meinen Geschmack noch zu viele Unentschieden vor.
Ich tendiere momentan definitiv zum "Additions-System".
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln